Treten kommunale Unternehmen in Privatrechtsform in freien Wettbewerb mit privaten Anbietern, erfordert dies eine professionelle Organisationsstruktur des Unternehmens. Was sind die Gründe für die von Kritikern als "Flucht in das Privatrecht" genannten Organisationsentscheidungen vieler Gebietskörperschaften? Was sind die rechtlichen Grundlagen für die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand? Und welche Grenzen werden dem öffentlichen Sektor durch das Europäische Beihilferecht gesetzt?
Für Ihre Tätigkeit in einem öffentlichen Unternehmen benötigen Aufsichtsratsmitglieder neben branchenspezifischem Wissen verlässliche Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen im Spannungsfeld zwischen Gesellschaftsrecht und öffentlichen Auftrag, um Entscheidungen sicher treffen zu können. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats in einem öffentlichen Unternehmen sowie persönliche Haftungsrisiken nahe gebracht. Darüber hinaus werden wegen der erhöhten Sensibilität der Öffentlichkeit beim Thema "Managergehälter" auch die wichtigen Grundsätze und "Fallstricke" für eine professionelle Auswahl und Bestellung sowie Vergütung von Geschäftsführern erläutert. Schließlich werden Instrumente für die Überprüfung und Professionalisierung der Gremienarbeit vorgestellt.
Für eine maßgeschneiderte Lösung einer modernen und effizienten Aufsichtsratsarbeit lernen Sie in diesem Webinar
kennen und können diese Instrumente für die eigene Verwendbarkeit vor Ort abschätzen. Bei jedem Modul wird darauf geachtet, dass ein fachlicher Austausch zu allen Aspekten gewährleistet ist und zu jederzeit Fragen gestellt sowie Anmerkungen von den Teilnehmenden gemacht werden können. Da es keine "Musterlösung" bezüglich der Frage der Ausgestaltung der Aufsichtsratsarbeit vor Ort unter den individuellen Bedingungen und politischen Vorgaben gibt, werden den Teilnehmenden alle Instrumente einer modernen und effizienten Aufsichtsratsarbeit präsentiert, eingehend erläutert und somit das Thema fachlich komplettiert und abgerundet.
Themenüberblick:
Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.
Andere Behörden haben sich folgende Seminare angesehen
Einführung Zuschüsse, Steuerverzichte oder Grundstücksveräußerungen: Oftmals wird hierbei übersehen, dass es sich bei der Unterstützung Dritter durch ...
Das Beteiligungscontrolling gewinnt zunehmend an Bedeutung, um die steigenden Anforderungen an die Transparenz und Steuerung von Beteiligungsunternehmen zu erfüllen.
Das zentrale Beteiligungsmanagement ist eine zentrale Schnittstelle in der Verwaltung und steht vor vielfältigen Herausforderungen.
In der heutigen Zeit wird ein erheblicher Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge durch Organisationseinheiten in privatrechtlicher Rechtsform bereitgestellt.
In den letzten Jahren sind die quantitativen und qualitativen Anforderungen an die Beteiligungsverwaltung der öffentlichen Hand stark gestiegen.