Behörden Spiegel | Führungskräfte Forum

    • Verwaltung & Organisation
    • Personal & Dienstrecht
    • Führung & Management
    • Projekt- & Prozessmanagement
    • Digitalisierung & E-Government
    • Datenschutz & Compliance
    • Haushalt & Finanzen
    • Beschaffung & Vergabe
    • Bau & Infrastruktur
    • Sicherheit und Einsatzdienste
    • E-Learning
    • Assistenz und Büroorganisation
    • Daten und Künstliche Intelligenz
    • Sonstige
  • Dozenten
  • Inhouse-Seminare
  • Kontakt

Navigation

Führungskräfte Forum

ImpressumAGBDatenschutz

Bild für Fördermittelmanagement

Fördermittelmanagement

Zuwendungen effizient, sicher und zielgruppenorientiert gestalten

  • Beschreibung
  • Zielgruppe
  • Seminarablauf
  • Preis
  • Referenten
  • Termine
Übersicht
Online-SeminarBeschaffung & Vergabe
008864
4 Termine
2 Tage
Verschiedene Referenten
349.00 € (zzgl. MwSt.)
Zu den Terminen

Beschreibung

Die Umsetzung der vielfältigen Förderprogramme wird in Bund, Ländern und Kommunen durch eine Vielzahl an Institutionen und behördlichen Stellen gewährleistet. Mit zunehmender Komplexität der rechtlichen Rahmenbedingungen und steigenden Erwartungen sowohl der Politik als auch der Zielgruppe an ein schlankes Verfahren ist ein effizientes Fördermittelmanagement wichtig, um die bereitgestellten öffentlichen Mittel effektiv und wirkungsorientiert einzusetzen.

In diesem Seminar werden praxisorientiert und anhand von Fallbeispielen die Möglichkeiten eines effizienten Fördermittelmanagements erläutert. Ausgehend von den Grundlagen des Zuwendungsrechts liegt der Fokus zunächst auf der effizienten Erarbeitung der Förderinhalte von der politischen Idee bis zur Richtlinie. Einen besonderen Schwerpunkt nimmt die Ausgestaltung der Förderprogramme mit Blick auf die Zielgruppe im Spannungsfeld von „Anlastungsangst" und Kundenorientierung. Im weiteren Verlauf werden Aspekte der Compliance sowie der Betrugs- und Korruptionsprävention im Förderwesen behandelt sowie die Möglichkeiten einer wirksamen Erfolgskontrolle und Steuerung von Förderprogrammen.

Im Laufe der Veranstaltung kann auch auf besondere Interessen und Schwerpunkte der Teilnehmer:innen eingegangen werden.

Zielgruppe

Beschäftigte in öffentlichen Institutionen, die mit der konzeptionellen und/oder praktischen Abwicklung von Förderung befasst sind und sich systematisch in dieses Themenfeld einarbeiten möchten.

Seminarablauf

Themenüberblick

1. Grundlagen: Zuwendungsrecht für die Praxis

2. Effizient: Internes Fördermittelmanagement von der politischen Idee bis zur Richtlinie
3. Effektiv: Richtlinien und Anträge zielgruppenorientiert gestalten
4. Sicher: Compliance und Korruptionsprävention bei Zuwendungen
5. Umsichtig: Häufig beanstandete Mängel, Risiken, Reporting und Controlling in Förderverfahren
6. Wirksam: Erfolgskontrolle und Steuerung von Förderprogrammen
 
Agenda

1.
Grundlagen: Zuwendungsrecht für die Praxis [Sven Gumpert]
  • Zuwendungen im Sinne der §§ 23,44 BHO
  • Voraussetzungen für die Gewährung von Zuwendungen inkl. dem Erfordernis der Erfolgs-kontrolle und Bezügen zum europäischen Beihilferecht
  • Das Zuwendungsverfahren: Antrag und Bewilligung, Auszahlung und Nachweisprüfung
2. Effizient: Internes Fördermittelmanagement von der politischen Idee bis zur Richtlinie [Volker Ebert]
  • Wer macht was? Aufbau und Funktion eines modernen Fördermittelmanagements
  • Abläufe effizient gestalten vor dem Hintergrund knapper Ressourcen
  • Fördermittelmanagement als aktives Projektmanagement
3. Effektiv: Richtlinien und Anträge zielgruppenorientiert gestalten [Volker Ebert]
  • Angebot und Nachfrage: Zielgruppenorientierung von Förderprogrammen
  • Zwischen „Anlastungsangst“ und Kundenfreundlichkeit: Förderung rechtssicher und verständlich gestalten
  • Chancen der Digitalisierung: Best-practice-Beispiele
4. Sicher: Compliance und Korruptionsprävention bei Zuwendungen [Ingo Sorgatz]
  • Korruption und Fraud im Förderwesen: Phänomenologische und strafrechtliche Aspekte
  • Erklärungsansätze und Risikoidentifizierung
  • Präventive Maßnahmen in der Praxis: Überblick, Fallbeispiele, FAQ’s und „Fallstricke“
  • Umgang mit Korruptionsanzeichen und Verdachtshinweisen; Risikokommunikation
5. Umsichtig: Häufig beanstandete Mängel, Risiken, Reporting und Controlling in Förderverfahren [Ingo Sorgatz]
  • Risikoorientierte Betrachtung des Förderwesens (Finanzielle-, reputations- und Zielerreichungsrisiken)
  • Prüfindikatoren
  • Häufige Mängel und Beanstandungen in ausgewählten Bereichen
  • Controlling und Berichtswesen
6. Wirksam: Erfolgskontrolle und Steuerung von Förderprogrammen [Volker Ebert]
  • Grundlagen der Evaluation von Förderprogrammen
  • Wirkungslogik, Bewertungsfragen und -indikatoren
  • Methoden der wirkungsorientierten Evaluation
  • Instrumente der (Nach-)Steuerung
Seminarablauf

Teil I: Dienstag, 15.11.2022, 9:30 – 12:30 Uhr

Zeit Modul Dozent
09:30 - 09:45 Uhr Begrüßung, Einführung Prof. Dr. Volker Ebert
09:45 - 10:30 Uhr Grundlagen: Zuwendungsrecht für die Praxis Sven Gumpert
10:30 - 11:30 Uhr Effizient: Internes Fördermittelmanagement von der politischen Idee bis zur Richtlinie Prof. Dr. Volker Ebert
11:30 - 12:30 Uhr Effektiv: Richtlinien und Anträge zielgruppenorientiert gestalten Prof. Dr. Volker Ebert

Teil II: Donnerstag, 17.11.2022, 9:30 – 12:30 Uhr

Zeit Modul Dozent
09:30 - 09:45 Uhr Begrüßung, Einführung Prof. Dr. Volker Ebert
09:45 - 10:30 Uhr Sicher: Compliance und Korruptionsprävention bei Zuwendungen Ingo Sorgatz
10:30 - 11:30 Uhr Umsichtig: Häufig beanstandete Mängel, Risiken, Reporting und Controlling in Förderverfahren Ingo Sorgatz
11:30 - 12:30 Uhr Wirksam: Erfolgskontrolle und Steuerung von Förderprogrammen Prof. Dr. Volker Ebert

Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.

Preis

349,- Euro zzgl. MwSt.

Referenten

Ingo SorgatzIngo Sorgatz Erster Kriminalhauptkommissar und Dipl. Verwaltungswirt (FH), ist nach langer Tätigkeit im kriminalpolizeilichen Bereich seit mehreren Jahren für Interne Revision und Korruptionsprävention zuständig. Dieses Aufgabenspektrum umfasst die Initiierung und Umsetzung präventiver Maßnahmen zur Korruptions- oder Betrugsvermeidung ebenso wie die Durchführung interner Sonderprüfungen/Verwaltungsermittlungen aus gegebenem Anlass. Prüfschwerpunkte sind dabei das Zuwendungswesen und der Beschaffungsbereich. Ingo Sorgatz ist Mitglied der Arbeitskreise „Interne Revision in öffentlichen Institutionen“ und „Interne Revision in Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben“ des Deutschen Instituts für Interne Revision (DIIR) e.V. sowie im Expertenkreis „Unternehmenssicherheit und Compliance“ der Industrie und Handelskammer (IHK) Berlin. Er ist erfahrener Referent im nationalen wie internationalen Bereich. In den vergangenen Jahren hat er im Rahmen zahlreicher Publikationen aktuelle Fragen aus dem Themenfeld Interne Revision und Korruption aufgegriffen und praxisnah dargestellt.
Sven GumpertSven Gumpert Leitender Regierungsdirektor, ist Beauftragter für den Haushalt beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW und Leiter des Bereiches „Haushalt, Controlling und Beteiligungsmanagement“. Als Dozent führt er regelmäßig Seminare für Bundesministerien und Behörden des Bundes sowie für Zuwendungsempfänger durch. Er war viele Jahre im Bereich des Zuwendungsrechts in verschiedenen Ministerien mit der Konzeptionierung, Einführung und Umsetzung von Förderprogrammen befasst. Zudem leitete er im Geschäftsbereich des Umwelt- und Landwirtschaftsministeriums NRW viele Jahre den Bereich zur Abwicklung von EU und nationalfinanzierten Förderprogrammen. Seit 2019 ist er zudem Lehrbeauftragter an der Hochschule des Bundes für den Bereich des Zuwendungsrechts im Masterstudiengang „Master of Public Administration“.
Volker EbertVolker Ebert studierte Politikwissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und promovierte mit einer Arbeit über Strategien und Organisationsstrukturen von Unternehmensverbänden. Seit 2011 berät er öffentliche Institutionen, Verbände und Unternehmen in der Umsetzung regionaler Entwicklungsprogramme sowie der Optimierung von Verwaltungsabläufen. Seit 2022 lehrt er an der IU Internationale Hochschule im Studiengang Public Management mit den Schwerpunkten E-Government, Struktur- und Kohäsionspolitik sowie Fördermittelmanagement.

Termine

November 2025

1 Termin

4 - 6Di - Do
Online-Seminar

Fördermittelmanagement

0125042 TageVerschiedene Referenten
349 €Anmelden

Februar 2026

1 Termin

24 - 26Di - Do
Online-Seminar

Fördermittelmanagement

0133082 TageVerschiedene Referenten
349 €Anmelden

Juli 2026

1 Termin

7 - 9Di - Do
Online-Seminar

Fördermittelmanagement

0133092 TageVerschiedene Referenten
349 €Anmelden

November 2026

1 Termin

10 - 12Di - Do
Online-Seminar

Fördermittelmanagement

0133102 TageVerschiedene Referenten
349 €Anmelden

Schon gesehen?

Andere Behörden haben sich folgende Seminare angesehen

Bild für Kategorie E-Learning
Online-Seminar

Beauftragte/r einer internen Meldestelle der öffentlichen Verwaltung

Der Einsatz von Ombudspersonen bzw. Vertrauensanwälten ist gängiger Bestandteil von Korruptionspräventions- und Compliance-Management-Systemen.

Offene Termine:
  • 08.10.2025 - 09.10.2025
Mehr erfahren über Beauftragte/r einer internen Meldestelle der öffentlichen Verwaltung
Bild für Kategorie Verwaltung & Organisation
Online-Seminar

Vertiefungsseminar Zuwendungsrecht

In diesem E-Training werden aufbauend auf die Inhalte der Veranstaltung: E-Training: Grundlagenseminar Zuwendungsrecht praxisorientiert und anhand von...

Offene Termine:
  • 30.10.2025 - 06.11.2025
Mehr erfahren über Vertiefungsseminar Zuwendungsrecht
Bild für Kategorie E-Learning
Online-Seminar

Interne Revision in der Praxis – Vertiefung und Aufbauwissen

Dieses Webinar vermittelt anhand einer Vielzahl praktischer Beispiele das Prüfgeschäft Interner Revisionen in der öffentlichen Verwaltung von der Plan...

Offene Termine:
  • 02.12.2025
  • 22.04.2026
  • 30.10.2026
Mehr erfahren über Interne Revision in der Praxis – Vertiefung und Aufbauwissen
Bild für Kategorie E-Learning
Online-Seminar

Interne Revision Kompakt – Grundlagen und Einführung

Dieses Webinar vermittelt die Basics Interner Revisionen in der öffentlichen Verwaltung von den rechtlichen Grundlagen über Risikoanalysen und Prüfung...

Offene Termine:
  • 27.02.2026
  • 28.08.2026
Mehr erfahren über Interne Revision Kompakt – Grundlagen und Einführung