Hackerangriffe, drohende Energiemangellagen, Naturkatastrophen oder andere Unglücksfälle: Krisenszenarien sind eine ernst zu nehmende Herausforderung - und das auf allen Kanälen! Der Leitfaden „Krisenkommunikation“ des Bundesinnenministeriums bietet eine erste wichtige Orientierung: „In Krisen ist es erforderlich, bei allen Verantwortlichen den gleichen Informations- und Wissensstand sicherzustellen sowie Medien und Bevölkerung möglichst umfassend, aktuell, widerspruchsfrei und wahrheitsgemäß zu informieren.“.
Spätestens seit Corona wissen wir, was passiert, wenn für eine gute Vorbereitung kaum mehr Zeit bleibt, trotzdem aber über lange Dauer die „richtigen Worte“ gefunden werden müssen. Wie schaffen wir es in „brenzligen“ Situationen, die regelmäßig geprägt sind von Nichtwissen und Unsicherheiten, das Vertrauen der Bevölkerung in staatliches Handeln aufrechtzuerhalten und dabei die Glaubwürdigkeit verantwortlicher Stellen nicht zu beschädigen? Die Antwort lautet: Mit einer „krisenfesten" und gut austarierten Krisenkommunikation, die Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Sicherheit in behördliches Handeln vermittelt – und das auch in den eigenen Reihen.
Im besonderen Fokus dieses Webinars stehen strategische Lösungsansätze, praxisnahe Tipps und wertvolle Anregungen für Ihre behördliche Kommunikation sowohl nach außen als auch nach innen. Sie erfahren darüber hinaus, wie Sie auch mit begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen handlungsfähig bleiben und wichtige Nachrichten und Informationen dort platzieren, wo sie am meisten Reichweite und Wirkung entfalten.