In unseren Städten und ländlichen Regionen werden zahlreiche Pilotprojekte zur Digitalisierung und Einbindung innovativer Technologien gestartet. Beispiele sind Dorfgruppen auf einer digitalen Pinnwand, kollaborative Quartierentwicklung, offene städtische Daten oder neue Mobilitätskonzepte. Die Anwendungsfälle von smarten Städten und Dörfern ziehen sich durch die verschiedensten Lebensbereiche: Mobilität, Bildung, Gesundheit, Kultur und weitere.
Der Kompaktkurs bietet einen Streifzug zu den wichtigsten Begriffen einer Smart City und fachlichen Praxisbeispielen. Abhängig von den Fragen der Teilnehmenden werden auch strategische Aspekte diskutiert
Ziele
Teilnehmende erlangen die Grundkenntnisse zu der Entwicklung von smarten Städten und Dörfern. Sie erhalten die notwendigen Einblicke in das komplexe Themengebiet und können innovative Stadtentwicklung richtungsweisend mitgestalten. Diese Hintergründe ermöglichen einen Einstieg in die Steuerung von Smart-City-Projekten.
Welche Werkzeuge braucht es, um Projekte sinnvoll aufzusetzen?
Inwiefern ist meine Stadt / Dorf / Region messbar smart?
Wo finde ich hilfreiche Informationen und gute Beispiele?
Themenüberblick:
Motivation und Ziele
Strategie
Historie
Smart-City-Index
Smart-City-Charta
Themenfelder
Dialogprozesse
Pilotprojekte
Für die Teilnahme am Kompaktkurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Zur Teilnahme an diesem Webseminar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.
Preis
199,- Euro zzgl. MwSt.
Termine
Es sind aktuell keine Termine geplant. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte.