Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


Gov Innovation Pitch Day
Innovationen und Zukunftstechnologien für die öffentliche Verwaltung
Gegenstand des Seminars


Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und neue Technologien sind nicht nur Aspekte, die Start-ups beschäftigen. Gerade der öffentliche Sektor sollte stärker eine Vorreiterrolle übernehmen, um diese Ziele zu unterstützen. In einer Zeit laufender Neuheiten und kürzerer Entwicklungszyklen muss Innovation der Kern einer zukunftsorientierten Beschaffung sein. Die öffentliche Hand muss dafür verstärkt auf die Einbindung von Start-ups setzen, die häufig schneller und flexibler auf Veränderungen reagieren können. Gleichzeitig müssen Start-ups die notwendigen Kenntnisse haben, wie sie sich im regulierten Einkauf des öffentlichen Sektors durchsetzen können.

 Start-ups als junge, innovative Unternehmen müssen stärker in den Dialog mit bewährten Beschaffern treten. Cluster wie IT, Mobilität und Sicherheit bieten dafür besonders zukunftsrelevante Chancen. Eine gezielt eingesetzte öffentliche Förderung muss Start-ups effizient bei den Aspekten unterstützen, die für Start-ups relevant sind und bei denen sie Hilfe benötigen. Der öffentliche Sektor muss außerdem erkennen, wie er seine Vergabeverfahren und sonstigen Beschaffungen für Start-ups öffnet. Das oftmals eng erwartete Vergaberechtskorsett bietet dafür mehr Möglichkeiten, als es auf den ersten Blick scheint.    

Daher veranstaltet der Behörden Spiegel den Gov Innovation Pitch Day, um relevante Zukunftstechnologien und -entwicklungen dem öffentlichen Sektor sowie der Industrie zu präsentieren. In einem intensiven Austauschformat werden Start-ups und potenzielle Kunden sowie Investoren zusammengeführt.

Zielsetzung
Hauptziel des Gov Innovation Pitch Day ist es, Start-ups mit den teilnehmenden Angehörigen des öffentlichen Sektors und der Industrie zusammenzubringen. Ein Kennenlernen der unterschiedlichen Denkweisen und Strategien soll mögliche Hemmnisse abbauen und mehr Innovation ermöglichen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über derzeitige und zukünftige technologische Entwicklungen, die zur Verbesserung der öffentlichen Aufgabenerfüllung beitragen können. Der Erfahrungsaustausch und die Vorstellung eines erfolgreichen Gründers sollen die besonderen Erfolgschancen einer Verknüpfung des öffentlichen Sektors mit Start-ups zeigen. In verschiedenen Workshops können die unterschiedlichen Teilnehmer und Teilnehmerinnen ihre jeweiligen Zielrichtungen praxisnah vertiefen.
Zielgruppe
Der Gov Innovation Pitch Day richtet sich an Entscheidungsträger, Führungskräfte, Expertinnen und Experten des öffentlichen Sektors, die für ihre Aufgabenwahrnehmung eine Zusammenarbeit mit Start-ups ermöglichen wollen. Zudem sind Start-ups mit einem Schwerpunkt im öffentlichen Bereich (insbesondere IT, Mobilität und Sicherheit) sowie potenzielle Investoren zur Teilnahme aufgerufen.
Seminarablauf
09:00 Uhr Welcome-Coffee
10:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Benjamin Bauer, Geschäftsführer, Behörden Spiegel-Gruppe

Dr. Jens Biemann, Rechtsanwalt, Partner der Kanzlei WR Legal
10:15 Uhr Key Note
Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf
10:30 Uhr Start-Up Strategie der Bundesregierung und Ausbau der Digital Hub Initiative
Peter Hornik, Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
11:00 Uhr Pitch-Session 1 mit diesen Start-Ups:
  • Comuneo, Silke Sommer & Dr. Katharina von Stauffenberg
  • Pandektes, Yannick Brigger & Casper Laursen
  • Ivicos, Dr. Thomas Lehr  & Dr. Kai Holger Müller-Kästner
  • IT Kombinat, Bernhard Borsch & Manfred Götz
  • Summ AI, Magdalena Hinze
  • EGovC, Adrian Sommer
12:00 Uhr Lunch
13:00 Uhr Success-Story –  Ein erfolgreicher Gründer stellt sich vor
Simon Kreuzwieser, Geschäftsführer, agitum GmbH
13:15 Uhr Pitch-Session 2 mit diesen Start-Ups:
  • Smart Village Solutions, Dr. Jennifer Fest & Philipp Wilimzig 
  • KIKOM, Julia Amann & Moritz Heesen
  • Paperless, Jacob Engels
  • CHARGEUNITY, Carl Müller & Niklas Seitenspinner
14:15 Uhr Coffee-Break
14:30 Uhr Workshop-Sessions 1: 
Innovative Einkaufsstrategien der öffentlichen Hand

Dr. Jens Biemann, Rechtsanwalt, Partner der Kanzlei WR Legal
Praxistipps: Essentials in der Gründungsphase
Gwendolin Gottschick, LL.M., Rechtsanwältin, Counsel der Kanzlei WR Legal
Christian Leuchter, Rechtsanwalt, Counsel der Kanzlei WR Legal  
Christine Meßmer, Rechtsanwältin, Counsel der Kanzlei WR Legal
15:30 Uhr Coffee-Break
15:45 Uhr Workshop-Sessions 2:
Best Practice im Umgang mit Fördermitteln
Reinhard Böhle, Rechtsanwalt, Partner der Kanzlei WR Legal
Erfolgreich im Vergabeverfahren für Start-ups
Henrik Trockel, Rechtsanwalt, Counsel der Kanzlei WR Legal
16:45 Uhr Beer-Call / Get-Together
Termin und Ort
Ort:
RheinRiff
Hansaallee 321
40549 Düsseldorf
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: https://www.rheinriff.com/de/


Zeitraum:
24.10.2024 09:00 Uhr - 24.10.2024 16:30 Uhr

Preis
299,- Euro zzgl. MwSt. Öffentlicher Dienst | 899,- Euro zzgl. MwSt. Privatwirtschaft
StartUps nehmen kostenfrei teil (Nachweis erforderlich)
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


April 2025 (6)

Mai 2025 (52)

Juni 2025 (53)

Juli 2025 (14)

August 2025 (9)

September 2025 (74)

Oktober 2025 (32)

November 2025 (73)

Dezember 2025 (27)

Januar 2026 (1)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht