
Der Wettbewerb um verteidigungs- und sicherheitsspezifische Aufträge wird längst nicht mehr allein über das wirtschaftlichste Angebot entschieden. Um Erfolg zu haben, müssen Unternehmen mit den Spielregeln des Vergaberechts vertraut sein. Beschaffungen der Bundeswehr folgen ihren eigenen Regeln – und diese werden zunehmend komplexer. Laufende Gesetzesänderungen, ein reguliertes Umfeld und eine Fülle gerichtlicher Entscheidungen erschweren den Überblick.
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über den Rechtsrahmen und die Beschaffungspraxis der Bundeswehr. Anhand typischer Situationen in Vergabeverfahren zeigen die Referenten klassische Fallstricke und Stolpersteine auf, die es aus Bietersicht zu meistern gilt. Unternehmen erhalten vergaberechtliche „Segelanweisungen“ für die rechtssichere Teilnahme an Vergabeverfahren, um bestehende Spielräume zu nutzen und ihre Zuschlagschancen zu erhöhen.
Andere Behörden haben sich folgende Seminare angesehen

Reinigungsleistungen werden von einer großen Anzahl öffentlicher Auftraggeber benötigt.

Jobcenter übernehmen eine zentrale Rolle bei der Eingliederung Erwerbsloser in den Arbeitsmarkt, entweder als gemeinsame Einrichtungen der Bundesagentur...

Jobcenter übernehmen eine zentrale Rolle bei der Eingliederung Erwerbsloser in den Arbeitsmarkt, entweder als gemeinsame Einrichtungen der Bundesagentur...