
In diesem E-Training werden praxisorientiert und anhand von Fallbeispielen die grundlegenden Rechtsvorschriften sowie die Strukturen des Zuwendungsrechts erläutert. Dabei wird aufgezeigt, wann eine Zuwendung vorliegt und unter welchen haushaltsrechtlichen Voraussetzungen Zuwendungen überhaupt bewilligt werden dürfen. Dabei wird auch auf das Erfordernis der Erfolgskontrolle eingegangen, welche sowohl für die Zuwendungsgeber als auch für die Zuwendungsempfänger zunehmend an Bedeutung gewinnt. Im weiteren Verlauf werden dann die Grundsätze des Antrags-, Bewilligungs- und Mittelauszahlungsverfahrens dargestellt und dabei auch auf die Aspekte des Verwaltungsverfahrensgesetzes bzgl. des Widerrufs und der Rücknahme von Zuwendungsbescheiden und der damit verbundenen Rückforderung eingegangen. Abschließend wird dann auch das Verfahren zur Prüfung der Verwendungsnachweise sowie das Verfahren zur Aufhebung von Zuwendungsbescheiden und die Rückforderung vermittelt. Im Laufe der Veranstaltung kann auch auf besondere Interessen und Schwerpunkte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingegangen werden. Dazu werden vor der Veranstaltung entsprechende Fragebögen versendet.
Es sind aktuell keine Termine geplant. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte.