Behörden Spiegel | Führungskräfte Forum

    • Verwaltung & Organisation
    • Personal & Dienstrecht
    • Führung & Management
    • Projekt- & Prozessmanagement
    • Digitalisierung & E-Government
    • Datenschutz & Compliance
    • Haushalt & Finanzen
    • Beschaffung & Vergabe
    • Bau & Infrastruktur
    • Sicherheit und Einsatzdienste
    • E-Learning
    • Assistenz und Büroorganisation
    • Daten und Künstliche Intelligenz
    • Sonstige
  • Dozenten
  • Inhouse-Seminare
  • Kontakt

Navigation

Führungskräfte Forum

ImpressumAGBDatenschutz

Bild für Angebotswertung mit Matrixsystem

Angebotswertung mit Matrixsystem

  • Beschreibung
  • Seminarablauf
  • Preis
  • Referenten
  • Termine
Übersicht
Online-SeminarBeschaffung & Vergabe
007419
1 Termin
9 Tage
Marc Philip Greitens
349.00 € (zzgl. MwSt.)
Zu den Terminen

Beschreibung

Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots stellt öffentliche Auftraggeber vor erhebliche Herausforderungen. Das Vergaberecht verlangt die rechtzeitige Bekanntgabe der Zuschlagskriterien, deren Gewichtung und eine Dokumentation des Auswahlvorgangs. In der Vergabepraxis haben sich für die Abwicklung des Vorgangs der Angebotswertung Matrix-Systeme etabliert, die eine qualitative Bewertung der Angebote anhand von Punktvergaben ermöglichen. Preis- und Leistungsaspekte werden mit Formeln verrechnet, die unter Bezeichnungen wie „UfAB-II-Formel", „Interpolationsmethode", „Richtwertmethode", „L/P", „Sockel-L" u. ä. kursieren.

Außerhalb der IT-Welt werden inzwischen vielfältige Wertungssysteme im öffentlichen Auftragswesen eingesetzt. Immer wieder werde diese mit Erfolg angegriffen. Die Rechtsprechung hat in der Vergangenheit verschiedene Wendungen vollzogen. Dies hat zu einer gewissen Rechtsunsicherheit bei öffentlichen Auftraggebern und Unternehmen geführt. Diese greift das Webinar auf und bietet hierfür Lösungen an und spielt diese an Praxisbeispiel durch. Das Grundmuster der Angebotswertung wird anschaulich erläutert und das notwendige vergaberechtliche Wissen vermittelt, das bei der Angebotswertung unverzichtbar ist. Hierauf aufbauend werden die von der vergaberechtlichen Rechtsprechung anerkannten Bewertungsmethoden dargestellt, typische Fehlerquellen erläutert und Best-Practice-Szenarien vorgestellt. Zur Vertiefung wird auf die wichtigsten Entscheidungen der Vergabekammern und Gerichte aus jüngerer Zeit ausführlich eingegangen.

Seminarablauf

Das Webinar findet in zwei Teilen statt:
  • 23.01.2024 von 09:00 - 12:00 Uhr
  • 30.01.2024 von 09:00 - 12:00 Uhr
 Themenüberblick:
  • Einführung – vergaberechtliche Grundsätze zur Angebotswertung
  • Abgrenzung von Zuschlagskriterien zu Eignungs- und Auswahlkriterien für den Teilnahmewettbewerb
  • Muss-, Soll-, Kann-Kriterien
  • Wie „gewichten"? Wie Bepunkten?
  • Welche Matrizen, Methoden und Formeln gibt es und welche ist die „richtige"?
  • Bepunktung von Konzepten und „Schulnoten"-Rechtsprechung
  • Erstellung einer Matrix durch den öffentlichen Auftraggeber mit Fallbeispielen
  • Bekanntmachung der Zuschlagskriterien
  • Grundsätze in der Anwendung des Angebotswertungssystems und nachträgliche Änderungen
  • Dokumentationsanforderungen
  • Aktuelle Rechtsprechung

Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.

Preis

349,- Euro zzgl. MwSt.

Referenten

Marc Philip GreitensMarc Philip Greitens B.A., LL.B., studierte Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg, Volkswirtschaftslehre und Philosophie in Bayreuth und Paris. In seinem Referendariat machte er Station u. a. beim Bundesamt für Ausrüstung, IT und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) und an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Herr Greitens ist Reserveoffizier und promoviert im Vergaberecht. Er ist seit 2012 Mitarbeiter der Sozietät HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK, heute als Associate. Als Rechtsanwalt zugelassen ist er seit 2019. Seine Beratungsschwerpunkte sind das Vergabe- und das EU-Beihilfenrecht.

Termine

November 2025

1 Termin

4 - 13Di - Do
Online-Seminar

Angebotswertung mit Matrixsystem

0123749 TageMarc Philip Greitens
349 €Anmelden

Schon gesehen?

Andere Behörden haben sich folgende Seminare angesehen

Bild für Kategorie E-Learning
Online-Seminar

IT-Vergaben und Angebotswertung nach der UfAB

Die Unterlage für die Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen (kurz: „UfAB“) hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten zu einem leistungsfähige...

Offene Termine:
  • 07.10.2025 - 14.10.2025
Mehr erfahren über IT-Vergaben und Angebotswertung nach der UfAB
Bild für Kategorie Beschaffung & Vergabe
Präsenz-Seminar

Klartext mit HEUKING:

Die Koalition macht Druck: Bürokratieabbau bei der Beschaffung - völlig unerwartet hat das Kabinett vor der Sommerpause einen umfassenden Gesetzesentw...

Mehr erfahren über Klartext mit HEUKING:
Bild für Kategorie Beschaffung & Vergabe
Online-Seminar

Zentraler Einkauf: aufbauen – organisieren – gestalten – leiten

Der Aufbau und die Leitung einer Zentralen Vergabestelle bringen vielfältige Herausforderungen mit sich.

Offene Termine:
  • 20.11.2025
Mehr erfahren über Zentraler Einkauf: aufbauen – organisieren – gestalten – leiten