Unser Crashkurs "Informationssicherheit in der Cloud" bietet einen kompakten Überblick über entscheidende Aspekte von IT-Grundschutz, Risikomanagement und Compliance. Wir beleuchten Cloud-Klassifikationen wie public, private und hybrid, sowie die Unterschiede zu Cloud-Computing, klassischem Outsourcing und Virtualisierung. Im Fokus stehen Risikoszenarien in den Bereichen Datenschutz, IT-Sicherheit und Business Continuity. Wir erläutern die Compliance-Anforderungen der DS-GVO und des IT-Sicherheitsgesetzes. Der zweite Teil des Webinars widmet sich dem IT-Grundschutz mit einem Blick auf Aufbau und Funktionsweise sowie praxisorientierten Sicherheitskonzepten. Dieses Webinar bietet praxisnahe Einblicke für IT-Verantwortliche und alle, die ihre Cloud-Sicherheit verbessern wollen. Melden Sie sich jetzt an und stärken Sie Ihre Kompetenzen in der Informationssicherheit in der Cloud!
Cloud-Computing, klassisches Outsourcing und Virtualisierung
Cloud-Risikoszenarien
Datenschutz
IT-Sicherheit
Business Continuity
Cloud-Compliance
DS-GVO
IT-Sicherheitsgesetz
Cloud und IT-Grundschutz
Aufbau und Funktionsweise
Sicherheitskonzeption
Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.
Preis
499,- Euro zzgl. MwSt.
Referenten
Hubertus Scheffer verfügt über langjährige praktische Erfahrung im Bereich Sicherheit und Qualitätsmanagement. Als ehemaliger S2-Offizier war er über mehrere Jahre hinweg in einem Ersatz-Bataillon, einem Landeskommando sowie in einer Brigade tätig und sammelte dort fundierte Kenntnisse im Bereich militärischer Sicherheitsstrukturen. In der zivilen Wirtschaft übernahm er die Rolle des Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) sowie des Sicherheitsbeauftragten in einem mittelständischen Unternehmen, das als Zulieferer für die VDE- und VDA-Branche tätig ist. In dieser Funktion verantwortete er unter anderem die Einführung und erfolgreiche Zertifizierung nach ISO 9001. Darüber hinaus bringt er über 15 Jahre IT-Erfahrung aus zwei Gesellschaften eines global agierenden Logistikkonzerns mit. Seine Aufgaben umfassten die Implementierung, Optimierung und Eskalation von Prozessen zur Störungsbehebung – einschließlich Sicherheitsvorfällen und Maßnahmen zur Datensicherheit. Im weiteren Verlauf baute er einen umfassenden User-On-/Offboarding-Prozess auf und stellte die Konformität der User-Datenbank mit internen Richtlinien und externen Anforderungen sicher.