Die öffentliche Verwaltung ist wohl die umfassendste Organisation in der Bundesrepublik Deutschland. Sie begleitet uns alle unser gesamtes Leben. Sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für neue Beschäftigte im öffentlichen Dienst zeigt sich die Staatsverwaltung in einer oft verwirrenden Fülle von Ministerien, Behörden, Ämtern, Körperschaften und Anstalten. Welche Ziele verfolgt die öffentliche Verwaltung? Welche Strukturen prägen sie?
Die öffentliche Verwaltung im sozialen und demokratischen Rechtsstaat der Bundesrepublik Deutschland ist durch Gemeinwohlbindung und den Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes geprägt. Die rechtsstaatliche Verwaltung wird durch Gesetz und Recht gesteuert. Im Mehrebensystem wirken Akteure und Vorgaben der Europäischer Union, des Bundesstaates und der Bundesländer auf die Verwaltung. Dies alles hat auch Auswirkungen auf ihre Organisation und die Verwaltungsabläufe. Dieses Webinar gibt einen konzentrierten Überblick über die Grundlagen der Verwaltungsorganisation und erleichtert die rasche Orientierung in diesem komplexen Geflecht der unterschiedlichen Verwaltungsträger, ihrer Kompetenzen und Zuständigkeiten. Die wichtigsten Begriffe des Staats- und Verwaltungsrechts (z. B. „Staat“, „Behörde“ oder „Verwaltungsakt“) werden im Seminar geklärt, die Zusammenhänge zwischen Verwaltungsträgern aufgezeigt und die Prüfung von Zuständigkeiten geübt.
Das Webinar richtet sich an Beschäftigte ohne Vorkenntnisse.