Informationssicherheitsbeauftragte sind die zentralen Ansprechpartner für Informationssicherheitsfragen innerhalb einer Behörde. Sie sollen als Stabsstelle der Behördenleitung den Aufbau und die Aufrechterhaltung des Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess planen, steuern, koordinieren und optimieren. Zu den verantwortungsvollen Aufgaben der Informationssicherheitsbeauftragten gehören:
Um diese komplexen Aufgaben wahrnehmen und letztlich die Schutzziele der Informationssicherheit – Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität von Informationen – konsequent verfolgen zu können, ist eine umfangreiche und gute Ausbildung die Grundvoraussetzung für jeden Informationssicherheitsbeauftragten.
Die Schulung „Informationssicherheitsbeauftragte/r in der öffentlichen Verwaltung“ ist auf vier (4) aufeinander folgende Schulungstage angelegt. Am fünften Schulungstag findet die Prüfung durch die Personenzertifizierung des TÜV Rheinland (PersCert) statt. Die Teilnehmenden sollen grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für die Ausführung von Tätigkeiten des Informationssicherheitsbeauftragten bzw. im Informationssicherheitsmanagement auffrischen und vertiefen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben im Rahmen dieses Seminars die notwendige Fachkunde sowie die fachlichen und methodischen Grundlagen für die praktische Anwendung der relevanten Normen und Standards für ihre Arbeit als Informationssicherheitsbeauftragte. Den Schwerpunkt bildet die Vermittlung von Methoden- und Praxiswissen, beispielsweise in den Bereichen Risikoanalyse, Erstellung und Pflege von Sicherheitsrichtlinien und IT‑Dokumentationen sowie Änderungswesen. Die ganzheitliche Ausrichtung des Kurses gewährleistet die Berücksichtigung sowohl technischer und organisatorischer Aspekte. Das Seminar bietet darüber hinaus Raum für Diskussionen sowie Meinungs- und Erfahrungsaustausch.
Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland durchgeführt. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer ein auch in der Wirtschaft anerkanntes Zertifikat, das ihnen die Qualifikation als “Informationssicherheitsbeauftragte/r in der öffentlichen Verwaltung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation” bescheinigt (siehe Certipedia). Zusätzlich haben die Teilnehmer die Möglichkeit, mit dem Prüfzeichensignet für ihre Tätigkeit/Qualifikation zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen gegen Entgelt zu werben.
Themenüberblick, 1. Tag, 10:00-18:00 Uhr:
Anforderungen; Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen für Informationssicherheit
Themenüberblick, 2. Tag, 08:30-17:30 Uhr:
Datenschutz und Informationssicherheit; Standards und Zertifizierung; IT-Sicherheitsmanagement und Leitlinie
Themenüberblick, 3. Tag, 08:30-17:30 Uhr:
IS nach IT-Grundschutz; Sensibilisierungs- und Schulungskonzept
Themenüberblick, 4. Tag, 08:30-17:30 Uhr:
Behandlung von Sicherheitsvorfällen und Notfallvorsorge; Aufrechterhaltung der IS und Revision; IT-Krisenmanagement in der Bundesverwaltung
Themenüberblick, 5. Tag, 10:00-12:00 Uhr:
Vorbereitung und Durchführung der Zertifikatsprüfung durch TÜV Rheinland
Am letzten Tag wird von den Teilnehmern eine 60minütige schriftliche Prüfung (multiple choice) unter Aufsicht des TÜV Rheinland PersCert abgelegt.
Seminarpreis:
2950,- Euro (Endpreis)
Der Preis setzt sich aus der umsatzsteuerfreien Teilnahmegebühr und
einer umsatzsteuerpflichtigen Tagungspauschale zusammen.
Prüfungsgebühr:
250,- Euro zzgl. MwSt.
Es sind aktuell keine Termine geplant. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte.