Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


WEBINAR: Neues Vergaberecht 2024/2025 und Inhalte des geplanten neuen Vergaberechts
Aktuelle Herausforderungen, Entwicklungen und Lösungen – Vergaben effizient durchführen
Gegenstand des Seminars

Das Vergaberecht unterliegt dem steten Wandel. Dies führt zu immer neuen Herausforderungen für öffentliche Auftraggeber. Im Jahr 2025 wird mit dem Vergabetransformationspaket, VergRTransfG), das Vergaberecht grundlegend im Bereich des GWB, der VgV und der UVgO reformiert. Speziell bei der – verpflichtenden - Beachtung strategischer Aspekte (Umwelt und Soziales) gibt es wichtiger Neuerungen für Auftraggeber. Ein Hauptziel der Novelle ist, Vergabeverfahren zu beschleunigen.

Auch die Anwendung des Vergaberechts über das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), die Vergabeverordnung (VgV), die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) und die VOB/A unterliegt einer ständigen Entwicklung. Hierzu trägt insbesondere die Rechtsprechung des EuGH, der Vergabesenate (Oberlandesgerichte) und der Vergabekammern bei.

Das Webinar „Neues Vergaberecht 2025, Aktuelle Herausforderungen, Entwicklungen und Lösungen“ soll Auftraggeber und Unternehmen praxisorientiert über das aktuelle Vergaberecht informieren. Hierbei stehen neben der Vermittlung vergaberechtlicher Grundlagen insbesondere aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen der Rechtsprechung auf die Vergabepraxis im Fokus.

Schwerpunkte des Seminars sind die Vergabevorbereitung, vom Auftraggeber zu beachtende „Checkpunkte“, die Wahl der richtigen Vergabeart, die Erstellung einer guten Leistungsbeschreibung, die Angabe und Prüfung korrekter Eignungs- und Zuschlagskriterien sowie die Wertung. Weiter werden der Nutzen von Rahmenvereinbarungen und die Möglichkeiten der Heilung und Gestaltung für öffentliche Auftraggeber in laufenden Vergaben von der Aufklärung und Nachforderung bis hin zur Aufhebung behandelt.

Seminarablauf
Seminarzeiten (Tag 1 und Tag 2):
09:00 – 12:00 Uhr | 1 Stunde Mittagspause | 13:00 – 16:00 Uhr

Themenüberblick Tag 1:
Vergabevorbereitung - Checkliste für Auftraggeber, u. a.
  • Anwendung des Vergaberechts und Verantwortung der einzelnen Akteure
  • Inhalte des neuen Vergabetransformationspakets (VergRTransfG)
  • Vergabegrundsätze und Checkliste für Vergabeverfahren
  • Wahl und Anwendung der richtigen Verfahrensart
  • Es kann nur „einen“ geben: Wann darf auf Wettbewerb verzichtet werden?

Gestaltungsmöglichkeiten für öffentliche Auftraggeber in laufenden Vergabeverfahren

  • Die Aufklärung von Angeboten: Möglichkeiten und Grenzen
  • Die Nachforderungen von Unterlagen

Nutzen flexibler Beschaffung am Beispiel von Rahmenvereinbarungen

  • Vorteile und Gestaltungsmöglichkeiten bei Rahmenvereinbarungen
  • Die „Höchstmengenrechtsprechung“ des EuGH und ihre Folgen
  • Inhaltlich-rechtliche Optionen bei Rahmenvereinbarungen
Die Aufhebung von Vergabeverfahren: Voraussetzungen und Folgen
  • Aufhebung als Möglichkeit zur Beendigung des Vergabeverfahrens
  • Voraussetzungen einer rechtmäßigen Aufhebung
  • Schadensersatz bei rechtswidriger Aufhebung: Höhe und Nachweis
Norbert Portz, Rechtsanwalt; Ehrenamtlicher Beisitzer der Vergabekammer Bund; Beigeordneter des Deutschen Städte- und Gemeindebundes a. D.

Themenüberblick Tag 2:
Die ordnungsgemäße Leistungsbeschreibung als Kern guter Vergaben
  • Was beinhaltet eine klare und eindeutige Leistungsbeschreibung?
  • Die verschiedenen Arten der Leistungsbeschreibung
  • Die Leistungsbeschreibung zur Umsetzung strategischer Aspekte
  • Anforderung an zulässige Produktvorgaben im Ausnahmefall
Wesentliche Prüfpunkte für Eignungskriterien, Nachweise und Eignungsprüfung
  • Eignungskriterien richtig ausgestalten
  • „Kann“- und „Muss“-Ausschluss bei nicht geeigneten Unternehmen
  • Eignungsnachweise sachgerecht vorgeben
  • Eignungsprüfung: Zwischen Ermessen und Ausschluss von Unternehmen

Ordnungsgemäßer Umgang mit den Zuschlagskriterien und der Wertung der Angebote

  • Gestaltungsspielraum öffentlicher Auftraggeber bei den Zuschlagskriterien
  • Zuschlags- und Gewichtungskriterien und ihre Ausgestaltung
  • Die Prüffolge für eine ordnungsgemäße Wertung
  • Zu berücksichtigende Checkpunkte

Bernd Düsterdiek, Beigeordneter des Deutschen Städte- und Gemeindebundes

Referenten
Bernd  Düsterdiek, ist seit dem Jahr 2005 Referatsleiter beim Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB). Der DStGB vertritt bundesweit rund 11.500 Städte und Gemeinden. Er betreut dort die Bereiche Städtebaurecht und Stadtentwicklung, Vergaberecht und Umwelt. Bernd Düsterdiek hat bereits zahlreiche Fachbeiträge zu den Themen Umwelt und Städtebau, zum Öffentlichen Baurecht sowie zum Vergaberecht veröffentlicht. Er ist Dozent beim Rheinischen Studieninstitut für Kommunale Verwaltung in Köln und Autor verschiedener Fachkommentare, u.a. des vergaberechtlichen Praxiskommentars „Düsterdiek/Röwekamp – Verdingungsordnung für Leistungen – VOL/A und VOL/B“. Er vertritt den DStGB zudem in zahlreichen Gremien, u.a. im Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz, im BMUB-Beirat Umwelt und Sport sowie im Beirat der DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.).
Norbert  Portz, ist Rechtsanwalt und engagiert sich ehrenamtlich als Beisitzer der Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt. Bis Ende 2021 leitete er das Vergabedezernat des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in einen Fachbeirat zur Förderung innovativer und nachhaltiger Beschaffungsprozesse berufen. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Herr Portz auch Mitherausgeber und Autor zahlreicher Kommentare und Fachbeiträge im Bereich des Vergaberechts. Zu den Werken, an denen er maßgeblich beteiligt ist, zählen der „Ingenstau/Korbion“-Kommentar zur VOB/A und VOB/B (22. Auflage, 2022), der „Kulartz/Kus/Portz/Prieß“-GWB-Kommentar (6. Auflage, 2024) sowie der „Kulartz/Kus/Marx/Portz/Prieß“-VgV-Kommentar (2. Auflage, 2021) und der „Kulartz/Kus/Portz/Prieß“-UVgO-Kommentar (2. Auflage, 2022). Zudem hat er am Beck’schen Formularhandbuch zum Vergaberecht (4. Auflage, 2024) und am Beck-Handbuch „Nachhaltigkeit im Vergaberecht“ (1. Auflage, 2024) mitgewirkt.
Termin und Ort
Zeitraum:
22.10.2024 09:00 Uhr - 23.10.2024 16:00 Uhr

Preis
699,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


Januar 2025 (7)

Februar 2025 (44)

März 2025 (73)

April 2025 (31)

Mai 2025 (42)

Juni 2025 (44)

Juli 2025 (10)

August 2025 (8)

September 2025 (70)

Oktober 2025 (31)

November 2025 (67)

Dezember 2025 (28)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht