Die Kriminalitätsbekämpfung entwickelt sich durch den Einsatz neuer Technologien, insbesondere künstlicher Intelligenz (KI), kontinuierlich weiter.
Zum einen fokussiert das Seminar auf die Fortentwicklung kriminalistischer Auswertung zur Kriminalitätsanalyse. Es werden Möglichkeiten der Prozessoptimierung mit Unterstützung von KI zur Kompensation personeller Ressourcen diskutiert. Die Unterstützung von Verfahrensführern in Umfangsverfahren mit künstlicher Intelligenz kann kriminalistisches Denken anregen und Ermittlungsteams stärken. Dabei werden aktuelle Beispiele aus der polizeilichen Praxis zur Verwendung von KI und Large Language Models (LLM) gezeigt.
Zum anderen befasst sich das Seminar mit neuen Möglichkeiten der digitalen Erfassung von Tatorten bis zur Präsentation in Gerichtssälen – Technologien, die eine effiziente und beweissichere Strafverfolgung ermöglichen.
Für den Umgang mit Automotive IT (AIT) sowohl aus Sicht der Einsatzunterstützung wie aus Sicht der Sicherung von Spuren aus KfZ zur Unterstützung beweissicherer Ermittlungstätigkeit, wird das Seminar Anregungen geben.
In dieser Klausur werden Möglichkeiten für innovative Kooperationsansätze und Spezialisierungsmöglichkeiten für Ermittler mit dem Ziel gezeigt, die qualitativen und quantitativen Herausforderungen der heutigen Ermittlungsarbeit zu steigern. Es bietet eine Plattform, bewährte Auswertekonzepte mit neuesten Technologien zu erweitern.
Schließlich werden in der Klausur Gesichtspunkte der Rechtsanwendung vor dem Hintergrund des AI Act der EU, der DSGVO sowie aktueller Rechtsprechung erörtert.
Termine
April 2026
1 Termin
20 - 22Mo - Mi
Präsenz-Seminar
Kloster-Klausur: Die digitale Transformation der Kriminalpolizei