Reichsbürger/innen und Selbstverwalter/innen sind derzeit in „aller Munde“ und die Presse berichtet großflächig darüber – über die durchgeführten Festnahmen, sogar einer Richterin. Die Berichterstattung beleuchtet oft die strafrechtlichen Aspekte, des „Phänomens“ der Reichsbürger/innen. In diesem Webinar sollen aber die beamten- und arbeitsrechtlichen Gesichtspunkte beleuchtet werden; auch die ergangene Rechtsprechung wird vorgestellt. Gerade im „Sanktionsrecht“ des Beamtenrechts, also dem Disziplinarecht, gibt es einige klarstellende und deutliche Beschlüsse und Urteile.
Seminarablauf
Themenüberblick:
Begriffsklärung: Was versteht die Rechtsprechung unter den „Reichsbürger/innen“?
Teil Beamtenrecht: Von der Einstellung bis zur Entlassung – wo setze ich als Dienstherr an?
Freiheitlich demokratische Grundordnung – wieder „belebt“?
Teil Disziplinarrecht: „Dienstvergehen“ und Vorstellung der Urteile der Verwaltungsgerichte
Teil Arbeitsrecht: Fragerecht – überhaupt zulässig? Auswertungen der Erkenntnisse in den sozialen Medien – versus DS-GVO?
Abmahnung als mildestes Mittel oder gleich die außerordentliche Kündigung?
Welcher Kündigungsgrund bei verhaltensbedingten Kündigungen?
EXKURS: Strafrechtliche Urteile
Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.
Preis
199,- Euro zzgl. MwSt.
Termine
Es sind aktuell keine Termine geplant. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte.