- Welche Arten von Daten sind durch die DSGVO geschützt?
- Gilt das Datenschutzrecht auch bei Daten, die in Papierform verarbeitet werden?
- Welche neuen Pflichten gibt es beim Datenschutz von Arbeitnehmern?
- Welche Grundsätze sind bei der Verarbeitung personenbezogener Daten laut DSGVO zu beachten?
- Welche Gesetze müssen im Rahmen der Umsetzung des EGovG und OZG berücksichtigt werden?
- Brauche ich für jede Datenerhebung/ -verarbeitung immer eine Einwilligung?
Themenüberblick:
- Grundlagen
- Allgemeine Grundlagen und Grundprinzipien
- Zentralen Regelungen der DSGVO, OZG und EGovG
- Datenschutzrelevante Phasen
- Neues Recht (DSGVO, OZG und EGovG)
- Anwendung und Geltungsbereich
- Struktur, Inhalte und Funktionsweisen
- Grundprinzipien der Datenverarbeitung
- Technische- und Organisatorische Pflichten für Arbeitgeber
- Datenschutzverletzungen
- Auftragsverarbeitung
- Rechte und Pflichten der Aufsichtsbehörde
- Umsetzung, Dokumentation, Kontrolle
- Betroffenenrecht
- Erweiterte Auskunfts- und Widerspruchsrecht
- Recht auf Datenportabilität
- Praxisfälle
- Berücksichtigung individueller Aspekte (aktuelle Fragen und Probleme der Anwesenden)
Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.
Schon während Zeit als Mittarbeiter der öffentlichen Verwaltung konnte ich die vielfältigen Herausforderungen kennenlernen, die Verwaltungen und öffentliche Einrichtungen tagtäglich konfrontieren. Seither habe ich es mir zum Ziel gemacht und mein Anspruch ist es, Teil der Lösung dieser Herausforderung zu sein und nachhaltigen Fortschritt zu bewirken. Durch Erfahrungen, die ich während meiner Zeit in Verwaltungen und öffentlichen Einrichtungen sammeln konnte und dem Wissen, das ich mir angeeignet habe, stellte ich fest, dass diese langfristige Veränderung nur durch die flächendeckende digitale Transformation des dritten Sektors gelingen kann. Bereits nach meiner Ausbildungszeit führte mich das zu dem Entschluss, mich vollkommen auf diesen Bereich zu konzentrieren.
Schnell hat sich herausgestellt, dass ich den hohen Bedarf an Beratung in der digitalen Transformation des öffentlichen Sektors nicht allein bewältigen kann. Daher gründete ich die EGovC GmbH, welche Verwaltungen und öffentliche Einrichtungen sowie Kirchen, Krankenhäuser und Universitäten mit Ehrgeiz und Leidenschaft auf diesem Gebiet unterstützt und voranbringt.
- Erfahrungen aus der öffentlichen Verwaltung aus Studium und Anstellung
- Erfahrungen in Forschungs- und Entwicklungsprojekten des Bundes und der EU
- Gründung eines Unternehmens zur ganzheitlichen digitalen Transformation des öff. Sektors
- Bereits viele Kunden in persönlicher und betreuender Beratung erlebt
- Vielfältige Schulungsangebote konzipiert, gehalten und umgesetzt
Berufliche Stationen:
- Geschäftsführer der EGovC GmbH (www.egovc.de)
- Lehrbeauftragter der DHBW Mannheim im Studiengang: Digital Public Management
- Dozent der VWA in Themen der Digitalen Transformation
- Datenschutzbeauftragter (TÜV-Rheinland)
- Projektleiter für europäische Projekte und Projekte des Bundes im Kontext Digitale Transformation (Metropolregion Rhein-Neckar)
- Mitarbeiter im Bereich digitale Agenda (Stadt Ludwigshafen am Rhein)
- Mitarbeiter im Bereich Revision (Stadt Ludwigshafen am Rhein)
- Masterstudium Business Management: Wirtschafts- und Organisationspsychologie (Steinbeis Hochschule Berlin)
- Duales Studium BWL öffentliche Wirtschaft mit dem Schwerpunkt: Digitalisierung (DHBW Mannheim)