Die moderne Arbeitswelt fordert von BOS-Führungskräften hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.
Krisen sind von Natur aus komplex und unvorhersehbar.
Micromanagement tritt häufiger auf, als man vermuten würde.
Dieses Seminar konzentriert sich auf präventives Stressmanagement zur Erhaltung der Gesundheit und Vorbeugung von Burnout.
Briefe der Verwaltung stoßen bei Bürgerinnen und Bürgern oft auf Unverständnis.
Das Webinar gibt einen kompakten Überblick über das Konzept „Total Recruiting“ und zeigt, warum ein strategischer, ganzheitlicher Ansatz für die Perso...
Dieses Webinar vermittelt Führungskräften und Personalverantwortlichen nach dem strategischen Ansatz „Total Recruiting“ einen ganzheitlichen Blick auf...
In diesem Seminar werden zentrale Fragen behandelt, wie man sich und seine beruflichen Anliegen erfolgreich in einer hierarchischen Behördenstruktur platziert.
Wir führen beruflich jeden Tag zahlreiche Gespräche, nicht immer mit dem gewünschten Ergebnis. Aber was kann ich tun, um Gespräche erfolgreicher zu gestalten?
Konflikte gehören zum Alltag, besonders in Teams und Organisationen, wo unterschiedliche Persönlichkeiten und Arbeitsweisen aufeinandertreffen.
Wenn Behörden oder öffentliche Stellen mit rechtlich sensiblen Verfahren konfrontiert sind – etwa Disziplinarverfahren, medienwirksamen Prüfprozessen ...
Ein Bürgermeister, ein Landrat oder ein Behördenleiter mag seinen Job noch so gut machen: Aber wenn er in die Öffentlichkeit tritt, dann fehlen ihm of...
Die Digitalisierung verändert die Art, wie wir arbeiten, leben und kommunizieren. Diese Entwicklung betrifft auch die Assistenz.
Führungskräfte in Behörden sehen sich stetig steigenden Anforderungen gegenüber – gerade auch mit Blick auf Ihre Führungsrolle in der Verwaltung.
Sie kommen häufig plötzlich und unerwartet: Das liegt in der Natur von Krisen.
Das Seminar vermittelt praxisorientierte Kenntnisse und Fertigkeiten, um in Verkaufsgesprächen gezielt auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse d...
PCB-Verdacht in örtlichem Unternehmen – Corona-Fälle im Pflegeheim – Tierschützer entdecken vernachlässigte Tiere – Journalisten fordern Zutritt zu Fl...
Das Führen und Erstellen eines Protokolls sind meist unbeliebte Arbeiten.
Facebook, Instagram, X, Snapchat, TikTok, Xing, LinkedIn und Co. – soziale Kommunikationsplattformen gibt es zuhauf.
Behörden stehen im Fokus der Öffentlichkeit. Journalisten, Interessengruppen, Bürgerinnen und Bürger hinterfragen behördliches Handeln.
Eine erste Führungsposition bringt neue Verantwortung und Herausforderungen mit sich.
Unser Berufsleben stellt uns täglich vor große Herausforderungen: Flexibilisierung der Arbeit, analoge, digitale und hybride Prozesse sowie eine hohe ...
Sollten sich Behörden überhaupt Gedanken um Mitarbeitendenbindung machen?
In der öffentlichen Verwaltung sind neue Führungskonzepte gefragt, um den Herausforderungen des demographischen Wandels, der Digitalisierung und des W...
Gleichgültig, ob neu in Führung oder erfahren: An vielen Stellen im Berufsalltag lauern Führungsfallen.
Die Leitung eines Krisenstabs hat eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung einer Krise und trägt die Verantwortung für die Koordination und Umsetz...
Von Kindheit an entwickeln wir unbewusst Verhaltensmuster – einige bleiben erfolgreich, andere fallen schnell wieder weg.
Das Homeoffice hat sich als zentraler Bestandteil moderner Arbeitswelten etabliert – auch im öffentlichen Dienst.
Die Assistenz bzw. das Sekretariat in der Verwaltung ist Drehscheibe und Schaltstelle. Hier laufen alle Fäden zusammen und es gibt eine Fülle an Aufgaben zu bewältigen.
Die Statistiken zur Personalentwicklung im Öffentlichen Dienst offenbaren: Fachkräftemangel und Pensionierungswelle der „Baby-Bommer" werden den Druck...
Vorsätzlich gut führen - mit "Wissen und Wollen" zur Führungskraft in der Verwaltung Gute Führung ist keine Aufgabe, sondern eine Einstellung.
Stress ist längst kein Ausnahmezustand mehr – besonders im öffentlichen Dienst gehört er zum Alltag.
Echte Motivation im Behördenalltag – Impulse, die wirken Motivation ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis innerer Klarheit, echter Werte und gezielter Impulse.
In einer Welt, die sich rasant verändert, braucht es mehr als Prozesse und Paragraphen – es braucht Menschen, die mit Klarheit, Sinn und innerer Stärke handeln.
Führungskräfte führen täglich Gespräche – sei es mit einzelnen Mitarbeitenden oder im Rahmen von Teammeetings.
Mitarbeitende zu führen, zu motivieren und zu binden wird von Führungskräften mehr und mehr gefordert.
Nicht jedes Gespräch verläuft konstruktiv und unkompliziert.
Führungskräfte möchten ihre Mitarbeitenden fair behandeln, motivieren und ihnen gerecht werden. Anders gesagt: Sie möchten gut und erfolgreich führen.
Die Leitungsebene hat wenig Zeit, muss jedoch täglich über wichtige aktuelle Entwicklungen informiert werden und Entscheidungen von oft erheblicher Tragweite treffen.
Der Auftritt in den elektronischen Medien Radio, Fernsehen und Internet hat, wegen seiner hohen Wirkung auf die Bevölkerung und auf die eigene Zielgru...
In diesem interaktiven Workshop erleben die Teilnehmenden, wie sie die Methode LEGO® Serious Play® (LSP) nutzen können, um kreative Lösungen zu entwic...
Die Assistenz bzw. das Sekretariat in der Verwaltung ist Drehscheibe und Schaltstelle. Hier laufen alle Fäden zusammen und es gibt eine Fülle an Aufgaben zu bewältigen.
In E-Mails kommunizieren viele Menschen weniger förmlich als in Briefen. Das gilt auch für den beruflichen Alltag.
Das Arbeiten im Homeoffice oder remote gewinnt immer mehr an Bedeutung – nicht nur durch die Corona-Pandemie, sondern auch durch die fortschreitende D...
Teams, die gut eingespielt sind, vertrauen sich und verfolgen ein gemeinsames Ziel, arbeiten effizient und erzielen herausragende Ergebnisse.
Die Anforderungen an Führungskräfte steigen stetig an: hoher Veränderungsdruck, die Herausforderungen der Digitalisierung, eine zu dünne Personaldecke...
E-Mails und Briefe sind etablierte Kommunikationsmittel und ein wichtiger Bestandteil der beruflichen Kommunikation.