PDF-Dateien lassen sich mit verschiedensten Fachanwendungen und auch über einen Scanner erzeugen. Allerdings entsprechen viele dieser PDFs nicht den Anforderungen der Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung (BITV). Insbesondere Behörden sind gesetzlich verpflichtet, ihre PDFs barrierefrei zu gestalten, um sicherzustellen, dass alle Bürgerinnen und Bürger, einschließlich Menschen mit Behinderungen, uneingeschränkten Zugang zu Informationen haben.
In diesem umfassenden Webinar erlernen die Teilnehmenden Schritt für Schritt, wie sie gut strukturierte Ausgangsdokumente erstellen, die die Grundvoraussetzung für die Umwandlung in nahezu barrierefreie PDF-Dokumente bilden. Der Prozess beginnt mit der Erstellung und Überprüfung von Dokumenten in MS-Office. Diese Dokumente werden anschließend in PDFs umgewandelt. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, mit dem aktuellen Adobe Reader mögliche Tests auf barrierefreie Aspekte durchzuführen. Darüber hinaus werden zusätzliche Funktionen und Möglichkeiten von Adobe Acrobat Professional vorgestellt und deren Anwendung demonstriert.
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Webinars liegt auf der Erstellung ausfüllbarer barrierefreier PDF-Formulare. Solche Formulare sind äußerst nützlich, da sie das Übermitteln von Daten erheblich erleichtern. Die Teilnehmenden lernen, wie sie PDF-Formulare mit digital ausfüllbaren Formularfeldern erstellen können, die per Mausklick gedruckt oder versendet werden können. Außerdem wird die Möglichkeit des automatischen Auslesens der Formulardaten behandelt, was den Bearbeitungsprozess noch effizienter gestaltet.
Dieses Webinar bietet eine wertvolle Gelegenheit, die Kenntnisse und Fähigkeiten zur Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente und -Formulare zu vertiefen und somit einen wichtigen Beitrag zur digitalen Inklusion zu leisten.