Behörden Spiegel | Führungskräfte Forum

    • Verwaltung & Organisation
    • Personal & Dienstrecht
    • Führung & Management
    • Projekt- & Prozessmanagement
    • Digitalisierung & E-Government
    • Datenschutz & Compliance
    • Haushalt & Finanzen
    • Beschaffung & Vergabe
    • Bau & Infrastruktur
    • Sicherheit und Einsatzdienste
    • E-Learning
    • Assistenz und Büroorganisation
    • Daten und Künstliche Intelligenz
    • Sonstige
  • Dozenten
  • Inhouse-Seminare
  • Kontakt

Navigation

Führungskräfte Forum

ImpressumAGBDatenschutz

Bild für Krisenmanager in öffentlichen Verwaltungen

Krisenmanager in öffentlichen Verwaltungen

Führungsstärke, Handlungssicherheit und Resilienz

  • Beschreibung
  • Zielgruppe
  • Seminarablauf
  • Preis
  • Referenten
  • Termine
Übersicht
Präsenz-SeminarProjekt- & Prozessmanagement
012667
1 Termin
1 Tag
Martin Mehlhorn, Michael Graf von Moltke
1250.00 € (zzgl. MwSt.)
Zu den Terminen

Beschreibung

Krisen sind von Natur aus komplex und unvorhersehbar. Führungskräfte müssen Entscheidungen auf der Grundlage unvollständiger Informationen treffen, die langfristige Auswirkungen auf die Organisation, die engsten Mitarbeiter, sich selbst und das Ansehen der Organisation nach außen haben können. Die Öffentlichkeit erwartet, gerade in Bezug auf die Öffentliche Verwaltung, zu Recht, dass diese Entscheidungen nicht nur sachlich fundiert, sondern auch ethisch vertretbar sind. Dies stellt Führungskräfte vor enorme Herausforderungen, sowohl in der Vorbereitung ihrer Organisation und Mitarbeiter auf solche Ereignisse als auch in Bezug auf ihre eigenen persönlichen Ressourcen.

Es ist entscheidend, seinen Wertekompass bereits vor einer Krise klar ausgerichtet zu haben. Vor der ersten Kommunikation in der Krise ist es hilfreich, sich über den eigenen Einfluss auf die Mitarbeitenden bewusst zu sein. Kenntnisse über psychologische Faktoren und persönliche Schutzfaktoren helfen Ihnen, Stress besser zu bewältigen und Entscheidungen nicht aus Emotionen heraus zu treffen. Schon vor der Krise müssen sie wissen, wie Sie die gemachten Erfahrungen strukturiert dokumentieren, um daraus zu lernen und anderen das Lernen zu ermöglichen.

Das Seminar gibt Ihnen einen Werkzeugkasten an die Hand. Diesen füllen wir durch Vorträge, in denen die erforderliche Theorie und unser Erfahrungswissen vermittelt wird. Sie füllen ihn, indem Sie Fragestellungen mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars in Kleingruppen diskutieren und von deren Erfahrungen profitieren. Gemeinsam sichern wir das erlangte Wissen durch eine Planübung, die sich an einem realen Sacherhalt orientiert.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte in der Öffentlichen Verwaltung. Neben Angehörigen von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) richtet es sich insbesondere an Führungskräfte aus den Bereichen der öffentlichen Verwaltung, die den Kommunen sowie staatlichen Mittel- und Oberbehörden angehören.

Seminarablauf

Tag 1: 10:00 - 18:00 Uhr | anschließend gemeinsames Abendessen
Modul 1: Krise und Führung
  • Arten von Krisen
  • Phasen von Krisen
  • Auswirkungen von Krisen auf Organisationen, Führungskräfte und Mitarbeitende
Modul 2: Krise und Ethik
  • Werterahmen für Entscheidungen
  • Ethische Dilemmata in Krisensituationen
  • Prozesse für ethische Entscheidungen
Modul 3: Krise und Kommunikation
  • Verständnis der Bedeutung effektiver Kommunikation
  • Wahrnehmung und Kommunikation
  • Einfluss von psychischem Druck auf Kommunikation
Modul 4: Krise und Entscheidungen
  • Entscheidungsfindung unter Druck
  • Risikobewertung und -management
  • Methoden zur Entscheidungsfindung
  • Planspiel
Tag 2: 08:00 - 15:30 Uhr
Modul 5: Krise und Resilienz
  • Methoden zur Stärkung der persönlichen Resilienz
  • Umgang mit negativen Verläufen
  • Selbstreflexion und Hilfsangebote
Modul 6: Krise und Teamarbeit
  • Aufbau und Führung von Krisenstäben
  • Identifizieren der richtigen Persönlichkeiten für den Einsatz im Krisenstab
  • Verantwortlichkeiten im Team
  • Planspiel
Modul 7: Nach der Krise und vor der Krise
  • Lessons Learned: Auswertung und Analyse von Krisen
  • Sammeln und Dokumentieren von Verbesserungspotenzialen
  • Vorbereitung auf zukünftige Krisen

Preis

1250,- Euro zzgl. MwSt.

Referenten

Martin MehlhornMartin Mehlhorn ist seit 2015 im höheren Dienst der Polizei Nordrhein-Westfalen tätig. Als ausgebildeter Polizeiführer für herausragende Lagen der Schwerkriminalität hat er umfangreiche Erfahrung als Kriminaldirektor bei der Polizei NRW gesammelt. Besonders hervorzuheben ist seine Expertise im Führen von Einsatzlagen verschiedenster Art, insbesondere auch im Zusammenhang mit Angriffen auf Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung. Zudem unterrichtet er Nachwuchsführungskräfte der Polizei in Stabsarbeit und der Entscheidungsfindung unter schwierigen Bedingungen. Er ist zertifizierter Auditor für Qualitätsmanagementsysteme und Prozessmanager. Derzeit leitet er das für die Analyse der Lage und Entwicklung der Kriminalität in Nordrhein-Westfalen zuständige Dezernat im Landeskriminalamt NRW.
Michael Graf von MoltkeMichael Graf von Moltke ist seit 2015 im höheren Dienst der Polizei Nordrhein-Westfalen tätig und nun als Kriminaldirektor spezialisiert auf die Bekämpfung der Organisierten Kriminalität und Wirtschaftskriminalität. Seine Expertise hat er durch Verwendungen in den für die Bekämpfung der Organisierten Kriminalität zuständigen Dienststellen im Landeskriminalamt NRW, im Polizeipräsidium Duisburg sowie im Polizeipräsidium Düsseldorf erworben. Durch enge Zusammenarbeit mit kommunalen Behörden sind ihm die dortigen Abläufe bestens vertraut. Ein wesentlicher Teil seiner Arbeit umfasst kriminalpolizeiliche Großeinsätze, länderübergreifende Zusammenarbeit und internationale Aspekte der Kriminalitätsbekämpfung. Als Mentor unterstützt er zudem junge Führungskräfte.

Termine

Oktober 2025

1 Termin

8 - 9Mi - Do
Präsenz-Seminar

Krisenmanager in öffentlichen Verwaltungen

0126691 TagMartin Mehlhorn, Michael Graf von Moltke
1250 €Anmelden