Der richtige Umgang mit kranken Mitarbeitenden ist im Arbeitsrecht als schwieriges und "kantiges" Rechtsgebiet bekannt.
Die Anforderungen der Gerichte an eine Auswahlentscheidung im öffentlichen Dienst sind hoch.
– Gesetzgeber reagiert mit Übergangsregelung zum 30. Januar 2025 – Am 28. Juni 2022 hat das Bundessozialgericht mit dem sogenannten „Herrenberg-Urteil“ (Az.
Das befristete Arbeitsverhältnis wird immer mehr zum "Normalfall" im Arbeitsrecht.
Die wirtschaftliche und konjunkturelle Lage in Deutschland ist gut. Der Arbeitsmarkt ist in manchen Bereichen und für einige Berufe nahezu „leergefegt“.
In vielen Teams gibt es schwierige Mitarbeitende.
Das Webinar gibt einen kompakten Überblick über das Konzept „Total Recruiting“ und zeigt, warum ein strategischer, ganzheitlicher Ansatz für die Perso...
Dieses Webinar vermittelt Führungskräften und Personalverantwortlichen nach dem strategischen Ansatz „Total Recruiting“ einen ganzheitlichen Blick auf...
Im Mittelpunkt dieses Webinars steht abgeleitet aus dem Konzept „Total Recruiting“ die nachhaltige Bindung und Entwicklung von Mitarbeitenden als ents...
Wenn Behörden oder öffentliche Stellen mit rechtlich sensiblen Verfahren konfrontiert sind – etwa Disziplinarverfahren, medienwirksamen Prüfprozessen ...
In einer sich rasant verändernden Arbeitswelt wandeln sich auch die Anforderungen an überzeugende Bewerbungen.
Die öffentliche Verwaltung steht vor tiefgreifenden Veränderungen: Die Pensionierung der Baby-Boomer-Generation, der Fachkräftemangel und die Anforder...
Das deutsche Kündigungsrecht kennt drei Kündigungsarten: die verhaltensbedingte, die personenbedingte und die betriebsbedingte Kündigung.
Dieses Webinar bietet einen spannenden Einblick in die DIN 33430 Eignungsdiagnostik und zeigt, wie Sie mit guter, wissenschaftlich fundierter Eignungs...
Geeignete Azubi-BewerberInnen zu finden wird auch für Behörden zu einer immer größeren Herausforderung.
Dieses interaktive Webinar bietet einen inspirierenden und zugleich fundierten Einblick in das Thema Motivation in der Ausbildung.
Im Zuge der Haushaltsplanung und -bewirtschaftung gehört der Stellenplan mit seinen Anlagen zum festen Bestandteil der Haushaltssatzung.
Was genau versteht man eigentlich unter einem Dienstunfall und warum ist seine beamtenrechtliche Anerkennung relevant?
Das Eingruppierungsrecht wird immer komplexer und vielschichtiger. Zwischenzeitlich gibt es drei Entgeltordnungen: für den Bund, die Länder und die Kommunen.
In Behörden gibt es viele Beschäftigte in zentralen, wissensbasierten Funktionen, die mehr oder weniger allein über Schlüsselwissen im Sinne von Fach-...
In öffentlichen Verwaltungen ist eine umfassende Digitalisierung unumgänglich, um den wachsenden Herausforderungen gerecht zu werden.
Bekanntermaßen ist das Arbeitsverhältnis ein (rechtliches) Austauschverhältnis: Geld gegen Leistung!
Die Aufgabe von Personalvertretungen (Personal- und Betriebsräte) ist es, darüber zu wachen, dass die zugunsten der Beschäftigten geltenden Gesetze, V...
Die Personalkosten stellen auch in krisenfreien Zeiten neben den Sozialausgaben den größten Kostenblock für alle öffentlichen Verwaltung dar.
Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen gehört zu den schwierigen Gebieten des Arbeitsrechts.
Das Webinar setzt sich mit den wichtigen Fragen der Minder- und Schlechtleistung im Arbeitsrecht auseinander.
Echte Motivation im Behördenalltag – Impulse, die wirken Motivation ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis innerer Klarheit, echter Werte und gezielter Impulse.
Traditionelle Personalentwicklung stößt in Verwaltungen zunehmend an Grenzen: starre Weiterbildungsprogramme passen kaum noch zu dynamischen Veränderu...
Wir wollen Sie für die Ermittlungsführerschaft fit machen! Die Übernahme einer Ermittlungsführerschaft kommt oft plötzlich und ohne Vorbereitung.
Sie arbeiten erst kurz in der Personalverwaltung/Gehaltsabrechnung und sind mit Themen konfrontiert, welche Sie nicht oder nur rudimentär in Zusammenh...
Konkurrentenstreitigkeiten beschäftigen in Zeiten knapper Beförderungsstellen viele Behörden – mit zunehmender Tendenz.
Führung in Teilzeit ist nicht nur ein zentraler Baustein für eine geschlechtergerechte Verwaltung, sondern auch ein wirkungsvolles Instrument zur Stei...
Jede/r Mitarbeiter*in im öffentlichen Dienst kennt die Aussage, dass ab einem Lebensalter von 40.
Führungskräfte führen täglich Gespräche – sei es mit einzelnen Mitarbeitenden oder im Rahmen von Teammeetings.
Mitarbeitende zu führen, zu motivieren und zu binden wird von Führungskräften mehr und mehr gefordert.
Das Zeugnisrecht gilt als der Klassiker des deutschen Arbeitsrechts – die Streitpunkte liegen auf der Hand: der Arbeitgeber ist verpflichtet ein wahre...
Die Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes sind verpflichtet, ihre Arbeitnehmer/innen bei einer Zusatzversorgungseinrichtung zu versichern.
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) hat in der Personal- Praxis eine sehr große Bedeutung und diese Bedeutung nimmt zu – dies liegt an der...
Nicht jedes Gespräch verläuft konstruktiv und unkompliziert.
Das SGB IX hat heute in täglichen Personalarbeit einen sehr hohen Stellenwert.
Die Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes sind verpflichtet, ihre Arbeitnehmer/innen bei einer Zusatzversorgungseinrichtung zu versichern.
Der Bundestag hat bereits Ende 2023 mit Zustimmung des Bundesrates das „Gesetz zur Beschleunigung von Disziplinarverfahren in der Bundesverwaltung und...
Dieses Webinar vermittelt Neu- und Quereinsteigerinnen einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Strukturen und Regelungen des Tarifrechts im...
Das Disziplinarrecht ist im Beamtenrecht das typische Sanktionsrecht für Beamt-/innen, die ein Dienstvergehen begangen haben.
Das Eingruppierungsrecht wird immer komplexer und vielschichtiger. Zwischenzeitlich gibt es drei Entgeltordnungen: für den Bund, die Länder und die Kommunen.
Künstliche Intelligenz (KI) bezieht sich auf die Entwicklung von Computersystemen oder Programmen, die in der Lage sind, menschenähnliche Intelligenz ...
Im soziologischen Sinne beschreibt Mobbing psychische Gewalt, die durch das wiederholte und regelmäßige, vorwiegend kommunikative Schikanieren, Quälen...
Durch dieses Webinar werden Sie in die Lage versetzt, ein Projekt zur Stellenbemessung durchzuführen.
In einem Video, das bundesweit für Aufsehen sorgte, singen Partygäste auf Sylt ausländerfeindliche Lieder.
Dieses Webinar richtet sich an Personalverantwortliche und vermittelt das notwendige Wissen, um schwierige Gespräche mit Mitarbeitenden rechtlich korr...
Reichsbürger/innen und Selbstverwalter/innen sind derzeit in „aller Munde“ und die Presse berichtet großflächig darüber – über die durchgeführten Fest...
In diesem Webinar dreht sich alles um die zentralen Fragen der tariflichen Stellenbewertung und die darauf basierende Eingruppierung.
Die Tarifverträge im Öffentlichen Dienst gelten als schwierig und etwas "kantig".
3 erfahrene Referenten werden Ihnen kompakt drei wichtige Themen vorstellen, die heute das Personal- und Arbeitsrecht beschäftigen und prägen: Wie fin...
Arbeitsalltag in den Personalämtern: Nachwuchs ist ein rares Gut.
Sind Beschäftigte länger als 6 Wochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind, haben sie das Recht auf die Unterstützung des Arbeitgebers bei der Rückkehr...
Behörden müssen eine Strategie entwickeln, die über ein Wissensmanagement die digitalen Möglichkeiten ausschöpft und die kollaborative Kompetenz der I...