Ausgehend von Aktivitäten, die bei Digitalisierungsprojekten in Behörden anfallen, werden Grundkenntnisse zum Föderalen Informationsmanagement (FIM) vermittelt. Es wird gezeigt, wie bei nahezu jedem Digitalisierungsprojekt eine Vielzahl an Informationen erarbeitet werden, die FIM-relevant sind. Außerdem wird deutlich, dass FIM bei der Erarbeitung dieser Informationen eine Arbeitserleichterung bieten kann. Die Darstellung geht von Aktivitäten in Digitalisierungsprojekten aus und soll so an Bekanntes anknüpfen. Auf FIM wird nur so tief eingegangen, wie dies für die meisten Rollen in solchen Projekten für sinnvoll erachtet wird. Die Teilnehmenden erhalten also praxisrelevante Hinweise zu FIM um Digitalisierungsprojekte effizienter gestalten zu können. Darüber hinaus wird informiert, wen sie in ihren Bundesländern kontaktieren könnten, wenn sie Ergebnisse aus FIM nutzen oder die Ergebnisse ihrer Projekte über FIM auch anderen zukommen lassen möchten.
Das Webinar ist ideal für alle, die in der öffentlichen Verwaltung im Rahmen von Digitalisierungsprojekten Aufgaben übernehmen. Für Personen, die Projekte zu entscheiden haben, diese steuern oder in deren Durchführung aktiv sind, ist es von Vorteil zu wissen, wie FIM sie unterstützen kann und wie ggf. auch die eigenen Aktivitäten wieder FIM zu Gute kommen können. Personen, die Erfahrungen in Digitalisierungs- oder Prozessoptimierungsprojekten haben, dürften gute Anknüpfungspunkte an ihr vorhandenes Wissen haben.
Themenüberblick
- Entscheidungen und Aufgaben in Digitalisierungsprojekten der öffentlichen Verwaltung
- Woran misst sich der Erfolg solcher Projekte?
- Föderales Informationsmanagement
- Informationen aus FIM abrufen
- Ansprechpartner, Zuständigkeiten und Vertiefungsmöglichkeiten
- Grundsätzliche Zusammenhänge: Wie die Aufnahme einer Leistung in FIM dem Vorgehen in einem Digitalisierungsprojekt ähnelt
Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.