Behörden Spiegel | Führungskräfte Forum

    • Verwaltung & Organisation
    • Personal & Dienstrecht
    • Führung & Management
    • Projekt- & Prozessmanagement
    • Digitalisierung & E-Government
    • Datenschutz & Compliance
    • Haushalt & Finanzen
    • Beschaffung & Vergabe
    • Bau & Infrastruktur
    • Sicherheit und Einsatzdienste
    • E-Learning
    • Assistenz und Büroorganisation
    • Daten und Künstliche Intelligenz
    • Sonstige
  • Dozenten
  • Inhouse-Seminare
  • Kontakt

Navigation

Führungskräfte Forum

ImpressumAGBDatenschutz

Bild für EU-Beihilfenrecht – Einführung und Vertiefung

EU-Beihilfenrecht – Einführung und Vertiefung

  • Beschreibung
  • Seminarablauf
  • Preis
  • Referenten
  • Termine
Übersicht
Online-SeminarVerwaltung & Organisation
011031
3 Termine
1 Tag
Lars Scheider
599.00 € (zzgl. MwSt.)
Zu den Terminen

Beschreibung

Einführung
Zuschüsse, Steuerverzichte oder Grundstücksveräußerungen: Oftmals wird hierbei übersehen, dass es sich bei der Unterstützung Dritter durch die öffentliche Hand schnell um eine verbotene Beihilfe handeln kann. Das ist jeder Vorteil ohne angemessene Gegenleistung, den der Empfänger (z.B. auch städtische Beteiligungsunternehmen) unter marktüblichen Bedingungen nicht erhalten hätte. Die öffentliche Hand ist dabei selbst direkt als sog. "Beihilfen gewährende Stelle" betroffen, wenn sie staatliche Zuschüsse zuwendet, Bürgschaften oder Darlehn gewährt. Angesichts der erheblichen finanziellen Risiken, die mit dem EU-Beihilfenrecht verbunden sind, ist eine gründliche und fachkundige Aufarbeitung notwendiger denn je.
 
Ziel dieses Moduls ist es, Einsteigern in die Thematik einen Überblick über das Beihilfenrecht systematisch und verständlich zu vermitteln, um beihilfenrechtliche Sachverhalte in der Praxis einordnen und lösen zu können. Das Modul richtet sich insbesondere an Personen, die keine oder nur rudimentäre Kenntnisse im Beihilfenrecht haben, sich den dortigen Herausforderungen aber kurzfristig stellen wollen oder müssen.

Vertiefung und Aufbauwissen
Was bedeutet die Trennungsrechnung für die Anforderung an das Berichtswesen eines betrauten Unternehmens? Wie können durch den klugen Einsatz des Abschlussprüfers die internen Prozesse verbessert werden? Warum reicht ein Betrauungsakt allein nicht aus? Welche Risiken bestehen beim Berichtswesen der Trennungsrechnung im Jahresabschluss? Der Wirtschaftsprüfer als Partner der Überkompensationskontrolle? Welche Melde- und Berichtspflichten bestehen an die EU-Kommission? Welche Auswirkungen hat die COVID19- Pandemie auf das EU-Beihilfenrecht.

Diese und weitere Fragen möchte dieses Modul beantworten. Behalten Sie Risiken und relevante Regelungen des EU-Beihilfenrechts im Blick und bereiten Sie sich mit Absolvierung dieses E-Learning-Kurses auf die Prüfung Ihrer (Beteiligungs-)Verwaltung vor!

Seminarablauf

Einführung
  • Wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand
  • Auswirkungen des Europäischen Beihilfenrechts auf das Beteiligungsmanagement
  • Die Abgrenzung wirtschaftlicher und nicht-wirtschaftlicher Tätigkeit (inkl. Handelsbeeinträchtigung und Binnenmarktrelevanz)
  • Beihilfen und Defizitabdeckung – Betrauung oder AGVO
Vertiefung und Aufbauwissen
  • EU-Beihilfenrecht Konzernbetrachtung auf kommunaler Ebene
  • Das Berichtswesen der Trennungsrechnung von betrauten Unternehmen
  • Die Überkompensationskontrolle (ÜKK) im Rahmen der EU-Beihilfen-Gewährung
  • Melde- und Berichtspflicht der öffentlichen Hand als Beihilfen gewährende Stelle
Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.

Preis

599,- Euro zzgl. MwSt.

Referenten

Lars ScheiderLars Scheider Assessor jur., ist als gelernter Bankkaufmann nach einer Reserveoffizier-Ausbildung und seiner anwaltlichen Tätigkeit in einer Frankfurter Wirtschaftskanzlei als städtischer Verwaltungsdirektor seit rund 25 Jahren im Beteiligungsmanagement der Stadt Frankfurt am Main beschäftigt. In rund 20 Jahren in seiner Funktion als Leiter des Beteiligungsmanagements verantwortet er die Grundsatzfragen der Beteiligungssteuerung der rund 600 Beteiligungsgesellschaften der Stadt, das Beteiligungscontrolling und die kommunale Mandatsbetreuung. Zu der Mandatsbetreuung gehören die fachliche Analyse der Aufsichtsratsvorlagen und die persönliche Teilnahme an den Gremiensitzungen. Bei den über 1000 absolvierten Gremiensitzungen handelt es sich sowohl um Sitzungen gesetzlicher Aufsichtsratsgremien von börsennotierten Aktiengesellschaften also auch um Sitzungen (teilweise fakultativer) Aufsichtsräte von GmbH’s. Lars Scheider hält eine Vielzahl von Fachvorträgen zu den Themenkreisen des Beteiligungsmanagement und -controlling, der Public Corporate Governance sowie den Anforderungen des europäischen Beihilferechts für die privatwirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand.

Termine

November 2025

1 Termin

5 - 6Mi - Do
Online-Seminar

EU-Beihilfenrecht – Einführung und Vertiefung

0119961 TagLars Scheider
599 €Anmelden

Juni 2026

1 Termin

16 - 17Di - Mi
Online-Seminar

EU-Beihilfenrecht – Einführung und Vertiefung

0131121 TagLars Scheider
599 €Anmelden

November 2026

1 Termin

4 - 5Mi - Do
Online-Seminar

EU-Beihilfenrecht – Einführung und Vertiefung

0131131 TagLars Scheider
599 €Anmelden

Schon gesehen?

Andere Behörden haben sich folgende Seminare angesehen

Bild für Kategorie Haushalt & Finanzen
Online-Seminar

Beteiligungscontrolling der öffentlichen Hand

Das Beteiligungscontrolling gewinnt zunehmend an Bedeutung, um die steigenden Anforderungen an die Transparenz und Steuerung von Beteiligungsunternehmen zu erfüllen.

Offene Termine:
  • 27.11.2025
  • 07.04.2026
  • 03.11.2026
Mehr erfahren über Beteiligungscontrolling der öffentlichen Hand
Bild für Kategorie Haushalt & Finanzen
Online-Seminar

Das Aufsichtsratsmandat im öffentlichen Unternehmen

Treten kommunale Unternehmen in Privatrechtsform in freien Wettbewerb mit privaten Anbietern, erfordert dies eine professionelle Organisationsstruktur des Unternehmens.

Offene Termine:
  • 27.11.2025
  • 03.02.2026
  • 26.08.2026
Mehr erfahren über Das Aufsichtsratsmandat im öffentlichen Unternehmen
Bild für Kategorie Haushalt & Finanzen
Online-Seminar

Zukunftsfähiges Beteiligungsmanagement

Das zentrale Beteiligungsmanagement ist eine zentrale Schnittstelle in der Verwaltung und steht vor vielfältigen Herausforderungen.

Offene Termine:
  • 04.02.2026
  • 27.08.2026
Mehr erfahren über Zukunftsfähiges Beteiligungsmanagement
Bild für Kategorie Verwaltung & Organisation
Online-Seminar

Einführung in das Beteiligungsmanagement

In der heutigen Zeit wird ein erheblicher Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge durch Organisationseinheiten in privatrechtlicher Rechtsform bereitgestellt.

Offene Termine:
  • 26.02.2026
  • 17.09.2026
Mehr erfahren über Einführung in das Beteiligungsmanagement
Bild für Kategorie Haushalt & Finanzen
Online-Seminar

Beteiligungsmanagement – Vertiefung und Aufbauwissen

In den letzten Jahren sind die quantitativen und qualitativen Anforderungen an die Beteiligungsverwaltung der öffentlichen Hand stark gestiegen.

Offene Termine:
  • 26.03.2026 - 27.03.2026
  • 30.09.2026 - 01.10.2026
Mehr erfahren über Beteiligungsmanagement – Vertiefung und Aufbauwissen