Behörden Spiegel | Führungskräfte Forum

    • Verwaltung & Organisation
    • Personal & Dienstrecht
    • Führung & Management
    • Projekt- & Prozessmanagement
    • Digitalisierung & E-Government
    • Datenschutz & Compliance
    • Haushalt & Finanzen
    • Beschaffung & Vergabe
    • Bau & Infrastruktur
    • Sicherheit und Einsatzdienste
    • E-Learning
    • Assistenz und Büroorganisation
    • Daten und Künstliche Intelligenz
    • Sonstige
  • Dozenten
  • Inhouse-Seminare
  • Kontakt

Navigation

Führungskräfte Forum

ImpressumAGBDatenschutz

Bild für Neu in Führung – Vom Mitarbeitenden zur Verwaltungsführungskraft

Neu in Führung – Vom Mitarbeitenden zur Verwaltungsführungskraft

Den Einstieg souverän meistern

  • Beschreibung
  • Seminarablauf
  • Preis
  • Referenten
  • Termine
Übersicht
Online-SeminarE-Learning
006037
1 Termin
49 Tage
Bernhard Reitberger
1499.00 € (zzgl. MwSt.)
Zu den Terminen

Beschreibung

Vorsätzlich gut führen - mit "Wissen und Wollen" zur Führungskraft in der Verwaltung

Gute Führung ist keine Aufgabe, sondern eine Einstellung. Es gibt so viele Sachverhalte, die klar geregelt und definiert sind. Wir lernen im Laufe unserer Laufbahn viel über Prozesse und Strukturen. Und dann werden wir zur Führungskraft.

Plötzlich haben wir mit unplanbaren und unsteten Faktoren zu tun - mit den Menschen im Team. Um eine so wichtige Aufgabe gut zu meistern braucht es Wissen und auch den Willen dazu. Ist beides da, kann sich auch Vertrauen einstellen.

Diesen Zielen nähern wir uns in fünf Modulen:

Modul 1: Als Persönlichkeit überzeugen
Was zeichnet mich aus? Wie bringe ich mich als Führungsperson authentisch und überzeugend ein? Welche Werte geben mir Orientierung? Am Anfang der Webinar-Reihe liegt der Fokus auf der Rolle der Führungskraft. Statten Sie sich im ersten Modul mit einem Werkzeugkoffer aus. Für zukünftige Situationen sind Sie gerüstet, da Sie das richtige Werkzeug stets parat haben.

Modul 2: Das Team im Blick behalten
Gute Führungskräfte kennen das eigene Team genau. Sie sind dabei in der Lage, die Stärken der Mitarbeitenden so zu fördern, dass eins plus eins drei ergibt. Im Mittelpunkt des zweiten Moduls stehen Methoden, die es Ihnen ermöglichen, die Stärken Ihrer Mitarbeitenden zu identifizieren und systematisch zu fördern.

Modul 3: Die eigenen Mitarbeitenden gezielt fordern und fördern
Kenne ich meine Mitarbeitenden wirklich? Weiß ich um die individuellen Stärken und Entwicklungspotenziale? In Modul 3 liegt der Fokus auf den einzelnen Mitarbeitenden. Gute Führungskräfte wissen diese Stärken eines jeden zu nutzen, damit gilt: Teams sind stärker als ihr schwächstes Glied!

Modul 4: Kommunikation und Kooperation erfolgreich praktizieren
Wie gelingt gute Kommunikation mit meinen Mitarbeitenden? Wie kann ich durch Kommunikation meine Mitarbeitenden motivieren? Da Sprache mächtig ist und eine hohe Wirkkraft besitzt, fokussieren wir uns in Modul 4 hierauf. Richtig angewendet wirkt sie motivierend und versetzt Berge. Begehen wir als Führungskräfte hingegen Fehler, kann die Beziehung zu den jeweiligen Mitarbeitenden dauerhaft gestört sein.

Modul 5: Die eigenen Ziele systematisch erreichen
Der Ausblick nach vorne lohnt sich. Deshalb wagen wir im abschließenden Modul 5 einen Blick nach vorne. Wo sehe ich mich in 5 Jahren? Wie sorge ich (ausreichend) für mich? Was sind meine Ziele und wie kann ich sie erreichen?

Führung kann und soll Freude bereiten - Ihnen und dem Team. Diese Seminarreihe begleitet Sie auf dem Weg zur souveränen Führungskraft.

Seminarablauf

Modul 1: Als Persönlichkeit überzeugen
Trainer-Input: 02.02.2021, 10:00-12:00 Uhr
  • Das DiSG-Persönlichkeitsmodell
  • So sehe ich mich (Eigenbild)
  • Das Feedback der anderen (Fremdbild)
  • Ableitung von individuellen Stärken und Handlungsfeldern
 Praxis-Coaching "Persönlichkeitsentwicklung": 10.02.2021, 10:00-12:00 Uhr
  
Modul 2: Das Team im Blick behalten
Trainer-Input: 23.02.2021, 10:00-12:00 Uhr
  • Ermittlung des Status quo Ihres Teams: Die DiSG-Teammatrix
  • Handlungsempfehlungen für Ihr Team: Was ist jetzt zu tun?
  • Das optimale Team im Blick: Teamentwicklung systematisch vorantreiben
 Praxis-Coaching "Teammatrix": 01.03.2021, 10:00-12:00 Uhr
  
Modul 3: Die eigenen Mitarbeitenden gezielt fordern und fördern
Trainer-Input: 17.03.2021, 10:00-12:00 Uhr
  • Die einzelnen Mitarbeiter im Fokus
  • Der Mitarbeiter-Steckbrief: So haben Sie Ihren Mitarbeiter bisher noch nicht gesehen
  • Personalentwicklung: So stellen Sie nachhaltigen Erfolg sicher
 Praxis-Coaching "Gesprächsführung": 22.03.2021, 10:00-12:00 Uhr
  
Modul 4: Kommunikation und Kooperation erfolgreich praktizieren
Trainer-Input: 19.04.2021, 10:00-12:00 Uhr
  • Gute Kommunikation – so gelingt die Umsetzung in der Praxis
  • Schwierige Situationen angemessen meistern, das Konfliktgespräch
  • Die "No-Gos" der Kommunikation – so sind Sie immer auf der sicheren Seite
 Praxis-Coaching "Schwierige Situationen gekonnt meistern": 26.04.2021, 10:00-12:00 Uhr
  
Modul 5: Die eigenen Ziele systematisch erreichen
Trainer-Input: 17.05.2021, 10:00-12:00 Uhr
  • Achtsamkeit im Beruf – so sorge ich für mich
  • Zieldefinition – Die eigene Karriere vorantreiben
  • Das Netzwerk: Vom Erfahrungsaustausch profitieren
 Praxis-Coaching "Die Karriere im Blick": 21.05.2021, 10:00-12:00 Uhr

Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.

Preis

1.499,- Euro zzgl. MwSt.
Teilnehmende der Webinar-Reihe erhalten zur persönlichen Lektüre das E-Book des Dozenten "30 Fragen und Antworten für Newcomer-Führungskräfte – Der Verhaltensführerschein für Chef-Einsteiger".

Referenten

Bernhard ReitbergerBernhard Reitberger f&uuml;hrt seit 2011 Versteigerungen als Auktionator durch. Bereits in jungen Jahren war er im Viehgesch&auml;ft t&auml;tig, einem Business, das als komplex, ergebnisorientiert und hart beschrieben werden kann. Zuvor schloss er sein Studium an der FH Weihenstephan mit dem Titel Diplomingenieur Agrar (FH) ab. Mit seinen Erfahrungen als Vertriebler, Versteigerer und Unternehmer entwickelt er heute Seminare f&uuml;r seine Auftraggeber. <p><strong><span style="font-size: 10pt; font-family: arial,helvetica,sans-serif;"><br />Trainerqualifikationen:</span></strong></p> <p><span style="font-size: 10pt; font-family: arial,helvetica,sans-serif;">- Teilnahme am Seminar &ldquo;Trainieren &ndash; Referieren &ndash; Unterrichten&rdquo; der IHK Akademie M&uuml;nchen und Oberbayern </span><br /><span style="font-size: 10pt; font-family: arial,helvetica,sans-serif;">- Visual Power &ndash; Workshop von CF Training </span><br /><span style="font-size: 10pt; font-family: arial,helvetica,sans-serif;">- Tool-Training bei Markus Fischer Training </span><br /><span style="font-size: 10pt; font-family: arial,helvetica,sans-serif;">- TTT-Seminar im Haus der bayerischen Landwirtschaft in Herrsching am Ammersee </span><br /><span style="font-size: 10pt; font-family: arial,helvetica,sans-serif;">- Lehrvortr&auml;ge an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf seit 2016</span></p>

Termine

März 2026

1 Termin

2 - 20Mo - Mo
Online-Seminar

Neu in Führung – Vom Mitarbeitenden zur Verwaltungsführungskraft

01300449 TageBernhard Reitberger
1499 €Anmelden