
Dieses zweitägige Seminar bietet eine umfassende Einführung und Vertiefung in den Personalhaushalt gemäß Bundeshaushaltsordnung (BHO). Am ersten Tag stehen die grundlegenden Strukturen, Instrumente und Rechtsgrundlagen des Personalhaushalts im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erhalten einen systematischen Überblick über die Bedeutung des Personalhaushalts im Personalmanagement, den Zusammenhang zwischen Personalbedarfsermittlung und Haushaltsplanung sowie die zentralen Schnittstellen zwischen Personal, Organisation und Finanzen. Zudem werden Aufbau und Systematik des Haushalts, die Rolle des*der Haushaltsbeauftragten nach § 9 BHO, Grundlagen der Haushaltsführung sowie zentrale Begriffe wie Planstellen, Abordnungen oder Haushaltsvermerke behandelt. Ein Ausblick auf IT-gestützte Prozesse rundet den Tag ab.
Der zweite Tag vertieft die Inhalte mit Fokus auf praktische Fragestellungen der Haushaltsführung und Stellenbewirtschaftung. Behandelt werden unter anderem das Haushaltsaufstellungsverfahren, der Haushaltskreislauf, Ressortkonzepte, dezentrale Ressourcenverantwortung sowie Personalausgaben. Darüber hinaus wird der Weg vom Voranschlag zum Regierungsentwurf und durch das parlamentarische Verfahren bis hin zum Haushaltsgesetz nachvollzogen. Anforderungen der Aufsichtsbehörden und Rechnungsprüfung werden ebenso thematisiert wie der Praxistransfer in den eigenen Arbeitsalltag.
Andere Behörden haben sich folgende Seminare angesehen

Im Zuge der Haushaltsplanung und -bewirtschaftung gehört der Stellenplan mit seinen Anlagen zum festen Bestandteil der Haushaltssatzung.