Behörden Spiegel | Führungskräfte Forum

    • Verwaltung & Organisation
    • Personal & Dienstrecht
    • Führung & Management
    • Projekt- & Prozessmanagement
    • Digitalisierung & E-Government
    • Datenschutz & Compliance
    • Haushalt & Finanzen
    • Beschaffung & Vergabe
    • Bau & Infrastruktur
    • Sicherheit und Einsatzdienste
    • E-Learning
    • Assistenz und Büroorganisation
    • Daten und Künstliche Intelligenz
    • Sonstige
  • Dozenten
  • Inhouse-Seminare
  • Kontakt

Navigation

Führungskräfte Forum

ImpressumAGBDatenschutz

Bild für Social Media in Behörden - Rechtssichere und datenschutzkonforme Nutzung

Social Media in Behörden - Rechtssichere und datenschutzkonforme Nutzung

  • Beschreibung
  • Seminarablauf
  • Preis
  • Referenten
  • Termine
Übersicht
Online-SeminarE-Learning
004707
3 Termine
5 Stunden
Andreas Roß
349.00 € (zzgl. MwSt.)
Zu den Terminen

Beschreibung

Viele Behörden sind derzeit verunsichert. Sie sehen einerseits die Notwendigkeit bzw. sogar die Pflicht, im Rahmen einer modernen bürgernahen Öffentlichkeitsarbeit auch Social Media Kanäle wie z.B. Facebook, Twitter, Youtube oder Instagram zu nutzen. Andererseits sehen die Behörden aber auch die große Diskussion darüber, ob diese Social Media Kanäle datenschutzkonform betrieben werden können und wie weit das Recht geht, auf diesen Social Media Kanälen Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben bzw. welche Grenzen hier bestehen. Auch häufigen sich die Fälle von Hate Speech. Und es ist immer schwerer zu klären, wann fremde Inhalte rechtskonform in diesen Social Media Kanälen genutzt werden können. In dem Webinar erhalten die Teilnehmer/innen Antworten auf diese Fragen und es wird des weiteren auf viele aktuelle Entwicklungen eingegangen. Dazu gehören auch neue Themen wie die Nutzung von Transformern wie z.B. ChatGPT oder KI-Text-zu-Bild-Generatoren, die Verwendung von Drohnenaufnahmen, die neuen Möglichkeiten durch die Schranke Pastiche oder die rechtliche Bedeutung von Likes / Emojis. Das Recht am eigenen Bild spielt ebenfalls eine immer größere Rolle, da mit Smartphones innerhalb weniger Sekunden Aufnahmen von Einsatzkräften erstellt und veröffentlicht werden können.

Seminarablauf

Themenüberblick:
  • Brauchen Behörden / Kommunen für moderne bürgernahe Öffentlichkeitsarbeit die Social Media Kanäle bzw. besteht sogar eine Pflicht zur Nutzung?
  • Aktueller Stand der datenschutzrechtlichen Prüfung der Social Media Auftritte von Behörden / ist z.B. Mastodon eine Alternative ?
  • Die wichtigsten Grundlagen für einen rechtssicheren Betrieb von Social Media Kanälen
  • Die Bedeutung von Social Media Guidelines und einer guten Netiquette in Zeiten von Hate Speech / wann liegt eine Beleidigung vor / die rechtliche Bewertung von Likes und Emojis
  • Öffentlichkeitsarbeit – Umfang im kommunalen Bereich / Beachtung der Neutralitätspflicht / Bilder von Einsätzen im Bereich der Feuerwehren / E-Recruiting / Sachlichkeit
  • Corporate Influencing ist im Kommen
  • Man weiß um die Bedeutung von Bewegtbildern, Drohnenaufnahmen und der Nutzung von Transformern wie z.B. ChatGPT und von KI-Text-zu-Bild-Generatoren – darf man die Ergebnisse auf Social Media Kanälen nutzen ?
  • Wie kann man fremde Inhalte wie z.B. einen fremden Zeitungsartikel rechtssicher auf Social Media Kanälen nutzen ?
  • Darstellung von wichtigen Schranken wie der Panoramafreiheit, dem unwesentlichen Beiwerk und dem Pastiche
  • Veröffentlichung von Bildern, auf denen Menschen abgebildet sind ( Informationspflichten, Ausnahmen von der Einwilligungs-Notwendigkeit, Kinderbilder, Bilder von Einsatzkräften )
  • Soziale Medien mit Kommentarfunktion können mitbestimmungspflichtig sein
  • Die digitale Außenwirkung: Schutz gegen Bewertungen
  • Die 10 wichtigsten Regeln für rechtssichere Nutzung von Social Media Kanälen
Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.

Preis

349,- Euro zzgl. MwSt.

Referenten

Andreas RoßAndreas Roß nach dem Studium der Rechtswissenschaften 2 Jahre als Rechtsanwalt tätig. Wechsel zum Freistaat Bayern und dort jeweils mehrere Jahre in einer Rechtsabteilung, als Leiter einer Personalabteilung und als Leiter einer IT-Abteilung tätig. Seit 2016 ist er Leiter einer HR-Abteilung. Herr Dr. Roß hält seit 2008 Seminare zum Social Media Recht und Datenschutzrecht für Unternehmen und Behörden, im In- und Ausland. Lehrbeauftragter an der OTH Regensburg und an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern. Seit 2020 hält Herr Dr. Roß auch Seminare zum Recht der künstlichen Intelligenz und zum Drohnenrecht.

Termine

November 2025

1 Termin

12Mi
Online-Seminar

Social Media in Behörden - Rechtssichere und datenschutzkonforme Nutzung

0121825 StundenAndreas Roß
349 €Anmelden

April 2026

1 Termin

23Do
Online-Seminar

Social Media in Behörden - Rechtssichere und datenschutzkonforme Nutzung

0130105 StundenAndreas Roß
349 €Anmelden

November 2026

1 Termin

17Di
Online-Seminar

Social Media in Behörden - Rechtssichere und datenschutzkonforme Nutzung

0130115 StundenAndreas Roß
349 €Anmelden

Schon gesehen?

Andere Behörden haben sich folgende Seminare angesehen

Bild für Kategorie Sicherheit und Einsatzdienste
Online-Seminar

Einführung in das Recht der KI-basierten Robotik – smarte Roboter rechtssicher nutzen

Schon heute werden immer häufiger Roboter in Bereichen der öffentlichen Verwaltung eingesetzt, da es zu wenig Personal gibt und der Einsatz von Robote...

Offene Termine:
  • 20.11.2025
  • 24.11.2026
Mehr erfahren über Einführung in das Recht der KI-basierten Robotik – smarte Roboter rechtssicher nutzen
Bild für Kategorie E-Learning
Online-Seminar

KI-Kompetenz schaffen und KI-Systeme rechtssicher einführen

Die EU KI-Verordnung ist seit 2. Februar 2024 in Kraft und spätestens seit dem 2. Februar 2025 müssen die ersten wichtigen Vorgaben der KI-VO beachtet werden.

Offene Termine:
  • 26.03.2026
  • 23.09.2026
Mehr erfahren über KI-Kompetenz schaffen und KI-Systeme rechtssicher einführen
Bild für Kategorie Sicherheit und Einsatzdienste
Online-Seminar

Einführung in das Drohnenrecht und die EGRED 2 – rechtssichere Nutzung von Drohnen mit KI-Systemen

Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) , aber auch alle anderen Behörden wie z.B.

Offene Termine:
  • 16.06.2026
  • 30.09.2026
Mehr erfahren über Einführung in das Drohnenrecht und die EGRED 2 – rechtssichere Nutzung von Drohnen mit KI-Systemen