Themenüberblick:
Einführung: Warum Ethik in der Verwaltung?
- Grundrechte, Legitimation, Vertrauen
- Risikoarten: fachlich, rechtlich, gesellschaftlich
Ethik-Governance, die prüfbar ist
- Rollen: Fachamt, Ethik-Beauftragte/r, DSB/ISB, Rechtsamt, PR
- Verfahren: Gremium, Mandat, Protokolle, Nachweisführung
Ethik-Folgenabschätzung (Ethik-FA)
- Checkliste: Zweck, Betroffene, Risiken, Alternativen, Minderung
- Evidenzen: Tests, Pilotierungen, Stakeholder-Input
- Beschluss- und Dokumentationsvorlage
EPI – Ethik-Performance-Index
- Achsen: Fairness, Transparenz, Rechenschaft, Datenschutz, Sicherheit, Aufsicht
- Gewichtung, Schwellen, Ampellogik
- Reporting und Verknüpfung mit KPIs
Bias & Fairness in der Praxis
- Quellen-/Datensatzrisiken, Barrierefreiheit
- Testplan, Gegenmaßnahmen, Monitoring
Transparenz & Erklärbarkeit
- Model/Decision Cards, Quellenpflicht
- Bürgerhinweise, Kennzeichnung von KI-Inhalten
Beschwerde, Vorfälle, Korrektur
- Ethical-Incident-SOP, Meldeketten, Whistleblowing
- Rücknahme, Korrektur, öffentliche Kommunikation
Ethics-by-Design vs. Ethics-by-Contract
- Projekt- und Produktentwicklung
- Beschaffung: Klauseln, KPIs, Auditrechte
Nachhaltigkeit & Ressourcen
- Energie, Kosten, Rebound
- Minimalprinzip, Abschaltkriterien
Praktische Übungen und Fallbeispiele
- Live: Ethik-FA auf Verwaltungs-Use-Case
- EPI-Scoring durchführen
- Bürgerhinweis entwerfen
- Bias-Testplan skizzieren
Abschluss und Feedback
- Zusammenfassung und Q&A
- Ethik-FA-Checkliste, EPI-Scorecard, Bürgerhinweis-Vorlagen, Bias-Testplan, Ethical-Incident-SOP, Gremienordnung.
Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.