Der Bundeshaushalt ist die wirtschaftliche Grundlage für das Handeln der Bundesverwaltung im Haushaltsjahr.
Der Bundeshaushalt ist die wirtschaftliche Grundlage für das Handeln der Bundesverwaltung im Haushaltsjahr.
Das Beteiligungscontrolling gewinnt zunehmend an Bedeutung, um die steigenden Anforderungen an die Transparenz und Steuerung von Beteiligungsunternehmen zu erfüllen.
Treten kommunale Unternehmen in Privatrechtsform in freien Wettbewerb mit privaten Anbietern, erfordert dies eine professionelle Organisationsstruktur des Unternehmens.
Der Bundeshaushalt ist die wirtschaftliche Grundlage für das Handeln der Bundesverwaltung im Haushaltsjahr.
Der Countdown läuft: Mit der Einführung des § 2b UStG wird die Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand grundlegend neu geregelt.
Das zentrale Beteiligungsmanagement ist eine zentrale Schnittstelle in der Verwaltung und steht vor vielfältigen Herausforderungen.
Das Webinar bietet Ihnen einen Überblick über die haushalts-, kommunal- und steuerrechtlichen Rechtsgrundlagen für die Akquise und Abwicklung von Spen...
In den letzten Jahren sind die quantitativen und qualitativen Anforderungen an die Beteiligungsverwaltung der öffentlichen Hand stark gestiegen.
Der Aufgabenbestand der öffentlichen Verwaltung, insbesondere der Kommunen wächst und ist im internationalen Vergleich überreglementiert und übersteue...
Das Beteiligungscontrolling gewinnt zunehmend an Bedeutung, um die steigenden Anforderungen an die Transparenz und Steuerung von Beteiligungsunternehmen zu erfüllen.
Bei Projektanträgen kann man viele Fehler machen.
Die effiziente und rechtssichere Verwaltung öffentlicher Beteiligungen stellt eine zentrale Herausforderung für die Kommunal- und Landesverwaltung dar.
Die Einführung eines effektiven Controllings ist ein entscheidender Baustein bei der Etablierung betriebswirtschaftlichen Denkens in Behörden und öffe...