Behörden Spiegel | Führungskräfte Forum

    • Verwaltung & Organisation
    • Personal & Dienstrecht
    • Führung & Management
    • Projekt- & Prozessmanagement
    • Digitalisierung & E-Government
    • Datenschutz & Compliance
    • Haushalt & Finanzen
    • Beschaffung & Vergabe
    • Bau & Infrastruktur
    • Sicherheit und Einsatzdienste
    • E-Learning
    • Assistenz und Büroorganisation
    • Daten und Künstliche Intelligenz
    • Sonstige
  • Dozenten
  • Inhouse-Seminare
  • Kontakt

Navigation

Führungskräfte Forum

ImpressumAGBDatenschutz

Bild für Wissenstransfer/Wissensmanagement als eine zentrale Aufgabe für Führungskräfte und Mitarbeitende in Schlüsselpositionen

Wissenstransfer/Wissensmanagement als eine zentrale Aufgabe für Führungskräfte und Mitarbeitende in Schlüsselpositionen

  • Beschreibung
  • Zielgruppe
  • Seminarablauf
  • Preis
  • Referenten
  • Termine
Übersicht
Präsenz-SeminarPersonal & Dienstrecht
012245
1 Termin
8 Stunden
Doreen Molnár
590.00 € (zzgl. MwSt.)
Zu den Terminen

Beschreibung

In Behörden gibt es viele Beschäftigte in zentralen, wissensbasierten Funktionen, die mehr oder weniger allein über Schlüsselwissen im Sinne von Fach- und Erfahrungswissen verfügen. Dieses v.a. implizite Wissen gilt es zu aktivieren, den Austausch von Wissen zu fördern, erfolgskritisches Wissen festzuhalten und weiterzugeben. Um dies zu ermöglichen, muss ein reibungsloser Wissensaustausch und -transfer sichergestellt werden.
Dieses Erfordernis zeigt sich bereits aktuell als essentiell und wird sich in den nächsten Jahren noch zuspitzen angesichts:
  • der Notwendigkeit, als Organisation leistungs- und zukunftsfähig zu bleiben
  • des zu erwartenden Anstiegs altersbedingter Austritte
  • regelmäßiger Stellenwechsel
  • temporärer Abwesenheiten infolge von Elternzeit, Beurlaubung, PE-Maßnahmen, Abbau von Langzeitkonten.
Das Seminar beschäftigt sich v.a. mit dem systematischen Wissenstransfer, der erforderlich wird, um Effektivität und Kontinuität in der Aufgabenerledigung über Arbeitsgruppen, Projekte und Netzwerke hinweg sicherzustellen, aber auch, um Nachfolger*innen infolge von Ruhestandseintritten oder Personalwechsel sowie Vertreter*innen aufgrund zeitweiser Abwesenheiten den Einstieg bzw. die Vertretung zu erleichtern.

Zielgruppe

Führungskräfte aller Ebenen; Mitarbeitende, die mit koordinativen Aufgaben (AG-Leitungen, Projekt- und Netzwerkarbeit etc.) betraut sind

Seminarablauf

Aufgezeigt werden Gestaltungsfelder eines erfolgreichen Wissenstransfers, so um:
  • vorhandenes implizites Wissen zu aktivieren,
  • den Austausch von Wissen zu fördern,
  • erfolgskritisches Wissen festzuhalten und weiterzugeben.
In einem Input werden zunächst Instrumente vorgestellt, die zur Verfügung stehen, um:
  • vorhandenes und v.a. erfolgskritisches Fach- und Erfahrungswissen kontinuierlich zu erfassen und zu verteilen (z.B. Erfahrungsaustausch über Netzwerke, Führungskräfte-Werkstätten; Wissensverteilung im Team, abgestimmte Ablagesysteme oder SharePoint; systematische Auswertung von Erfahrungen aus Projekten)
  • wichtiger Wissensbestandteile / Erfahrungen zu dokumentieren (z.B. Wissenslandkarte; Wissensfluss in Geschäftsprozessen)
  • Fach- und v.a. Erfahrungswissen weiterzugeben (z.B. Wissensstafette, Mentoring, strukturierte Übergabe, begleitende Einarbeitung, Modell "Senior Berater/Expert")
Ausgewählte Instrumente werden anhand von Praxisbeispielen aus Wirtschaft und öffentlichem Sektor vertieft. Dabei finden Erfahrungen und Fragen der Teilnehmenden sowie Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren Berücksichtigung.

Preis

590,- Euro zzgl. MwSt.

Referenten

Doreen MolnárDoreen Molnár Regierungsdirektorin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Doreen Molnár ist seit mehr als 25 Jahren im Bereich Personalmanagement in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst tätig. Sie ist Diplomingenieurin für Arbeitsgestaltung, Master of Business Administration sowie ausgebildete Mediatorin und Dialog-Prozessbegleiterin. Ihre berufliche Laufbahn begann Doreen Molnár als Arbeitsgestalterin in einem Berliner Kabelwerk, es folgten vier Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie sechs Jahre als Managerin und Unternehmensberaterin in den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung, Change-Management, Post Merger Integration und Führungskräfteentwicklung in verschiedenen Unternehmensberatungen. 2004 wechselte sie in die oberste Bundesbehörde und war dort neun Jahre als Referentin in der Zentralabteilung des BMG und später des BMAS für die Personalentwicklung verantwortlich. Seit 2013 ist Doreen Molnár in verschiedenen Fachabteilungen des BMAS tätig, u.a. im Bereich Zukunftsgerechte Gestaltung der Arbeitswelt, Digitalisierung und seit 2022 im Bereich Fachkräftesicherung und Human Resources Strategien.

Termine

November 2025

1 Termin

27Do
Präsenz-Seminar

Wissenstransfer/Wissensmanagement als eine zentrale Aufgabe für Führungskräfte und Mitarbeitende in Schlüsselpositionen

0122478 StundenDoreen Molnár
590 €Anmelden