Behörden Spiegel | Führungskräfte Forum

    • Verwaltung & Organisation
    • Personal & Dienstrecht
    • Führung & Management
    • Projekt- & Prozessmanagement
    • Digitalisierung & E-Government
    • Datenschutz & Compliance
    • Haushalt & Finanzen
    • Beschaffung & Vergabe
    • Bau & Infrastruktur
    • Sicherheit und Einsatzdienste
    • E-Learning
    • Assistenz und Büroorganisation
    • Daten und Künstliche Intelligenz
    • Sonstige
  • Dozenten
  • Inhouse-Seminare
  • Kontakt

Navigation

Führungskräfte Forum

ImpressumAGBDatenschutz

Bild für Stellenplanung und -bewirtschaftung in Kommunen

Stellenplanung und -bewirtschaftung in Kommunen

Einführung, Überblick und Zusammenhänge für Neu- und Quereinsteiger

  • Beschreibung
  • Zielgruppe
  • Seminarablauf
  • Preis
  • Referenten
  • Termine
Übersicht
Online-SeminarVerwaltung & Organisation
008540
4 Termine
3 Stunden
Kerstin Magnussen
349.00 € (zzgl. MwSt.)
Zu den Terminen

Beschreibung

Im Zuge der Haushaltsplanung und -bewirtschaftung gehört der Stellenplan mit seinen Anlagen zum festen Bestandteil der Haushaltssatzung. Neben gesetzlicher Einflussfaktoren aus Kommunalverfassung und Haushaltsrecht spielen zunehmend interne Abstimmungsprozesse und die Zusammenhänge (De)Zentraler Ressourcenverantwortung eine ausschlaggebende Rolle zur Vorbereitung der Haushaltsplanung. Zur Beratung und Beschlussfassung des Stellenplanes ist eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Ehrenamt unerlässlich und setzt bei allen Akteuren ein Grundverständnis zu den Zusammenhängen der Instrumente voraus.

In diesem Webinar erhalten interessierte Mandatsträger, Personalratsmitglieder und „Neueinsteiger" aus der Sachbearbeitung einen Überblick zu den relevanten Zusammenhängen der kommunalen Stellenplanung und -bewirtschaftung. Neben den zu beachtenden Rechtsgrundlagen und tarifrechtlicher Belange aus der Personal- und Organisationsarbeit werden wesentliche Erfolgsfaktoren zur Gestaltung interner Beteiligungsprozesse beleuchtet. Die Gestaltung der Digitalisierung mit Ausblick auf IT-gestützte Prozesse und Schnittstellen in der Stellenplanung und Personalkostenhochrechnung runden die Veranstaltung ab.

Das Webinar setzt keine Vorerfahrungen in der Personalarbeit und Stellenbewirtschaftung voraus und ist für Quereinsteiger und neu gewählte Mandatsträger geeignet.

Zielgruppe

  • Interessierte Mandatsträger, Führungskräfte, Personalratsmitglieder, Gleichstellungsbeauftragte
  • Beschäftigte aus Kommunalverwaltungen, Eigenbetrieben und öffentlich-rechtlichen Organisationen, die (neu) mit der Aufgabenstellung "Stellenplanung/Personalkostenhochrechnung" betraut sind.

Seminarablauf

Themenüberblick:
  • Einstieg ins Thema – wie lese ich einen Stellenplan und was bedeutet die Haushaltsrelevanz?
  • Gesetzliche und allgemeine Rechtsgrundlagen für Kommunen zur Aufstellung des Stellenplanes
  • Instrumente der Aufbau- und Ablauforganisation zum Aufbau des Stellenplanes
  • Einflussfaktoren aus der Haushaltskonsolidierung und - sicherungskonzepten
  • Begriffsdefinitionen der Stellenplanung und Personalkostenhochrechnung
  • Der amtliche Stellenplan als Anlage/Bestandteil von Haushaltssatzung und - plan
  • Beamtenrechtliche Planungsaspekte
  • Interne Auflagen, Beteiligungs- und Planungsprozesse
  • Bewirtschaftung von (Plan)Stellen während eines Haushaltsjahres
  • Rolle und Verantwortung der Führungskräfte im Kontext Dezentraler Ressourcenverantwortung
  • Grundlagen der Personalkostenhochrechnung
  • Relevante Schnittstellen zum Organisations-, Personal- und Finanzmanagement
  • Ausblick Digitalisierung - IT gestützte Prozesse in der Stellenplanung und Personalkostenhochrechnung

Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.

Preis

349,- Euro zzgl. MwSt.

Referenten

Kerstin MagnussenKerstin Magnussen ist ausgebildete Verwaltungswirtin, Personalfachkauffrau und Betriebswirtin. Als Beraterin und Autorin greift sie auf umfassendes Know-How und Erfahrung aus langjähriger Verwaltungstätigkeit und Beratung mit den Schwerpunkten der Personal- und Organisationsarbeit zurück. Als Referentin greift sie ganzheitliche Aspekte der Personalplanung und -bewirtschaftung auf und zeigt aus prozessbegleitender Hinsicht die Möglichkeiten zum Auf- und Ausbau IT-gestützter Arbeitsabläufe in der Personalbewirtschaftung und -entwicklung auf.

Termine

November 2025

1 Termin

18Di
Online-Seminar

Stellenplanung und -bewirtschaftung in Kommunen

0122523 StundenKerstin Magnussen
349 €Anmelden

Januar 2026

1 Termin

27Di
Online-Seminar

Stellenplanung und -bewirtschaftung in Kommunen

0131143 StundenKerstin Magnussen
349 €Anmelden

August 2026

1 Termin

18Di
Online-Seminar

Stellenplanung und -bewirtschaftung in Kommunen

0131153 StundenKerstin Magnussen
349 €Anmelden

November 2026

1 Termin

9Mo
Online-Seminar

Stellenplanung und -bewirtschaftung in Kommunen

0131163 StundenKerstin Magnussen
349 €Anmelden