Der richtige Umgang mit kranken Mitarbeitenden ist im Arbeitsrecht als schwieriges und "kantiges" Rechtsgebiet bekannt.
Für neue Mitarbeitende, Berufsanfänger und Quereinsteiger ohne klassische Verwaltungsausbildung ist die öffentliche Verwaltung mit ihren Geschäftsablä...
Die moderne Arbeitswelt fordert von BOS-Führungskräften hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.
Die Haupttätigkeit eines Datenschutz-Auditors besteht darin, die systematische Beurteilung des bestehenden Datenschutzniveaus einer Behörde vorzunehme...
Die Anforderungen der Gerichte an eine Auswahlentscheidung im öffentlichen Dienst sind hoch.
Hackerangriffe, drohende Energiemangellagen, Naturkatastrophen oder andere Unglücksfälle: Krisenszenarien sind eine ernst zu nehmende Herausforderung ...
Die Unterlage für die Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen (kurz: „UfAB“) hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten zu einem leistungsfähige...
Dieses Webinar ist für Quereinsteiger*innen aus der Privatwirtschaft oder der staatlichen Verwaltung, die neu in einer Kommunalverwaltung und als Sac...
Der Einsatz von Ombudspersonen bzw. Vertrauensanwälten ist gängiger Bestandteil von Korruptionspräventions- und Compliance-Management-Systemen.
Der Bundeshaushalt ist die wirtschaftliche Grundlage für das Handeln der Bundesverwaltung im Haushaltsjahr.
Das Recht der Prüfungen ist diffizil und komplex: neben den bundes- bzw. landesrechtlichen Vorgaben, die ggf.
Krisen sind von Natur aus komplex und unvorhersehbar.
Micromanagement tritt häufiger auf, als man vermuten würde.
Dieses Seminar konzentriert sich auf präventives Stressmanagement zur Erhaltung der Gesundheit und Vorbeugung von Burnout.
Jedes Jahr sind Tausende von Unternehmen und Behörden von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen – von Ransomware bis hin zu Datendiebstahl.
Aufbauend auf dem Grundlagenseminar, werden in diesem Seminar Dauerbrenner und aktuell brisante Themengebiete des Prüfungsrechts vertieft besprochen.
– Gesetzgeber reagiert mit Übergangsregelung zum 30. Januar 2025 – Am 28. Juni 2022 hat das Bundessozialgericht mit dem sogenannten „Herrenberg-Urteil“ (Az.
Software-Beschaffungen gehören für IT-Beschafferinnen und IT-Beschaffer und Lizenzmanager/innen zum Tagesgeschäft und sind gleichwohl besonders herausfordernd.
Mit Beschluss vom 11. Februar 2022 hat der IT-Planungsrat die EVB-IT Cloud gebilligt und seinen Mitgliedern zur Anwendung empfohlen.
Social Media bietet auch der deutschen Behördenlandschaft seit vielen Jahren eine nützliche Plattform für die eigene Darstellung im Netz.
Die Frage nach der Erforderlichkeit von Compliance- und Korruptionspräventionssystemen stellt sich in der Regel nicht mehr.
Briefe der Verwaltung stoßen bei Bürgerinnen und Bürgern oft auf Unverständnis.
Digitalisierungsprojekte im öffentlichen Sektor haben häufig eine so hohe Komplexität, dass die beabsichtigten Ziele nicht oder nur teilweise erreicht werden.
Mit welchem Blick schaut die Öffentlichkeit auf Ihre Behörde oder Organisation? Und noch viel wichtiger: Was tun Sie schon heute für Ihren „guten Ruf"?
Selbstverständlich können auch in Gemeinden und Städten und / oder bei deren kommunalen Gesellschaften Notfälle geschehen oder Krisen entstehen.
Das befristete Arbeitsverhältnis wird immer mehr zum "Normalfall" im Arbeitsrecht.
In der gesamten Bundesverwaltung werden pro Jahr nur vier Ideen pro 100 Beschäftigten eingereicht, 1/10 davon wird umgesetzt – eine aktuelle Befragung...
Die Anforderungen an IT-Sicherheit unterliegen einer stetigen Veränderung.
Die wirtschaftliche und konjunkturelle Lage in Deutschland ist gut. Der Arbeitsmarkt ist in manchen Bereichen und für einige Berufe nahezu „leergefegt“.
In vielen Teams gibt es schwierige Mitarbeitende.
Die öffentliche Straßenbeleuchtung ist eine zentrale Aufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge – sie sorgt für Sicherheit, Orientierung und Lebensqualität in der Gemeinde.
Der sozialwirtschaftliche Schaden des Identitätsbetruges durch Vorlage von gefälschten Personaldokumenten beläuft sich nach Berechnungen des Bundeskriminalamtes auf ca.
Obwohl es kein spezial-gesetzlich geregeltes „IT-Vergaberecht“ gibt, stellt die Beschaffung von IT-Leistungen durchaus besondere Anforderungen an Vergabestellen bzw.
Das Webinar gibt einen kompakten Überblick über das Konzept „Total Recruiting“ und zeigt, warum ein strategischer, ganzheitlicher Ansatz für die Perso...
Mit agilen Entwicklungsmethoden werden IT-Projekte auch in der öffentlichen Verwaltung leichter steuerbar und transparenter.
Dieses Webinar vermittelt Führungskräften und Personalverantwortlichen nach dem strategischen Ansatz „Total Recruiting“ einen ganzheitlichen Blick auf...
Die Koalition macht Druck: Bürokratieabbau bei der Beschaffung - völlig unerwartet hat das Kabinett vor der Sommerpause einen umfassenden Gesetzesentw...
In diesem Seminar werden zentrale Fragen behandelt, wie man sich und seine beruflichen Anliegen erfolgreich in einer hierarchischen Behördenstruktur platziert.
In diesem Webinar werden die wesentlichen Grundlagen zur Aufhebung von Verwaltungsakten vermittelt und anhand verschiedener Fallbeispiele praxisbezoge...
In diesem E-Training werden aufbauend auf die Inhalte der Veranstaltung: E-Training: Grundlagenseminar Zuwendungsrecht praxisorientiert und anhand von...
In diesem Webinar werden die wesentlichen Fehler und Fehlerfolgen im Verwaltungsrecht vermittelt.
Die Beherrschung von Fristberechnungen ist im Alltag nicht unwesentlich, hängen doch insbesondere Rechtsschutzmöglichkeiten oder aber auch die Verjähr...
Wir führen beruflich jeden Tag zahlreiche Gespräche, nicht immer mit dem gewünschten Ergebnis. Aber was kann ich tun, um Gespräche erfolgreicher zu gestalten?
Malware stellt eine der größten Bedrohungen für IT-Infrastrukturen dar.
Die Bearbeitung von Teilnahmeanträgen und Angeboten stellt innerhalb des Vergabeverfahrens neben der rechtssicheren Erstellung der Leistungsbeschreibu...
Organisationen sind zunehmend Ziel von Cyberangriffen, weshalb die Sicherstellung einer robusten IT-Infrastruktur von entscheidender Bedeutung ist.
Stetige Veränderungen von Umfeldbedingungen und die zunehmende Komplexität der Arbeitsteilung innerhalb des öffentlichen Sektors haben die Bedeutung d...
Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots stellt öffentliche Auftraggeber vor erhebliche Herausforderungen.
Konflikte gehören zum Alltag, besonders in Teams und Organisationen, wo unterschiedliche Persönlichkeiten und Arbeitsweisen aufeinandertreffen.
Die Umsetzung der vielfältigen Förderprogramme wird in Bund, Ländern und Kommunen durch eine Vielzahl an Institutionen und behördlichen Stellen gewährleistet.
Am 01. August 2024 ist die europäische KI-Verordnung in Kraft getreten. Sie ist das weltweit erste grundlegende Regelwerk zum Einsatz von KI.
Im Mittelpunkt dieses Webinars steht abgeleitet aus dem Konzept „Total Recruiting“ die nachhaltige Bindung und Entwicklung von Mitarbeitenden als ents...
Der öffentliche Auftraggeber muss bei der Ausschreibung von Bauleistungen die besonderen Anforderungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistun...
Einführung Zuschüsse, Steuerverzichte oder Grundstücksveräußerungen: Oftmals wird hierbei übersehen, dass es sich bei der Unterstützung Dritter durch ...
In einer Welt, die zunehmend von digitalen Innovationen geprägt ist, stehen Unternehmen und Behörden vor der Herausforderung, ihre Arbeitsprozesse kon...
Wenn Behörden oder öffentliche Stellen mit rechtlich sensiblen Verfahren konfrontiert sind – etwa Disziplinarverfahren, medienwirksamen Prüfprozessen ...
Der Bundeshaushalt ist die wirtschaftliche Grundlage für das Handeln der Bundesverwaltung im Haushaltsjahr.
Die Zahl der Geldspielgeräte in Spielhallen und in der Gastronomie ist in Deutschland in den vergangenen Jahren drastisch gesunken.
In einer sich rasant verändernden Arbeitswelt wandeln sich auch die Anforderungen an überzeugende Bewerbungen.
Seit vielen Jahren ist Prozessmanagement aus der öffentlichen Verwaltung nicht wegzudenken. Als wichtiges Organisationswerkzeug dient es der Weiterentwicklung, u.a.
PDF-Dateien lassen sich mit verschiedensten Fachanwendungen und auch über einen Scanner erzeugen.
Ein Datenschutzmanagementsystem (DSMS) betrifft sämtliche dokumentierten und implementierten Regelungen, Prozesse und Maßnahmen, mit denen der datensc...
Die öffentliche Verwaltung steht vor tiefgreifenden Veränderungen: Die Pensionierung der Baby-Boomer-Generation, der Fachkräftemangel und die Anforder...
Ein Bürgermeister, ein Landrat oder ein Behördenleiter mag seinen Job noch so gut machen: Aber wenn er in die Öffentlichkeit tritt, dann fehlen ihm of...
PDF-Dateien lassen sich mit verschiedensten Fachanwendungen und auch über einen Scanner erzeugen.
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Hacker gezielt die Schwächen des menschlichen Verhaltens ausnutzen, um an vertrauliche Informationen zu gelangen, ...
Ausfüllbare barrierefreie PDF-Formulare sind äußerst hilfreich, weil sie das Übermitteln von Daten erheblich erleichtern können.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie auf einen Cyberangriff schnell, strukturiert und effektiv reagieren können.
Seit vielen Jahren ist Prozessmanagement aus der öffentlichen Verwaltung nicht wegzudenken. Als wichtiges Organisationswerkzeug dient es der Weiterentwicklung, u.a.
Die Integration von Künstlicher Intelligenz in bewährte Software-Tools eröffnet ungeahnte Möglichkeiten zur Steigerung von Effizienz und Produktivität.
Digitalisierung und Prozessverbesserung gelten vielerorts als komplexe Großvorhaben, die viel Zeit, Expertise und Abstimmung erfordern.
Das deutsche Kündigungsrecht kennt drei Kündigungsarten: die verhaltensbedingte, die personenbedingte und die betriebsbedingte Kündigung.
Die Digitalisierung verändert die Art, wie wir arbeiten, leben und kommunizieren. Diese Entwicklung betrifft auch die Assistenz.
Das öffentliche Vergaberecht (GWB, VgV, VOB/A, UVgO) ist im steten Wandel.
Dieses Webinar bietet einen spannenden Einblick in die DIN 33430 Eignungsdiagnostik und zeigt, wie Sie mit guter, wissenschaftlich fundierter Eignungs...
Schwachstellen in Hard- und Softwareprodukten, gezielte Hacker-Angriffe, Spear-Phishing-Kampagnen und Ransomware-Infektionen sind nur eine kleine Ausw...
Sind Sie noch nicht so richtig oder ernsthaft mit der E-Akte gestartet? Verlief der Start nicht so, wie Sie es sich erhofft haben?
Führungskräfte in Behörden sehen sich stetig steigenden Anforderungen gegenüber – gerade auch mit Blick auf Ihre Führungsrolle in der Verwaltung.
Für jede Beschaffung – seien es Dienstleistungen oder Lieferungen – eine gesonderte Ausschreibung durchführen?
Das Seminar widmet sich den verschiedenen Versicherungsaspekten, die für Kommunen und öffentliche Einrichtungen von Relevanz sind.
Viele Behörden sind derzeit verunsichert. Sie sehen einerseits die Notwendigkeit bzw.
Jobcenter übernehmen eine zentrale Rolle bei der Eingliederung Erwerbsloser in den Arbeitsmarkt, entweder als gemeinsame Einrichtungen der Bundesagent...
Sie kommen häufig plötzlich und unerwartet: Das liegt in der Natur von Krisen.
Das Seminar vermittelt praxisorientierte Kenntnisse und Fertigkeiten, um in Verkaufsgesprächen gezielt auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse d...
Geeignete Azubi-BewerberInnen zu finden wird auch für Behörden zu einer immer größeren Herausforderung.
Transparente und nachvollziehbare Prozesse zur Entscheidungsfindung stellen eine zentrale Basis des Rechtsstaats dar und sind daher eine wesentliche A...
Dieses Online‑Seminar vermittelt in zwei eng verzahnten Bausteinen ein klar strukturiertes Gesamtbild der deutschen Verwaltungsdigitalisierung.
Eine leistungsfähige IT-Infrastruktur und prozessunterstützende Fachverfahren stellen das Rückgrat der modernen Verwaltung dar.
Die tägliche Arbeit in der öffentlichen Verwaltung ist verantwortungsvoll und bietet viel Gestaltungsspielraum.
Nachprüfungsverfahren können Vergabeverfahren in erheblichem Maße belasten. Sie führen zu zeitlichen Verzögerungen, binden Personal und verursachen hohe Kosten.
Endet mit Zuschlagserteilung „nur“ das Vergabeverfahren, oder auch alle Rechte und Pflichten aus dem Vergaberecht?
Ausgehend von Aktivitäten, die bei Digitalisierungsprojekten in Behörden anfallen, werden Grundkenntnisse zum Föderalen Informationsmanagement (FIM) vermittelt.
Wie komme ich an den richtigen Berater, dem ich vertraue und der für uns die optimale Leistung erbringt? Nur über den Preis sicherlich nicht.
PCB-Verdacht in örtlichem Unternehmen – Corona-Fälle im Pflegeheim – Tierschützer entdecken vernachlässigte Tiere – Journalisten fordern Zutritt zu Fl...
In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt sind innovative Lern- und Entwicklungsstrategien entscheidend für den Erfolg einer Organisation.
Diese Webinar-Reihe besteht aus insgesamt drei Webinaren à 3 Stunden. Im ersten Webinar geht es um die Entwicklung eines Konzeptes zur Einführung von Prozessmanagement.
Welche neuen Herausforderungen bringen digitalisierte öffentliche Arbeitsorganisationen mit sich und welche personellen, organisatorischen und technis...
Die FIM-Basisschulung vermittelt grundlegendes Wissen über das Föderale Informationsmanagement (FIM) und dessen Rolle in der Verwaltungsdigitalisierung.
Compliance, die Einhaltung und Umsetzung aller geltenden Normen für eine Institution, ist eine Pflicht, um strafrechtliche Verstöße, Bußgelder und Sch...
Das gesamte Vergaberecht für den öffentlichen Einkauf in zwei Tagen. Raus aus dem täglichen Irrsinn und einmal in Ruhe das gesamte System durchdringen.
Dieses interaktive Webinar bietet einen inspirierenden und zugleich fundierten Einblick in das Thema Motivation in der Ausbildung.
Im Zuge der Haushaltsplanung und -bewirtschaftung gehört der Stellenplan mit seinen Anlagen zum festen Bestandteil der Haushaltssatzung.
Dieses Webinar vermittelt praktische Hinweise für die Angebotsprüfung und -wertung, Matrixbildung und Nachforderungen sowohl für Bau- als auch Liefer-...
Öffentliche Auftragsvergaben stehen in einem Spannungsfeld zwischen vergaberechtlichen Transparenzpflichten und Datenschutzanforderungen.
Über 90% aller öffentlichen Auftragsvergaben liegen derzeit unterhalb der EU-Schwellenwerte.
Schon heute werden immer häufiger Roboter in Bereichen der öffentlichen Verwaltung eingesetzt, da es zu wenig Personal gibt und der Einsatz von Robote...
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Zusammenarbeit mit externen IT-Dienstleistern unumgänglich, um technische Herausforderungen zu bewälti...
Der Aufbau und die Leitung einer Zentralen Vergabestelle bringen vielfältige Herausforderungen mit sich.
Die öffentliche Verwaltung ist wohl die umfassendste Organisation in der Bundesrepublik Deutschland. Sie begleitet uns alle unser gesamtes Leben.
Der Servicestandard 2.0 (DIN SPEC 66336) beschreibt 13 – nach § 6 OZG künftig verbindliche – Qualitätskriterien für digitale Verwaltungsleistungen und...
Das Führen und Erstellen eines Protokolls sind meist unbeliebte Arbeiten.
In diesem Webinar wird die komplette Vorgehensweise zur Implementierung eines Informationssicherheitsmanagements nach dem IT-Grundschutz des BSI ansch...
Facebook, Instagram, X, Snapchat, TikTok, Xing, LinkedIn und Co. – soziale Kommunikationsplattformen gibt es zuhauf.
Die europaweit geltende DSGVO verpflichtet alle Behörden zur Benennung von Datenschutzbeauftragten in den jeweiligen Behörden.
Was genau versteht man eigentlich unter einem Dienstunfall und warum ist seine beamtenrechtliche Anerkennung relevant?
Kein größeres Projekt der öffentlichen Hand, vor allem keine Bau- und Beschaffungsmaßnahmen, wird ohne ein Vergabeverfahren durchgeführt.
Das Eingruppierungsrecht wird immer komplexer und vielschichtiger. Zwischenzeitlich gibt es drei Entgeltordnungen: für den Bund, die Länder und die Kommunen.
Behörden stehen im Fokus der Öffentlichkeit. Journalisten, Interessengruppen, Bürgerinnen und Bürger hinterfragen behördliches Handeln.
„Nachhaltigkeit“ im Kontext öffentlicher Beschaffungen wird häufig mit zusätzlicher Komplexität verbunden.
Das Beteiligungscontrolling gewinnt zunehmend an Bedeutung, um die steigenden Anforderungen an die Transparenz und Steuerung von Beteiligungsunternehmen zu erfüllen.
Eine erste Führungsposition bringt neue Verantwortung und Herausforderungen mit sich.
In Behörden gibt es viele Beschäftigte in zentralen, wissensbasierten Funktionen, die mehr oder weniger allein über Schlüsselwissen im Sinne von Fach-...
Für viele Spielhallenbetreiber und Kommunen standen im Jahr 2017 einschneidende Veränderungen an, die sich auch durch laufende Erlaubnisverfahren und ...
In Anbetracht der gesetzlichen Vorgaben, die seit dem 23.
Die herausragende Bedeutung des Umweltschutzes und die entsprechende Notwendigkeit nachhaltigen Handelns hat sich im gesellschaftlichen Bewusstsein manifestiert.
In öffentlichen Verwaltungen ist eine umfassende Digitalisierung unumgänglich, um den wachsenden Herausforderungen gerecht zu werden.
Unser Crashkurs "Informationssicherheit in der Cloud" bietet einen kompakten Überblick über entscheidende Aspekte von IT-Grundschutz, Risikomanagement und Compliance.
Treten kommunale Unternehmen in Privatrechtsform in freien Wettbewerb mit privaten Anbietern, erfordert dies eine professionelle Organisationsstruktur des Unternehmens.
Die in § 97 Abs.
Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie die jeweiligen Landesdatenschutzgesetze schreiben die Benennung von Datenschutzbeauftragten in Behörden zur U...
Unser Berufsleben stellt uns täglich vor große Herausforderungen: Flexibilisierung der Arbeit, analoge, digitale und hybride Prozesse sowie eine hohe ...
Sollten sich Behörden überhaupt Gedanken um Mitarbeitendenbindung machen?
Agiles Arbeiten bietet Orientierung in einer zunehmend komplexen Arbeitswelt - doch was bedeutet das konkret im Alltag?
Die EVB-IT, die Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen, sind mit Vertretern der IT-Industrie abgestimmte Vertragsbeding...
Dieses Webinar vermittelt anhand einer Vielzahl praktischer Beispiele das Prüfgeschäft Interner Revisionen in der öffentlichen Verwaltung von der Plan...
In der öffentlichen Verwaltung sind neue Führungskonzepte gefragt, um den Herausforderungen des demographischen Wandels, der Digitalisierung und des W...
Der Bundeshaushalt ist die wirtschaftliche Grundlage für das Handeln der Bundesverwaltung im Haushaltsjahr.
Gleichgültig, ob neu in Führung oder erfahren: An vielen Stellen im Berufsalltag lauern Führungsfallen.
Die Bewerbung um öffentliche Aufträge stellt für die Bieterseite vielfach eine besondere Herausforderung dar.
Bekanntermaßen ist das Arbeitsverhältnis ein (rechtliches) Austauschverhältnis: Geld gegen Leistung!
In den letzten Jahren wurden vermehrt Mitarbeiter/innen für die öffentliche Verwaltung gewonnen, die keine klassische öffentliche-rechtliche Ausbildung haben.
Der Wettbewerb um verteidigungs- und sicherheitsspezifische Aufträge wird längst nicht mehr allein über das wirtschaftlichste Angebot entschieden.
Die Leitung eines Krisenstabs hat eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung einer Krise und trägt die Verantwortung für die Koordination und Umsetz...
Von Kindheit an entwickeln wir unbewusst Verhaltensmuster – einige bleiben erfolgreich, andere fallen schnell wieder weg.
IT-Beschafferinnen und IT-Beschaffer stehen durch die Digitalisierung vor zahlreichen Herausforderungen.
In diesem Webinar werden die wesentlichen Unterschiede zwischen Ermessen, der Verhältnismäßigkeit und unbestimmten Rechtsbegriffen erörtert und ein Ve...
Das Homeoffice hat sich als zentraler Bestandteil moderner Arbeitswelten etabliert – auch im öffentlichen Dienst.
In diesem Webinar werden die wesentlichen Grundzüge des Widerspruchverfahrens vermittelt und zu anderen Rechtsbehelfen abgegrenzt.
In diesem Webinar werden die wesentlichen Grundzüge eines Verwaltungsverfahrens vermittelt und ein Verständnis für die Besonderheiten im Verwaltungshandeln geschaffen.
Verschlüsselung spielt eine zentrale Rolle in der IT-Sicherheit und wird von vielen Protokollen und Diensten bereits unterstützt (z.B. HTTPS mit SSL/TLS).
Ausschreibungen können mitunter sehr komplex sein, viele Unternehmen schrecken vor dem hohen Aufwand zurück und nehmen an diesem Markt nicht teil.
Die Assistenz bzw. das Sekretariat in der Verwaltung ist Drehscheibe und Schaltstelle. Hier laufen alle Fäden zusammen und es gibt eine Fülle an Aufgaben zu bewältigen.
Die Landesinformationsfreiheitsgesetze (LIFG) und IFG des Bundes begründen einen allgemeinen Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen, der unabh...
Die Aufgabe von Personalvertretungen (Personal- und Betriebsräte) ist es, darüber zu wachen, dass die zugunsten der Beschäftigten geltenden Gesetze, V...
Gerade in der öffentlichen Verwaltung wird es immer wichtiger, Wissen systematisch einzusammeln und verfügbar zu machen.
Der Countdown läuft: Mit der Einführung des § 2b UStG wird die Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand grundlegend neu geregelt.
Grundlagenkenntnisse zum Datenschutz werden vorausgesetzt.
Das Management und die Gestaltung von Geschäftsprozessen gewinnen in der öffentlichen Verwaltung zunehmend an Bedeutung.
Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird von Organisationen wissentlich oder unwissentlich eingesetzt, um Prozesse zu verei...
Herzlich willkommen zum Webinar „KI verstehen und richtig einsetzen“, Ihrem KI‑Führerschein gemäß Art. 4 EU‑KI‑Verordnung.
Im öffentlichen Dienst wird täglich viel geleistet – oft unter hohem Druck und in komplexen Strukturen.
Immer mehr Frauen und Männer aus verwaltungsfremden Berufen streben dieses Amt an.
Informationen zählen zum wertvollsten Kapital eines Unternehmens. Geraten sie in falsche Hände, kann dies weitreichende, geschäftsschädigende Auswirkungen haben.
Dieses zweigeteilte Webinar vermittelt kompakt, wie ein wirkungsvolles, nachhaltiges und zielgerichtetes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) im ...
Die Personalkosten stellen auch in krisenfreien Zeiten neben den Sozialausgaben den größten Kostenblock für alle öffentlichen Verwaltung dar.
Das zentrale Beteiligungsmanagement ist eine zentrale Schnittstelle in der Verwaltung und steht vor vielfältigen Herausforderungen.
Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen gehört zu den schwierigen Gebieten des Arbeitsrechts.
Die Verwaltung digitalisiert sich.
Das Webinar bietet Ihnen einen Überblick über die haushalts-, kommunal- und steuerrechtlichen Rechtsgrundlagen für die Akquise und Abwicklung von Spen...
Das Webinar setzt sich mit den wichtigen Fragen der Minder- und Schlechtleistung im Arbeitsrecht auseinander.
Viele Verwaltungseinheiten und öffentliche Unternehmen sind aktuell getrieben von einem intensiven Veränderungsdruck.
Psychische Belastungen sind ein zentraler Faktor für Gesundheit, Motivation und Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz.
Das Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick über die Strukturen des Zuwendungsrechts aus kommunaler Sicht.
Die Statistiken zur Personalentwicklung im Öffentlichen Dienst offenbaren: Fachkräftemangel und Pensionierungswelle der „Baby-Bommer" werden den Druck...
In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie Ethik-KPIs definieren, gewichten und als Zuschlagskriterien verankern.
Im Seminar wird Ihnen ein Überblick der möglichen Versicherungsverträge für die öffentliche Hand aufgezeigt.
Reinigungsleistungen werden von einer großen Anzahl öffentlicher Auftraggeber benötigt.
Die stets zunehmende Digitalisierung und damit einhergehende Bedrohungslage durch einen Cyberangriff haben das Risikoumfeld von öffentlichen Körpersch...
In der heutigen Zeit wird ein erheblicher Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge durch Organisationseinheiten in privatrechtlicher Rechtsform bereitgestellt.
Dieses Webinar vermittelt die Basics Interner Revisionen in der öffentlichen Verwaltung von den rechtlichen Grundlagen über Risikoanalysen und Prüfung...
Vorsätzlich gut führen - mit "Wissen und Wollen" zur Führungskraft in der Verwaltung Gute Führung ist keine Aufgabe, sondern eine Einstellung.
Das Seminar bietet Vergabestellen ein fundiertes Training, um den optimalen Versicherungsschutz für Gebäude, Inhalte und Elektronik zu ermitteln.
Dieses Webinar richtet sich an alle diejenigen, die – sei es als öffentlicher Auftraggeber oder als Dienstleister der öffentlichen Hand – mit der Begl...
In diesem Webinar lernen Sie, wie sich SLAs für KI-Services mit messbaren KPIs und Pönalen gestalten lassen.
Stress ist längst kein Ausnahmezustand mehr – besonders im öffentlichen Dienst gehört er zum Alltag.
Jobcenter übernehmen eine zentrale Rolle bei der Eingliederung Erwerbsloser in den Arbeitsmarkt, entweder als gemeinsame Einrichtungen der Bundesagent...
Echte Motivation im Behördenalltag – Impulse, die wirken Motivation ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis innerer Klarheit, echter Werte und gezielter Impulse.
Traditionelle Personalentwicklung stößt in Verwaltungen zunehmend an Grenzen: starre Weiterbildungsprogramme passen kaum noch zu dynamischen Veränderu...
Projektmanagement-Wissen ist zu einer Basisqualifikation in allen Aufgabenfeldern der Verwaltung geworden. Aktuell ist dies z.B.
In diesem Webinar lernen Sie, Ethik-Folgenabschätzungen strukturiert durchzuführen und einen Ethik-Score (EPI) als Steuerungsgröße einzusetzen.
Wir wollen Sie für die Ermittlungsführerschaft fit machen! Die Übernahme einer Ermittlungsführerschaft kommt oft plötzlich und ohne Vorbereitung.
In einer Welt, die sich rasant verändert, braucht es mehr als Prozesse und Paragraphen – es braucht Menschen, die mit Klarheit, Sinn und innerer Stärke handeln.
Sie arbeiten erst kurz in der Personalverwaltung/Gehaltsabrechnung und sind mit Themen konfrontiert, welche Sie nicht oder nur rudimentär in Zusammenh...
In den letzten Jahren sind die quantitativen und qualitativen Anforderungen an die Beteiligungsverwaltung der öffentlichen Hand stark gestiegen.
Die EU KI-Verordnung ist seit 2. Februar 2024 in Kraft und spätestens seit dem 2. Februar 2025 müssen die ersten wichtigen Vorgaben der KI-VO beachtet werden.
Konkurrentenstreitigkeiten beschäftigen in Zeiten knapper Beförderungsstellen viele Behörden – mit zunehmender Tendenz.
Führung in Teilzeit ist nicht nur ein zentraler Baustein für eine geschlechtergerechte Verwaltung, sondern auch ein wirkungsvolles Instrument zur Stei...
Die Kriminalitätsbekämpfung entwickelt sich durch den Einsatz neuer Technologien, insbesondere künstlicher Intelligenz (KI), kontinuierlich weiter.
Die Sicherheitslage in Mitteleuropa ist angespannt. Deutschland und zahlreiche europäische Partner sind täglich zunehmenden Bedrohungen ausgesetzte.
Jede/r Mitarbeiter*in im öffentlichen Dienst kennt die Aussage, dass ab einem Lebensalter von 40.
Führungskräfte führen täglich Gespräche – sei es mit einzelnen Mitarbeitenden oder im Rahmen von Teammeetings.
Der Aufgabenbestand der öffentlichen Verwaltung, insbesondere der Kommunen wächst und ist im internationalen Vergleich überreglementiert und übersteue...
Mitarbeitende zu führen, zu motivieren und zu binden wird von Führungskräften mehr und mehr gefordert.
Das Zeugnisrecht gilt als der Klassiker des deutschen Arbeitsrechts – die Streitpunkte liegen auf der Hand: der Arbeitgeber ist verpflichtet ein wahre...
Die Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes sind verpflichtet, ihre Arbeitnehmer/innen bei einer Zusatzversorgungseinrichtung zu versichern.
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) hat in der Personal- Praxis eine sehr große Bedeutung und diese Bedeutung nimmt zu – dies liegt an der...
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) , aber auch alle anderen Behörden wie z.B.
Kundenorientierte, schlanke, skalierbare Prozesse schaffen und nachhaltig optimieren: Hierfür ist Kanban eine effektive Methodik und bietet somit eine...
Obdachlosigkeit stellt noch immer eine Störung der öffentlichen Sicherheit dar und ist damit eine der vielfältigen Aufgaben der Kommune als Ortspolizeibehörde.
Nicht jedes Gespräch verläuft konstruktiv und unkompliziert.
Rechtsgrundlagen und allgemeine Zusammenhänge des Ordnungs- und Gewerberechts, sowie der zivilrechtlichen Haftungsregeln und Schadenersatzanspuchsnorm...
Das SGB IX hat heute in täglichen Personalarbeit einen sehr hohen Stellenwert.
Die Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes sind verpflichtet, ihre Arbeitnehmer/innen bei einer Zusatzversorgungseinrichtung zu versichern.
Die Weiterentwicklung des Vergaberechts zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge wird eines der wichtigsten Themen im kommenden Jahr.
Wenn das Online-Zugangsgesetz richtig Fahrt aufnimmt und von den Nutzenden auch angenommen wird, freut sich erst einmal jede Verwaltung.
Korruption ist in den letzten Jahren verstärkt in das öffentliche Bewusstsein getreten und hat in der Privatwirtschaft wie auch bei der öffentlichen H...
Führungskräfte möchten ihre Mitarbeitenden fair behandeln, motivieren und ihnen gerecht werden. Anders gesagt: Sie möchten gut und erfolgreich führen.
In diesem E-Training werden praxisorientiert und anhand von Fallbeispielen die grundlegenden Rechtsvorschriften sowie die Strukturen des Zuwendungsrechts erläutert.
Tauchen Sie ein in die Welt der Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen (EVB-IT) und diskutieren Sie gemeinsam mit führe...
Informationssicherheitsbeauftragte sind die zentralen Ansprechpartner für Informationssicherheitsfragen innerhalb einer Behörde.
Immer wieder wird vor zunehmenden Gefahren digitaler Glücksspiel- oder glücksspielähnlicher Angebote gerade für Kinder und Jugendliche gewarnt und auf...
Das Beteiligungscontrolling gewinnt zunehmend an Bedeutung, um die steigenden Anforderungen an die Transparenz und Steuerung von Beteiligungsunternehmen zu erfüllen.
Wahlkampf bedeutet, Planung und Flexibilität in Einklang zu bringen. Planung schafft Orientierung und Sicherheit, Flexibilität sorgt für Souveränität.
Korruption ist in den letzten Jahren verstärkt in das öffentliche Bewusstsein getreten und hat in der Privatwirtschaft wie auch bei der öffentlichen H...
Die Beschaffung von leistungsfähiger Hard- und Software für Sicherheitsbehörden kann sowohl auf Auftraggeber- als auch auf Bieterseite eine große Hera...
Die Leitungsebene hat wenig Zeit, muss jedoch täglich über wichtige aktuelle Entwicklungen informiert werden und Entscheidungen von oft erheblicher Tragweite treffen.
Der Auftritt in den elektronischen Medien Radio, Fernsehen und Internet hat, wegen seiner hohen Wirkung auf die Bevölkerung und auf die eigene Zielgru...
In diesem interaktiven Workshop erleben die Teilnehmenden, wie sie die Methode LEGO® Serious Play® (LSP) nutzen können, um kreative Lösungen zu entwic...
Die Assistenz bzw. das Sekretariat in der Verwaltung ist Drehscheibe und Schaltstelle. Hier laufen alle Fäden zusammen und es gibt eine Fülle an Aufgaben zu bewältigen.
Diese Veranstaltung bietet einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen im Vergaberecht und richtet sich speziell an Fachleute der öffe...
Mit agilen Entwicklungsmethoden werden IT-Projekte auch in der öffentlichen Verwaltung leichter steuerbar und transparenter.
Preisverhandlungen sind in der öffentlichen Beschaffung noch wenig etabliert, während sie in der Privatwirtschaft längst zum unverzichtbaren Handwerks...
Bei Projektanträgen kann man viele Fehler machen.
Die Arbeit in einem Justiziariat in einer Behörde oder einem öffentlichen Unternehmen ist so vielfältig wie kaum eine andere juristische Tätigkeit.
Die effiziente und rechtssichere Verwaltung öffentlicher Beteiligungen stellt eine zentrale Herausforderung für die Kommunal- und Landesverwaltung dar.
Polizei, Staatsanwaltschaften und Gerichte stehen bei vielen Ermittlungs- bzw. Strafverfahren vor immer größeren technologischen Herausforderungen.
Die EVB-IT, die Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen, sind mit Vertretern der IT-Industrie abgestimmte Vertragsbeding...
In E-Mails kommunizieren viele Menschen weniger förmlich als in Briefen. Das gilt auch für den beruflichen Alltag.
Diese dreiteilige Webinar-Reihe widmet sich der Einführung agiler Arbeitsweisen in der öffentlichen Verwaltung und zeigt auf, wie die Prinzipien der A...
Die Beschaffung von Einsatzfahrzeugen der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) stellt nach wie vor besondere Anforderungen an die...
Die Beschaffung von leistungsfähiger Hard- und Software für Sicherheitsbehörden kann sowohl auf Auftraggeber- als auch auf Bieterseite eine große Hera...
Viele öffentliche Betriebe sind aktuell getrieben von einem intensiven Veränderungsdruck.
Viele öffentliche Betriebe sind aktuell getrieben von einem intensiven Veränderungsdruck.
Wie gut ist Ihre Behörde auf eine Notfall- oder Krisensituation vorbereitet?
In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Cyber-Bedrohungen allgegenwärtig.
Der Bundestag hat bereits Ende 2023 mit Zustimmung des Bundesrates das „Gesetz zur Beschleunigung von Disziplinarverfahren in der Bundesverwaltung und...
Dieses Webinar vermittelt Neu- und Quereinsteigerinnen einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Strukturen und Regelungen des Tarifrechts im...
Das Seminar vermittelt einen praxisorientierten Überblick über die rechtssichere Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen für die öffentliche Hand.
Die Einführung eines effektiven Controllings ist ein entscheidender Baustein bei der Etablierung betriebswirtschaftlichen Denkens in Behörden und öffe...
Öffentliche Auftraggeber müssen bei der Ausschreibung von Bauleistungen die besonderen Anforderungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistunge...
Das Disziplinarrecht ist im Beamtenrecht das typische Sanktionsrecht für Beamt-/innen, die ein Dienstvergehen begangen haben.
Wenn man einfach alle vorhandenen Papierakten digitalisiert, dann ist die Chance vertan, die Grundlagen für das einheitliche Arbeiten mit den elektron...
Ja, jede Behörde hat ihre Eigenheiten, das ist historisch gewachsen.
In der Verwaltung die elektronischen Akten einzuführen, das ist gerade zu Beginn sehr herausfordernd, weil zu diesem Zeitpunkt die Weichen für die Ein...
Schon während der Umstellung auf die elektronischen Akten kann man einen Scandienstleister beauftragen.
Das Eingruppierungsrecht wird immer komplexer und vielschichtiger. Zwischenzeitlich gibt es drei Entgeltordnungen: für den Bund, die Länder und die Kommunen.
Die Integration von Microsoft 365 (M365) in die öffentliche Verwaltung stellt eine komplexe Herausforderung dar, insbesondere im Hinblick auf datensch...
Das Arbeiten im Homeoffice oder remote gewinnt immer mehr an Bedeutung – nicht nur durch die Corona-Pandemie, sondern auch durch die fortschreitende D...
Erstellen Sie eine ganzheitliche IT-Strategie, die Ihre Organisation auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorbereitet.
Die prozessuale Betrachtung des Verwaltungshandelns hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen.
Teams, die gut eingespielt sind, vertrauen sich und verfolgen ein gemeinsames Ziel, arbeiten effizient und erzielen herausragende Ergebnisse.
Illegale Sportwettterminals sind ein wachsendes Problem, das sowohl den legalen Markt als auch den Spielerschutz gefährdet.
Verantwortliche der öffentlichen Hand stehen häufig vor der Herausforderung, rechtskonforme Wege für die Zusammenarbeit mit anderen staatlichen Institutionen zu finden.
Im Rahmen dieses Webinars erhalten Teilnehmende einen praxisnahen Einblick in modernes, datengestütztes Termin- und Kundenstrom-Management in kommunalen Verwaltungen.
Mit fortschreitender Nutzung der IT und des Internets müssen Sie als Datenschutzbeauftragter zur erfolgreichen Bewältigung Ihrer Aufgaben grundlegende...
Auf Menschen gezielte Cyberangriffe wie Phishing und Social Engineering stellen eine ernsthafte Bedrohung für Ihre IT-Infrastruktur dar.
Auf Menschen gezielte Cyberangriffe wie Phishing und Social Engineering stellen eine ernsthafte Bedrohung für Ihre IT-Infrastruktur dar.
Obwohl es kein spezial-gesetzlich geregeltes „IT-Vergaberecht“ gibt, stellt die Beschaffung von IT-Leistungen durchaus besondere Anforderungen an Vergabestellen bzw.
KI-Agenten Die nächste Entwicklungsstufe der künstlichen Intelligenz. Zutreffend betitelte die FAZ am 20. Januar, das Jahr 2025 als „Jahr der KI-Agenten“.
Korruption ist ein Thema für alle staatlichen Ebenen. Die öffentliche Sensibilität ist – nicht zuletzt durch einige prominente Skandale – deutlich gewachsen.
Künstliche Intelligenz (KI) bezieht sich auf die Entwicklung von Computersystemen oder Programmen, die in der Lage sind, menschenähnliche Intelligenz ...
Dieses dreitägige Webinar bietet nicht nur einen Einblick, sondern eine intensive Auseinandersetzung mit den spannenden Gebieten der Künstlichen Intel...
Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend auch in der Verwaltungsarbeit eingesetzt.
Im soziologischen Sinne beschreibt Mobbing psychische Gewalt, die durch das wiederholte und regelmäßige, vorwiegend kommunikative Schikanieren, Quälen...
Mobiles Arbeiten und das Arbeiten im Home-office gehören zu den Möglichkeiten des Personaleinsatzes in Behörden.
Entdecken Sie in diesem Webinar, wie Geschäftsprozesse klar und verständlich visualisiert werden können.
Das Vergaberecht wird grundlegend überarbeitet – von der Bundesregierung bis zur EU-Kommission stehen Reformen an.
Nach Inkrafttreten der DSGVO reicht es für öffentliche Verwaltungen nicht aus, die Datenschutzbestimmungen „nur“ einzuhalten.
Durch dieses Webinar werden Sie in die Lage versetzt, ein Projekt zur Stellenbemessung durchzuführen.
Die Anforderungen an Führungskräfte steigen stetig an: hoher Veränderungsdruck, die Herausforderungen der Digitalisierung, eine zu dünne Personaldecke...
Der Aufgabenbestand der öffentlichen Verwaltung wächst und ist im internationalen Vergleich überreglementiert und übersteuert, wegen ihrer Aufgabenvie...
In einem Video, das bundesweit für Aufsehen sorgte, singen Partygäste auf Sylt ausländerfeindliche Lieder.
Dieses Webinar richtet sich an Personalverantwortliche und vermittelt das notwendige Wissen, um schwierige Gespräche mit Mitarbeitenden rechtlich korr...
Reichsbürger/innen und Selbstverwalter/innen sind derzeit in „aller Munde“ und die Presse berichtet großflächig darüber – über die durchgeführten Fest...
E-Mails und Briefe sind etablierte Kommunikationsmittel und ein wichtiger Bestandteil der beruflichen Kommunikation.
In unseren Städten und ländlichen Regionen werden zahlreiche Pilotprojekte zur Digitalisierung und Einbindung innovativer Technologien gestartet.
Die strafrechtliche Verurteilung von Beschäftigten hat neben der reinen Geld- bzw.
In diesem Webinar dreht sich alles um die zentralen Fragen der tariflichen Stellenbewertung und die darauf basierende Eingruppierung.
Die Tarifverträge im Öffentlichen Dienst gelten als schwierig und etwas "kantig".
3 erfahrene Referenten werden Ihnen kompakt drei wichtige Themen vorstellen, die heute das Personal- und Arbeitsrecht beschäftigen und prägen: Wie fin...
Die Vergabe von Dienstleistungskonzessionen unterliegt zahlreichen Besonderheiten.
Die Vergabe von Postdienstleistungen folgt besonderen Regeln: Den spezifischen Anforderungen öffentlicher Auftraggeber steht eine von technischen und ...
Die Vergabe von Wegenutzungsrechten im Bereich Strom, Gas, Wasser und Fernwärme stellt eine seltene, aber besonders anspruchsvolle Aufgabe für die öff...
Das Vergaberecht bildet eine dynamische und schwer zu überschauende Materie.
Preisverhandlungen sind in der öffentlichen Beschaffung bislang wenig verbreitet, obwohl sie erhebliche wirtschaftliche Potenziale bieten.
„Hilfe, jetzt bin ich Datenschutzbeauftragte(r)!“ Dies ist ein Gedanke, den viele Datenschutzbeauftragte nach der Beauftragung beschleicht.
Das Wettbewerbsregister nimmt den Betrieb auf. Damit ergeben sich für öffentliche Auftraggeber und auch für Bieter erhebliche Neuerungen.
Arbeitsalltag in den Personalämtern: Nachwuchs ist ein rares Gut.
Dieser Kurs vermittelt Einblicke in die komplexen und gezielten Cyberangriffe, die von staatlichen Akteuren durchgeführt werden, um ihre politischen, ...
Sind Beschäftigte länger als 6 Wochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind, haben sie das Recht auf die Unterstützung des Arbeitgebers bei der Rückkehr...
Behörden müssen eine Strategie entwickeln, die über ein Wissensmanagement die digitalen Möglichkeiten ausschöpft und die kollaborative Kompetenz der I...
Vergabestellen stehen vor der Herausforderung, mit begrenzten Ressourcen eine wachsende Anzahl an Anforderungen zu bewältigen.
Seit der Leitentscheidung des Oberverwaltungsgerichts Schleswig-Holstein vom 23. August 2022 (Az.