Themenüberblick:
Einführung: SektVO und Rollen
- Bereitsteller, Integrator, Betreiber – wer haftet wofür?
- Unterschiede Kommune vs. Gesellschaft.
Ethik-KPIs im Betrieb
- EPI-Score: Fairness, Transparenz, Rechenschaft, Datenschutz, Sicherheit, Aufsicht.
- Reporting, Audits und kontinuierliche Verbesserung.
SLA-Design für KI-Services
- Messgrößen, Messpunkte, Schwellen, Verfügbarkeit.
- Qualität: Quellenabdeckung, Halluzinationsquote, Latenz.
- Security-SLA, Pönalen und Abhilfepläne.
NIS2: Scope, Pflichten, Meldeprozesse
- Scope & Rollen: wesentliche/wichtige Einrichtungen, KRITIS-Bezug, Managementhaftung.
- Pflichten-Set: Risikomanagement, Asset-Inventar, Netzwerk/Endpoint-Security, Logging, BCM/DR, Patch-/Vuln-Management, VDP/SBOM, Supply-Chain-Security.
- Meldepflichten: Frühwarnung ≤ 24 h, Meldung ≤ 72 h, Abschlussbericht ≤ 1 Monat.
- OT/ICS-Hinweis: IEC 62443, Segmentierung, Notfallhandbuch.
NIS2 in SLA und Verträgen
- KPIs: MTTR, Patch-SLA (kritisch ≤ 14 Tage), Log-Retention, Backup RPO/RTO, Red-Team-Takt.
- Back-to-Back-Verpflichtungen für Lieferanten, Auditrechte, Incident-Chain ≤ 24 h.
- SBOM & Vulnerability Disclosure Policy vertraglich verankern.
TPRM & Qualifizierung mit NIS2-Bezug
- Fragenkatalog: NIS2-Control-Coverage, Pen-Tests, Drittanbieter-Meldewege.
- Qualifizierungssystem: NIS2-Nachweise als Zulassungskriterium.
Ethik in Vertrag und Betrieb
- Transparenzhinweise, Erklärbarkeit, Protokollierung.
- Modell- und Prompt-Versionierung, Post-Market-Monitoring.
Datenschutz und Compliance im Unternehmen
- DSGVO im Betrieb, Betriebsvereinbarung LLM.
- Geheimnisschutz, Schlüssel- und Zugriffsmanagement.
Praktische Übungen und Fallbeispiele
- Live: SLA-KPI-Set inkl. NIS2-Kennzahlen und Pönalen.
- Verhandlungs-Roleplay: Ethik-Nachweise, Security, Service Levels, Incident-Meldekette.
- Supplier-Audit-Checkliste (NIS2/AI-Act) ausarbeiten.
- QMS-Addon AI-Act & NIS2, PMM-SOP erstellen.
Abschluss und Feedback
- Zusammenfassung und Q&A.
- Übergabe: SLA-Baukasten, Vertragsmodule, Kodex, TPRM-Checklisten, PMM-SOP.
Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.