Die Unterlage für die Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen (kurz: „UfAB“) hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten zu einem leistungsfähigen Werkzeug für die praktische Gestaltung von IT-Vergabeverfahren entwickelt. Schon die Existenz der UfAB zeigt die Komplexität von Vergabeverfahren zur Beschaffung von IT (Hardware wie Multifunktionsgeräte, Drucker, Laptops, Fachverfahren-, Cloud-Leistungen usw.).
Nach einer Einführung in die aktuelle UfAB 2018 stellt das Seminar die „DOs“ und „DON’Ts“ jeder IT-Beschaffung vor, geht auf die wichtigsten Aspekte der Verfahrenswahl, Vergabeunterlagen und Vertragsgestaltung ein. Die EVB-IT-Vertragsmuster werden behandelt. Die Schulung vermittelt einen Überblick über die neuesten Entwicklungen im Bereich Datenschutz und Cybersicherheit bei der IT-Beschaffung. Sie geht auf die Besonderheiten von Beschaffungsgegenständen wie SaaS- und PaaS-Leistungen, Open-Source- und KI-Lösungen ein.
Gerade das Thema Angebotsbewertung ist für alle Beteiligten am Vergabeverfahren brisant. Diese stellt daher den Schwerpunkt des Seminars da. Behandelt werden die Entscheidungsspielräume öffentlicher Auftraggeber bei Festlegung und Anwendung und die Auswahlmöglichkeiten bei Zuschlagskriterien, Gewichtung und Bewertungsmethode. Insbesondere die praktische Erstellung von Kriterienkatalogen und Bewertungsmatrizen sollen so erlernt werden, auf deren Basis dann schließlich die Auswertung von Teilnahmeanträgen