
Das Disziplinarrecht ist im Beamtenrecht das typische Sanktionsrecht für Beamt-/innen, die ein Dienstvergehen begangen haben. Dies kommt natürlich nicht jeden Tag in den Behörden vor. Aber wenn solch ein Dienstvergehen begangen wurde, sind oft die Bearbeiter-/innen solch einer rechtlich schwierigen Materie überfragt, da komplexe Rechtsfragen zu klären sind. Aber auch taktische Erwägungen sind vorzunehmen.
Dieses Webinar verschafft grundlegende und vor allem praxisgerechte Kenntnisse des Disziplinarrechts in Bund und Ländern. Es ist für Führungskräfte der öffentlichen Verwaltungen in Bund, Ländern und Kommunen ebenso geeignet wie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Personalverwaltungen. Das Bundesdisziplinargesetz, aber auch die für die anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer relevanten Landesdisziplinargesetze werden systematisch dargestellt. Einen wesentlichen Schwerpunkt bildet die regelmäßig schwierige Bemessung der Disziplinarmaßnahmen. Sie wird anhand der aktuellen Rechtsprechung mit vielen Beispielen aus der Praxis systematisch besprochen.
Das Webinar wird sich auch dem aktuellen Reformprozess im Disziplinarrecht widmen. Ausgehend von den zum 01.04.2024 in Kraft getretenen wesentlichen Änderungen des BDG haben inzwischen bereits mehrere Länder ihre Landesdisziplinargesetze reformiert oder sind dabei, dies tun. Das Webinar wird diese Entwicklung praxisnah darstellen.
Eine Besonderheit dieses Webinars besteht darin, dass der Herausgeber des führenden Kommentars zum Disziplinarrecht, der auch an den Gesetzgebungsarbeiten zum Disziplinarrecht wesentlich beteiligt war, und ein in der Materie praktisch erfahrener Rechtsanwalt gemeinsam als Referenten zur Verfügung stehen.
Themenüberblick:
Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.
Andere Behörden haben sich folgende Seminare angesehen

Das Eingruppierungsrecht wird immer komplexer und vielschichtiger. Zwischenzeitlich gibt es drei Entgeltordnungen: für den Bund, die Länder und die Kommunen.

Bekanntermaßen ist das Arbeitsverhältnis ein (rechtliches) Austauschverhältnis: Geld gegen Leistung!

Die Landesinformationsfreiheitsgesetze (LIFG) und IFG des Bundes begründen einen allgemeinen Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen, der unabhängig...

Der richtige Umgang mit kranken Mitarbeitenden ist im Arbeitsrecht als schwieriges und "kantiges" Rechtsgebiet bekannt.

Das deutsche Kündigungsrecht kennt drei Kündigungsarten: die verhaltensbedingte, die personenbedingte und die betriebsbedingte Kündigung.

Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen gehört zu den schwierigen Gebieten des Arbeitsrechts.

Das Webinar setzt sich mit den wichtigen Fragen der Minder- und Schlechtleistung im Arbeitsrecht auseinander.

Die wirtschaftliche und konjunkturelle Lage in Deutschland ist gut. Der Arbeitsmarkt ist in manchen Bereichen und für einige Berufe nahezu „leergefegt“.

Jede/r Mitarbeiter*in im öffentlichen Dienst kennt die Aussage, dass ab einem Lebensalter von 40.

Das Zeugnisrecht gilt als der Klassiker des deutschen Arbeitsrechts – die Streitpunkte liegen auf der Hand: der Arbeitgeber ist verpflichtet ein wahres...