
In diesem Webinar wird die komplette Vorgehensweise zur Implementierung eines Informationssicherheitsmanagements nach dem IT-Grundschutz des BSI anschaulich...

Die europaweit geltende DSGVO verpflichtet alle Behörden zur Benennung von Datenschutzbeauftragten in den jeweiligen Behörden.

Was genau versteht man eigentlich unter einem Dienstunfall und warum ist seine beamtenrechtliche Anerkennung relevant?

Das Eingruppierungsrecht wird immer komplexer und vielschichtiger. Zwischenzeitlich gibt es drei Entgeltordnungen: für den Bund, die Länder und die Kommunen.

Das Beteiligungscontrolling gewinnt zunehmend an Bedeutung, um die steigenden Anforderungen an die Transparenz und Steuerung von Beteiligungsunternehmen zu erfüllen.

Für viele Spielhallenbetreiber und Kommunen standen im Jahr 2017 einschneidende Veränderungen an, die sich auch durch laufende Erlaubnisverfahren und Rechtsschutzanträge...

Unser Crashkurs "Informationssicherheit in der Cloud" bietet einen kompakten Überblick über entscheidende Aspekte von IT-Grundschutz, Risikomanagement und Compliance.

Treten kommunale Unternehmen in Privatrechtsform in freien Wettbewerb mit privaten Anbietern, erfordert dies eine professionelle Organisationsstruktur des Unternehmens.

Die in § 97 Abs.

Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie die jeweiligen Landesdatenschutzgesetze schreiben die Benennung von Datenschutzbeauftragten in Behörden zur Umsetzung...

Sollten sich Behörden überhaupt Gedanken um Mitarbeitendenbindung machen?

Unser Berufsleben stellt uns täglich vor große Herausforderungen: Flexibilisierung der Arbeit, analoge, digitale und hybride Prozesse sowie eine hohe Arbeitsbelastung...

Agiles Arbeiten bietet Orientierung in einer zunehmend komplexen Arbeitswelt - doch was bedeutet das konkret im Alltag?

Die EVB-IT, die Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen, sind mit Vertretern der IT-Industrie abgestimmte Vertragsbedingungen...

Jedes Jahr sind Tausende von Unternehmen und Behörden von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen – von Ransomware bis hin zu Datendiebstahl.

Dieses Webinar vermittelt anhand einer Vielzahl praktischer Beispiele das Prüfgeschäft Interner Revisionen in der öffentlichen Verwaltung von der Planung...

Gleichgültig, ob neu in Führung oder erfahren: An vielen Stellen im Berufsalltag lauern Führungsfallen.

Die Bewerbung um öffentliche Aufträge stellt für die Bieterseite vielfach eine besondere Herausforderung dar.

Bekanntermaßen ist das Arbeitsverhältnis ein (rechtliches) Austauschverhältnis: Geld gegen Leistung!

Der Wettbewerb um verteidigungs- und sicherheitsspezifische Aufträge wird längst nicht mehr allein über das wirtschaftlichste Angebot entschieden.

IT-Beschafferinnen und IT-Beschaffer stehen durch die Digitalisierung vor zahlreichen Herausforderungen.

In diesem Webinar werden die wesentlichen Unterschiede zwischen Ermessen, der Verhältnismäßigkeit und unbestimmten Rechtsbegriffen erörtert und ein Verständnis...

In diesem Webinar werden die wesentlichen Grundzüge des Widerspruchverfahrens vermittelt und zu anderen Rechtsbehelfen abgegrenzt.

In diesem Webinar werden die wesentlichen Grundzüge eines Verwaltungsverfahrens vermittelt und ein Verständnis für die Besonderheiten im Verwaltungshandeln geschaffen.

Verschlüsselung spielt eine zentrale Rolle in der IT-Sicherheit und wird von vielen Protokollen und Diensten bereits unterstützt (z.B. HTTPS mit SSL/TLS).

Ausschreibungen können mitunter sehr komplex sein, viele Unternehmen schrecken vor dem hohen Aufwand zurück und nehmen an diesem Markt nicht teil.

Die Aufgabe von Personalvertretungen (Personal- und Betriebsräte) ist es, darüber zu wachen, dass die zugunsten der Beschäftigten geltenden Gesetze, Verordnungen,...

Der Countdown läuft: Mit der Einführung des § 2b UStG wird die Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand grundlegend neu geregelt.

Grundlagenkenntnisse zum Datenschutz werden vorausgesetzt.

Das Homeoffice hat sich als zentraler Bestandteil moderner Arbeitswelten etabliert – auch im öffentlichen Dienst.

Das Management und die Gestaltung von Geschäftsprozessen gewinnen in der öffentlichen Verwaltung zunehmend an Bedeutung.

Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird von Organisationen wissentlich oder unwissentlich eingesetzt, um Prozesse zu vereinfachen...

Herzlich willkommen zum Webinar „KI verstehen und richtig einsetzen“, Ihrem KI‑Führerschein gemäß Art. 4 EU‑KI‑Verordnung.

Der richtige Umgang mit kranken Mitarbeitenden ist im Arbeitsrecht als schwieriges und "kantiges" Rechtsgebiet bekannt.

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von OSINT (Open Source Intelligence) und meistern Sie in diesem Kurs die Grundlagen und Techniken der Recherche...

Ein Datenschutzmanagementsystem (DSMS) betrifft sämtliche dokumentierten und implementierten Regelungen, Prozesse und Maßnahmen, mit denen der datenschutzkonforme...

Sie stehen noch relativ am Anfang oder sind bereits gestartet, wobei möglicherweise der Ablauf ein wenig holperig ist.

Wie, es gibt wirklich eine standardisierte Vorgehensweise beim Umstieg auf die E-Akte? Ja, das zeigen Beispiele aus NRW, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

In den Papierakten sind viele Daten enthalten, die es weiter zugänglich zu machen gilt.

Das deutsche Kündigungsrecht kennt drei Kündigungsarten: die verhaltensbedingte, die personenbedingte und die betriebsbedingte Kündigung.

Soll es eine Stichtagslösung geben oder sollten die Papierakten parallel weitergeführt werden?

Die Digitalisierung verändert die Art, wie wir arbeiten, leben und kommunizieren. Diese Entwicklung betrifft auch die Assistenz.

Informationen zählen zum wertvollsten Kapital eines Unternehmens. Geraten sie in falsche Hände, kann dies weitreichende, geschäftsschädigende Auswirkungen haben.

Im Zuge der Haushaltsplanung und -bewirtschaftung gehört der Stellenplan mit seinen Anlagen zum festen Bestandteil der Haushaltssatzung.

Compliance, die Einhaltung und Umsetzung aller geltenden Normen für eine Institution, ist eine Pflicht, um strafrechtliche Verstöße, Bußgelder und Sch...

In einer Welt, die zunehmend von digitalen Innovationen geprägt ist, stehen Unternehmen und Behörden vor der Herausforderung, ihre Arbeitsprozesse kontinuierlich...

Das zentrale Beteiligungsmanagement ist eine zentrale Schnittstelle in der Verwaltung und steht vor vielfältigen Herausforderungen.

PDF-Dateien lassen sich mit verschiedensten Fachanwendungen und auch über einen Scanner erzeugen.

Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen gehört zu den schwierigen Gebieten des Arbeitsrechts.

Die Verwaltung digitalisiert sich.

Ausfüllbare barrierefreie PDF-Formulare sind äußerst hilfreich, weil sie das Übermitteln von Daten erheblich erleichtern können.

Die Integration von Künstlicher Intelligenz in bewährte Software-Tools eröffnet ungeahnte Möglichkeiten zur Steigerung von Effizienz und Produktivität.

Der Bundeshaushalt ist die wirtschaftliche Grundlage für das Handeln der Bundesverwaltung im Haushaltsjahr.

Die Unterlage für die Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen (kurz: „UfAB“) hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten zu einem leistungsfähigen...

Die Bearbeitung von Teilnahmeanträgen und Angeboten stellt innerhalb des Vergabeverfahrens neben der rechtssicheren Erstellung der Leistungsbeschreibung...

Das Webinar setzt sich mit den wichtigen Fragen der Minder- und Schlechtleistung im Arbeitsrecht auseinander.

Viele Verwaltungseinheiten und öffentliche Unternehmen sind aktuell getrieben von einem intensiven Veränderungsdruck.

Stetige Veränderungen von Umfeldbedingungen und die zunehmende Komplexität der Arbeitsteilung innerhalb des öffentlichen Sektors haben die Bedeutung des...

Die Umsetzung der vielfältigen Förderprogramme wird in Bund, Ländern und Kommunen durch eine Vielzahl an Institutionen und behördlichen Stellen gewährleistet.

Im Seminar wird Ihnen ein Überblick der möglichen Versicherungsverträge für die öffentliche Hand aufgezeigt.

Reinigungsleistungen werden von einer großen Anzahl öffentlicher Auftraggeber benötigt.

Die stets zunehmende Digitalisierung und damit einhergehende Bedrohungslage durch einen Cyberangriff haben das Risikoumfeld von öffentlichen Körperschaften...

In den letzten Jahren wurden vermehrt Mitarbeiter/innen für die öffentliche Verwaltung gewonnen, die keine klassische öffentliche-rechtliche Ausbildung haben.

Mit fortschreitender Nutzung der IT und des Internets müssen Sie als Datenschutzbeauftragter zur erfolgreichen Bewältigung Ihrer Aufgaben grundlegende...

Seit vielen Jahren ist Prozessmanagement aus der öffentlichen Verwaltung nicht wegzudenken. Als wichtiges Organisationswerkzeug dient es der Weiterentwicklung, u.a.

In der heutigen Zeit wird ein erheblicher Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge durch Organisationseinheiten in privatrechtlicher Rechtsform bereitgestellt.

Seit vielen Jahren ist Prozessmanagement aus der öffentlichen Verwaltung nicht wegzudenken. Als wichtiges Organisationswerkzeug dient es der Weiterentwicklung, u.a.

Dieses Webinar vermittelt die Basics Interner Revisionen in der öffentlichen Verwaltung von den rechtlichen Grundlagen über Risikoanalysen und Prüfungsablauf...

Das öffentliche Vergaberecht (GWB, VgV, VOB/A, UVgO) ist stark im Wandel.

Vorsätzlich gut führen - mit "Wissen und Wollen" zur Führungskraft in der Verwaltung Gute Führung ist keine Aufgabe, sondern eine Einstellung.

Das Seminar bietet Vergabestellen ein fundiertes Training, um den optimalen Versicherungsschutz für Gebäude, Inhalte und Elektronik zu ermitteln.

Der Personalbereich ist in Behörden und öffentlichen Unternehmen einer Vielzahl von Aufgaben und gesetzlichen Anforderungen ausgesetzt.

Dieses Webinar richtet sich an alle diejenigen, die – sei es als öffentlicher Auftraggeber oder als Dienstleister der öffentlichen Hand – mit der Begleitung...

In der gesamten Bundesverwaltung werden pro Jahr nur vier Ideen pro 100 Beschäftigten eingereicht, 1/10 davon wird umgesetzt – eine aktuelle Befragung...

Der Einsatz von Ombudspersonen bzw. Vertrauensanwälten ist gängiger Bestandteil von Korruptionspräventions- und Compliance-Management-Systemen.

Das Webinar widmet sich den verschiedenen Versicherungsaspekten, die für Kommunen und öffentliche Einrichtungen von Relevanz sind.

„Hilfe, jetzt bin ich Datenschutzbeauftragte(r)!“ Dies ist ein Gedanke, den viele Datenschutzbeauftragte nach der Beauftragung beschleicht.

Korruption ist in den letzten Jahren verstärkt in das öffentliche Bewusstsein getreten und hat in der Privatwirtschaft wie auch bei der öffentlichen Hand...

Die Haupttätigkeit eines Datenschutz-Auditors besteht darin, die systematische Beurteilung des bestehenden Datenschutzniveaus einer Behörde vorzunehmen...

Schwachstellen in Hard- und Softwareprodukten, gezielte Hacker-Angriffe, Spear-Phishing-Kampagnen und Ransomware-Infektionen sind nur eine kleine Auswahl...

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Zusammenarbeit mit externen IT-Dienstleistern unumgänglich, um technische Herausforderungen zu bewältigen...

Die wirtschaftliche und konjunkturelle Lage in Deutschland ist gut. Der Arbeitsmarkt ist in manchen Bereichen und für einige Berufe nahezu „leergefegt“.

Mit agilen Entwicklungsmethoden werden IT-Projekte auch in der öffentlichen Verwaltung leichter steuerbar und transparenter.

Hackerangriffe, drohende Energiemangellagen, Naturkatastrophen oder andere Unglücksfälle: Krisenszenarien sind eine ernst zu nehmende Herausforderung -...

Korruption ist ein Thema für alle staatlichen Ebenen. Die öffentliche Sensibilität ist – nicht zuletzt durch einige prominente Skandale – deutlich gewachsen.

Über 90% aller öffentlichen Auftragsvergaben liegen derzeit unterhalb der EU-Schwellenwerte.

Social Media bietet auch der deutschen Behördenlandschaft seit vielen Jahren eine nützliche Plattform für die eigene Darstellung im Netz.

Mit welchem Blick schaut die Öffentlichkeit auf Ihre Behörde oder Organisation? Und noch viel wichtiger: Was tun Sie schon heute für Ihren „guten Ruf"?

Jobcenter übernehmen eine zentrale Rolle bei der Eingliederung Erwerbsloser in den Arbeitsmarkt, entweder als gemeinsame Einrichtungen der Bundesagentur...

In den letzten Jahren sind die quantitativen und qualitativen Anforderungen an die Beteiligungsverwaltung der öffentlichen Hand stark gestiegen.

Die EU KI-Verordnung ist seit 2. Februar 2024 in Kraft und spätestens seit dem 2. Februar 2025 müssen die ersten wichtigen Vorgaben der KI-VO beachtet werden.

Der öffentliche Auftraggeber muss bei der Ausschreibung von Bauleistungen die besonderen Anforderungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen...

Viele Behörden sind derzeit verunsichert. Sie sehen einerseits die Notwendigkeit bzw.

Digitalisierungsprojekte im öffentlichen Sektor haben häufig eine so hohe Komplexität, dass die beabsichtigten Ziele nicht oder nur teilweise erreicht werden.

Transparente und nachvollziehbare Prozesse zur Entscheidungsfindung stellen eine zentrale Basis des Rechtsstaats dar und sind daher eine wesentliche Anforderung...

Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots stellt öffentliche Auftraggeber vor erhebliche Herausforderungen.

In der Zusammenarbeit mit Teams, Projektgruppen oder Gremien treffen unterschiedliche Persönlichkeiten, Rollen und Erwartungen aufeinander – nicht selten...

In öffentlichen Verwaltungen ist eine umfassende Digitalisierung unumgänglich, um den wachsenden Herausforderungen gerecht zu werden.

Leitungs- und Führungskräfte in Institutionen in der Verwaltung und Wirtschaft stehen heute vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits müssen sie...

Das Zeugnisrecht gilt als der Klassiker des deutschen Arbeitsrechts – die Streitpunkte liegen auf der Hand: der Arbeitgeber ist verpflichtet ein wahres...

Die öffentliche Verwaltung steht vor der Herausforderung, Wissen und Erfahrung nicht nur zu bewahren, sondern aktiv zu nutzen, zu teilen und weiterzuentwickeln.

Die Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes sind verpflichtet, ihre Arbeitnehmer/innen bei einer Zusatzversorgungseinrichtung zu versichern.

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) hat in der Personal- Praxis eine sehr große Bedeutung und diese Bedeutung nimmt zu – dies liegt an der...

Das Disziplinarrecht ist im Beamtenrecht das typische Sanktionsrecht für Beamt-/innen, die ein Dienstvergehen begangen haben.

Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) , aber auch alle anderen Behörden wie z.B.

Einführung Zuschüsse, Steuerverzichte oder Grundstücksveräußerungen: Oftmals wird hierbei übersehen, dass es sich bei der Unterstützung Dritter durch die...

Kundenorientierte, schlanke, skalierbare Prozesse schaffen und nachhaltig optimieren: Hierfür ist Kanban eine effektive Methodik und bietet somit eine...

Die Anforderungen der Gerichte an eine Auswahlentscheidung im öffentlichen Dienst sind hoch.

Kein größeres Projekt der öffentlichen Hand, vor allem keine Bau- und Beschaffungsmaßnahmen, wird ohne ein Vergabeverfahren durchgeführt.

Schon heute werden immer häufiger Roboter in Bereichen der öffentlichen Verwaltung eingesetzt, da es zu wenig Personal gibt und der Einsatz von Robotern...

Jobcenter übernehmen eine zentrale Rolle bei der Eingliederung Erwerbsloser in den Arbeitsmarkt, entweder als gemeinsame Einrichtungen der Bundesagentur...

Behörden stehen im Fokus der Öffentlichkeit. Journalisten, Interessengruppen, Bürgerinnen und Bürger hinterfragen behördliches Handeln.

Führungskräfte möchten ihre Mitarbeitenden fair behandeln, motivieren und ihnen gerecht werden. Anders gesagt: Sie möchten gut und erfolgreich führen.

Das Beteiligungscontrolling gewinnt zunehmend an Bedeutung, um die steigenden Anforderungen an die Transparenz und Steuerung von Beteiligungsunternehmen zu erfüllen.

Wahlkampf bedeutet, Planung und Flexibilität in Einklang zu bringen. Planung schafft Orientierung und Sicherheit, Flexibilität sorgt für Souveränität.

In E-Mails kommunizieren viele Menschen weniger förmlich als in Briefen. Das gilt auch für den beruflichen Alltag.

Diese dreiteilige Webinar-Reihe widmet sich der Einführung agiler Arbeitsweisen in der öffentlichen Verwaltung und zeigt auf, wie die Prinzipien der Agilität...

Briefe der Verwaltung stoßen bei Bürgerinnen und Bürgern oft auf Unverständnis.

Dieses Webinar vermittelt praktische Hinweise für die Angebotsprüfung und -wertung, Matrixbildung und Nachforderungen sowohl für Bau- als auch Liefer-...

In diesem Webinar werden zentrale Fragen behandelt, wie man sich und seine beruflichen Anliegen erfolgreich in einer hierarchischen Behördenstruktur platziert.

Geeignete Azubi-BewerberInnen zu finden wird auch für Behörden zu einer immer größeren Herausforderung.

Wie komme ich an den richtigen Berater, dem ich vertraue und der für uns die optimale Leistung erbringt? Nur über den Preis sicherlich nicht.

Eine leistungsfähige IT-Infrastruktur und prozessunterstützende Fachverfahren stellen das Rückgrat der modernen Verwaltung dar.

In Anbetracht der gesetzlichen Vorgaben, die seit dem 23.

Das befristete Arbeitsverhältnis wird immer mehr zum "Normalfall" im Arbeitsrecht.

Mit Beschluss vom 11. Februar 2022 hat der IT-Planungsrat die EVB-IT Cloud gebilligt und seinen Mitgliedern zur Anwendung empfohlen.

Die Beschaffung von Einsatzfahrzeugen der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) stellt nach wie vor besondere Anforderungen an die...

Die Beschaffung von leistungsfähiger Hard- und Software für Sicherheitsbehörden kann sowohl auf Auftraggeber- als auch auf Bieterseite eine große Herausforderung...

Für jede Beschaffung – seien es Dienstleistungen oder Lieferungen – eine gesonderte Ausschreibung durchführen?

Dieses Webinar konzentriert sich auf präventives Stressmanagement zur Erhaltung der Gesundheit und Vorbeugung von Burnout.

Viele öffentliche Betriebe sind aktuell getrieben von einem intensiven Veränderungsdruck.

Die öffentliche Verwaltung ist wohl die umfassendste Organisation in der Bundesrepublik Deutschland. Sie begleitet uns alle unser gesamtes Leben.

Wie gut ist Ihre Behörde auf eine Notfall- oder Krisensituation vorbereitet?

In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Cyber-Bedrohungen allgegenwärtig.

– Gesetzgeber reagiert mit Übergangsregelung zum 30. Januar 2025 – Am 28. Juni 2022 hat das Bundessozialgericht mit dem sogenannten „Herrenberg-Urteil“ (Az.

Der Bundestag hat bereits Ende 2023 mit Zustimmung des Bundesrates das „Gesetz zur Beschleunigung von Disziplinarverfahren in der Bundesverwaltung und...

Dieses Webinar vermittelt Neu- und Quereinsteigerinnen einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Strukturen und Regelungen des Tarifrechts im...

In diesem Webinar werden die wesentlichen Grundlagen zur Aufhebung von Verwaltungsakten vermittelt und anhand verschiedener Fallbeispiele praxisbezogen...

Das Seminar vermittelt einen praxisorientierten Überblick über die rechtssichere Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen für die öffentliche Hand.

Die Einführung eines effektiven Controllings ist ein entscheidender Baustein bei der Etablierung betriebswirtschaftlichen Denkens in Behörden und öffentlichen...

Öffentliche Auftraggeber müssen bei der Ausschreibung von Bauleistungen die besonderen Anforderungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen...

Dieses Webinar bietet einen spannenden Einblick in die DIN 33430 Eignungsdiagnostik und zeigt, wie Sie mit guter, wissenschaftlich fundierter Eignungsdiagnostik...

Das Eingruppierungsrecht wird immer komplexer und vielschichtiger. Zwischenzeitlich gibt es drei Entgeltordnungen: für den Bund, die Länder und die Kommunen.

Die Integration von Microsoft 365 (M365) in die öffentliche Verwaltung stellt eine komplexe Herausforderung dar, insbesondere im Hinblick auf datenschutzrechtliche...

Wir führen beruflich jeden Tag zahlreiche Gespräche, nicht immer mit dem gewünschten Ergebnis. Aber was kann ich tun, um Gespräche erfolgreicher zu gestalten?

Die öffentliche Straßenbeleuchtung ist eine zentrale Aufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge – sie sorgt für Sicherheit, Orientierung und Lebensqualität in der Gemeinde.

In vielen Teams gibt es schwierige Mitarbeitende.

PDF-Dateien lassen sich mit verschiedensten Fachanwendungen und auch über einen Scanner erzeugen.

Die EVB-IT, die Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen, sind mit Vertretern der IT-Industrie abgestimmte Vertragsbedingungen...

In diesem Webinar werden die wesentlichen Fehler und Fehlerfolgen im Verwaltungsrecht vermittelt.

Die Beherrschung von Fristberechnungen ist im Alltag nicht unwesentlich, hängen doch insbesondere Rechtsschutzmöglichkeiten oder aber auch die Verjährung...

Das Arbeiten im Homeoffice oder remote gewinnt immer mehr an Bedeutung – nicht nur durch die Corona-Pandemie, sondern auch durch die fortschreitende Digitalisierung...

Erstellen Sie eine ganzheitliche IT-Strategie, die Ihre Organisation auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorbereitet.

Das Führen und Erstellen eines Protokolls sind meist unbeliebte Arbeiten.

Am 01. August 2024 ist die europäische KI-Verordnung in Kraft getreten. Sie ist das weltweit erste grundlegende Regelwerk zum Einsatz von KI.

Die prozessuale Betrachtung des Verwaltungshandelns hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen.

Diese Webinar-Reihe besteht aus insgesamt drei Webinaren à 3 Stunden. Im ersten Webinar geht es um die Entwicklung eines Konzeptes zur Einführung von Prozessmanagement.

Teams, die gut eingespielt sind, vertrauen sich und verfolgen ein gemeinsames Ziel, arbeiten effizient und erzielen herausragende Ergebnisse.

Verantwortliche der öffentlichen Hand stehen häufig vor der Herausforderung, rechtskonforme Wege für die Zusammenarbeit mit anderen staatlichen Institutionen zu finden.

Auf Menschen gezielte Cyberangriffe wie Phishing und Social Engineering stellen eine ernsthafte Bedrohung für Ihre IT-Infrastruktur dar.

Auf Menschen gezielte Cyberangriffe wie Phishing und Social Engineering stellen eine ernsthafte Bedrohung für Ihre IT-Infrastruktur dar.

Obwohl es kein spezial-gesetzlich geregeltes „IT-Vergaberecht“ gibt, stellt die Beschaffung von IT-Leistungen durchaus besondere Anforderungen an Vergabestellen bzw.

KI-Agenten Die nächste Entwicklungsstufe der künstlichen Intelligenz. Zutreffend betitelte die FAZ am 20. Januar, das Jahr 2025 als „Jahr der KI-Agenten“.

In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt sind innovative Lern- und Entwicklungsstrategien entscheidend für den Erfolg einer Organisation.

Die öffentliche Verwaltung steht vor tiefgreifenden Veränderungen: Die Pensionierung der Baby-Boomer-Generation, der Fachkräftemangel und die Anforderungen...

Künstliche Intelligenz (KI) bezieht sich auf die Entwicklung von Computersystemen oder Programmen, die in der Lage sind, menschenähnliche Intelligenz zu...

Dieses dreitägige Webinar bietet nicht nur einen Einblick, sondern eine intensive Auseinandersetzung mit den spannenden Gebieten der Künstlichen Intelligenz...

Malware stellt eine der größten Bedrohungen für IT-Infrastrukturen dar.

PCB-Verdacht in örtlichem Unternehmen – Corona-Fälle im Pflegeheim – Tierschützer entdecken vernachlässigte Tiere – Journalisten fordern Zutritt zu Fl...

Micromanagement tritt häufiger auf, als man vermuten würde.

Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend auch in der Verwaltungsarbeit eingesetzt.

Im soziologischen Sinne beschreibt Mobbing psychische Gewalt, die durch das wiederholte und regelmäßige, vorwiegend kommunikative Schikanieren, Quälen...

Mobiles Arbeiten und das Arbeiten im Home-office gehören zu den Möglichkeiten des Personaleinsatzes in Behörden.

Entdecken Sie in diesem Webinar, wie Geschäftsprozesse klar und verständlich visualisiert werden können.

Dieses interaktive Webinar bietet einen inspirierenden und zugleich fundierten Einblick in das Thema Motivation in der Ausbildung.

„Nachhaltigkeit“ im Kontext öffentlicher Beschaffungen wird häufig mit zusätzlicher Komplexität verbunden.

Für neue Mitarbeitende, Berufsanfänger und Quereinsteiger ohne klassische Verwaltungsausbildung ist die öffentliche Verwaltung mit ihren Geschäftsabläufen...

Welche neuen Herausforderungen bringen digitalisierte öffentliche Arbeitsorganisationen mit sich und welche personellen, organisatorischen und technischen...

Das Vergaberecht wird grundlegend überarbeitet – von der Bundesregierung bis zur EU-Kommission stehen Reformen an.

Nach Inkrafttreten der DSGVO reicht es für öffentliche Verwaltungen nicht aus, die Datenschutzbestimmungen „nur“ einzuhalten.

Durch dieses Webinar werden Sie in die Lage versetzt, ein Projekt zur Stellenbemessung durchzuführen.

Die Anforderungen an Führungskräfte steigen stetig an: hoher Veränderungsdruck, die Herausforderungen der Digitalisierung, eine zu dünne Personaldecke...

Der Aufgabenbestand der öffentlichen Verwaltung wächst und ist im internationalen Vergleich überreglementiert und übersteuert, wegen ihrer Aufgabenvielfalt...

In einem Video, das bundesweit für Aufsehen sorgte, singen Partygäste auf Sylt ausländerfeindliche Lieder.

Dieses Webinar richtet sich an Personalverantwortliche und vermittelt das notwendige Wissen, um schwierige Gespräche mit Mitarbeitenden rechtlich korrekt...

Die tägliche Arbeit in der öffentlichen Verwaltung ist verantwortungsvoll und bietet viel Gestaltungsspielraum.

Ein Bürgermeister, ein Landrat oder ein Behördenleiter mag seinen Job noch so gut machen: Aber wenn er in die Öffentlichkeit tritt, dann fehlen ihm oft...

Reichsbürger/innen und Selbstverwalter/innen sind derzeit in „aller Munde“ und die Presse berichtet großflächig darüber – über die durchgeführten Festnahmen,...

Nachprüfungsverfahren können Vergabeverfahren in erheblichem Maße belasten. Sie führen zu zeitlichen Verzögerungen, binden Personal und verursachen hohe Kosten.

E-Mails und Briefe sind etablierte Kommunikationsmittel und ein wichtiger Bestandteil der beruflichen Kommunikation.

Von Kindheit an entwickeln wir unbewusst Verhaltensmuster – einige bleiben erfolgreich, andere fallen schnell wieder weg.

Organisationen sind zunehmend Ziel von Cyberangriffen, weshalb die Sicherstellung einer robusten IT-Infrastruktur von entscheidender Bedeutung ist.

In unseren Städten und ländlichen Regionen werden zahlreiche Pilotprojekte zur Digitalisierung und Einbindung innovativer Technologien gestartet.

In diesem Webinar erfahren Sie, wie Hacker gezielt die Schwächen des menschlichen Verhaltens ausnutzen, um an vertrauliche Informationen zu gelangen, und...

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie auf einen Cyberangriff schnell, strukturiert und effektiv reagieren können.

Die Frage nach der Erforderlichkeit von Compliance- und Korruptionspräventionssystemen stellt sich in der Regel nicht mehr.

Die strafrechtliche Verurteilung von Beschäftigten hat neben der reinen Geld- bzw.

In diesem Webinar dreht sich alles um die zentralen Fragen der tariflichen Stellenbewertung und die darauf basierende Eingruppierung.

Die Tarifverträge im Öffentlichen Dienst gelten als schwierig und etwas "kantig".

3 erfahrene Referenten werden Ihnen kompakt drei wichtige Themen vorstellen, die heute das Personal- und Arbeitsrecht beschäftigen und prägen: Wie findet...

Die Anforderungen an IT-Sicherheit unterliegen einer stetigen Veränderung.

Die herausragende Bedeutung des Umweltschutzes und die entsprechende Notwendigkeit nachhaltigen Handelns hat sich im gesellschaftlichen Bewusstsein manifestiert.

Die Vergabe von Dienstleistungskonzessionen unterliegt zahlreichen Besonderheiten.

Die Vergabe von Postdienstleistungen folgt besonderen Regeln: Den spezifischen Anforderungen öffentlicher Auftraggeber steht eine von technischen und rechtlichen...

Die Vergabe von Wegenutzungsrechten im Bereich Strom, Gas, Wasser und Fernwärme stellt eine seltene, aber besonders anspruchsvolle Aufgabe für die öffentliche...

Das Vergaberecht bildet eine dynamische und schwer zu überschauende Materie.

Preisverhandlungen sind in der öffentlichen Beschaffung bislang wenig verbreitet, obwohl sie erhebliche wirtschaftliche Potenziale bieten.

Das Webinar vermittelt praxisorientierte Kenntnisse und Fertigkeiten, um in Verkaufsgesprächen gezielt auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der...

In einer sich rasant verändernden Arbeitswelt wandeln sich auch die Anforderungen an überzeugende Bewerbungen.

Das Wettbewerbsregister nimmt den Betrieb auf. Damit ergeben sich für öffentliche Auftraggeber und auch für Bieter erhebliche Neuerungen.

Arbeitsalltag in den Personalämtern: Nachwuchs ist ein rares Gut.

Dieser Kurs vermittelt Einblicke in die komplexen und gezielten Cyberangriffe, die von staatlichen Akteuren durchgeführt werden, um ihre politischen, wirtschaftlichen...

Sind Beschäftigte länger als 6 Wochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind, haben sie das Recht auf die Unterstützung des Arbeitgebers bei der Rückkehr...

Der Aufbau und die Leitung einer Zentralen Vergabestelle bringen vielfältige Herausforderungen mit sich.

Vergabestellen stehen vor der Herausforderung, mit begrenzten Ressourcen eine wachsende Anzahl an Anforderungen zu bewältigen.

Seit der Leitentscheidung des Oberverwaltungsgerichts Schleswig-Holstein vom 23. August 2022 (Az.