Tag 1, 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr:
Modul1: Korruption in Deutschland – Lagebild und Phänomenologische Aspekte
- Begrifflichkeiten und Historisches
- Erscheinungsformen von Korruption
- Täterprofile und Risikobereiche
- Hell- und Dunkelfelder
- Lage in Deutschland, Europa, Global
- Individuelle Auswirkungen und Konsequenzen
Modul 2: Strafrechtliche Grundlagen (StGB und OWiG), Bestechlichkeit, Vorteilsannahme, Begleitdelikte
- Das Korruptionsbekämpfungsgesetz 1997 und seine Folgen
- Der Amtsträgerbegriff
- Vorteilsannahme / Vorteilsgewährung
- Bestechlichkeit / Bestechung
- Begleitdelikte
- Gesetz zur Bekämpfung der Korruption 2015
- Gesetz zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen 2016
Modul 3: Interne Revision und Korruptionsprävention
- Interne Revision als präventives Instrument der Verwaltungskontrolle
- Aufgaben, Zuständigkeiten und organisatorische Anbindung
- Abgrenzung Interne Revision ./. Internes Kontrollsystem (IKS)
- Prüfmethoden
- Korruptionsprävention als Teil behördlicher Revisionstätigkeit
Modul 4: Risiko- bzw. Gefährdungsanalyse I
- Risiko- und Gefahrenbegriff
- Notwendigkeit der Risikoanalyse
- Methoden der Risiko- bzw. Gefährdungsanalysen
- Gefahrenidentifizierung
- Risikobewertung
Tag 2, 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr:
Modul 5: Risiko- bzw. Gefährdungsanalyse II
- Risikoidentifizierung anhand praktischer Beispiele
- Risikobewertung anhand praktischer Beispiele
- Erarbeiten einer Risikokarte / eines Risikoatlas
Modul 6: Konzeption eines Präventionssystems
- Ist- und Sollanalyse
- Konzept- und Wirksamkeitsprüfung
- Festlegung organisatorischer Maßnahmen
- Festlegung regulativer Maßnahmen
Modul 7: Organisatorische Maßnahmen zur Korruptionsprävention I
- Allgemeines
- Personalauswahl & Sensibilisierung
- Führungsverantwortung
- Interne Kontrollsysteme
Modul 8: Organisatorische Maßnahmen zur Korruptionsprävention II
- Hinweisgebersysteme
- Wettbewerbsregister
- Vertragliche Maßnahmen
- Verpflichtungsgesetz
Tag 3, 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr:
Modul 9: Prävention im Vergabeverfahren
- Trennung von Planung, Ausschreibung und Abrechnung
- Präventionsmöglichkeiten durch E-Vergabe
- Zentralisierung der behördlichen Beschaffung
- Präventions- und Prüfindikatoren
Modul 10: Manipulationen im Vergabeverfahren erkennen
- Submissionsbetrug
- Preisabsprachen und Kartellbildungen
- Auftragsstückelung zwecks Unterschreitung von Schwellenwerten
- Umgehung des Mehr-Augen-Prinzips
- Marktverengung durch vorgegebene Standards
- Extern beeinflusste Bedarfsbeschreibungen
Modul 11: Regulative Maßnahmen zur Korruptionsprävention
- Gesetzliche Grundlagen
- Verwaltungsvorschriften des Bundes und der Länder
- Verhaltenskodex & Antikorruptionsrichtlinie
- DIN ISO 37001:2016 - Anti-Korruptions-Managementsysteme
Modul 12: Sponsoring und Drittmitteleinwerbung
- Sponsoring, Spenden & Drittmittel
- (Rechtliche) Risiken des Sponsorings
- Strafrechtliche Probleme
- Zuverlässigkeit & Sponsorenvertrag
Tag 4, 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 14:30 Uhr:
Modul 13: Dienst- und arbeitsrechtliche Grundlagen – behördeninternes Ermittlungs- und Disziplinarverfahren
- Besondere Aspekte von Prüfungen aus gegebenem Anlass
- Rechtsrahmen für Verwaltungsermittlungen
- Abgrenzung interner Prüfungen zu Straf- oder Disziplinarermittlungen
- Aus Vorfällen lernen: Ableitung präventiver Maßnahmen aus Schadensfällen
Modul 14: Bewältigung von Krisensituationen und Öffentlichkeitsarbeit
- Reaktionspläne bei korruptiven Vorfällen
- Vermeiden von Reputationsschäden für die Behörden
- Präsent bleiben auch in „ruhigen“ Zeiten: Kommunikation und „Marketing“ der/des Antikorruptionsbeauftragten
Modul 15: Schulung und Information der Mitarbeiter/innen
- Grundsensibilisierung der Beschäftigten
- Erweiterte Schulung für Beschäftigte in Risikobereichen
- E-Learning-Programme
- Weiterbildung und Wissensmanagement der/des Antikorruptionsbeauftragten
Virtueller Prüfungstermin: 28.03.2023
09:30 - 11:00
Fragen und Antworten, Diskussion
Inhaltliche Zusammenfassung der 16 Module und Gelegenheit für die Teilnehmer Fragen zu stellen
11:00 - 11:30
Pause
11:30 - 13:00
Prüfung durch qanuun – Institut für interdisziplinäre Korruptionsprävention in der Verwaltung e.V. (virtuell, 90 Minuten)
Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.