Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


WEBINAR: Vergaberecht für Jobcenter - Modul 1
Innovative Beschaffung, Handlungsspielräume und Praxistipps
Gegenstand des Seminars
Jobcenter übernehmen eine zentrale Rolle bei der Eingliederung Erwerbsloser in den Arbeitsmarkt, entweder als gemeinsame Einrichtungen der Bundesagentur für Arbeit und der kommunalen Träger oder als Optionskommunen in alleiniger Verantwortung. Statt auf standardisierte Lösungen zurückzugreifen, entwickeln sie immer häufiger innovative und maßgeschneiderte Maßnahmen, die auf lokale Gegebenheiten und individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind. So ermöglichen sie eine nachhaltige und zielgerichtete Unterstützung. Zusätzlich tragen sie die Verantwortung für die Beschaffung laufender Verwaltungsdienstleistungen wie Post-, Reinigungs-, Wach- und Hausmeisterdienste.

Dabei wird das Vergaberecht zunehmend komplexer. Die Anforderungen an die Losvergabe, die Festlegung eignungsbezogener Wertungskriterien, die rechtssichere Bewertung gemäß UfAB V-Formel sowie die rechtskonforme Wertung von Angebotskonzepten gehören zu den aktuell besonders relevanten Themen. Auch die Umsetzung der neuen EU-Vergaberichtlinien und der UVgO werfen immer wieder Fragen auf.

In diesem Webinar erhalten Sie die notwendigen Kenntnisse, um Ausschreibungen und Verhandlungsvergaben passgenau zu gestalten – ohne auf standardisierte Lösungen angewiesen zu sein. Lernen Sie, wie Sie Arbeitsmarktdienstleistungen und Verwaltungsleistungen effizient und rechtskonform beschaffen und Fallstricke frühzeitig erkennen. Praktische Tipps zum Umgang mit Bieterfragen und Rügen sowie ein umfassender Überblick über die aktuelle Rechtsprechung runden das Programm ab.

Module:
Das Webinar gliedert sich in zwei Module:


Modul 1 bietet einen fundierten Einstieg in die Grundlagen der Beschaffung sowie in den Rechtsrahmen der verschiedenen Vergabeverfahren ober- und unterhalb der Schwellenwerte. Anhand eines Praxisbeispiels wird der Vergabeprozess – von der Auftragsbekanntmachung bis zum Zuschlag – Schritt für Schritt durchgespielt. Zudem werden die wichtigsten Regelungen der geltenden EU-Vergaberichtlinien sowie die aktuelle Rechtsprechung zu Arbeitsmarktdienstleistungen und sonstigen Leistungen thematisiert.

Modul 2 vertieft die vergaberechtlichen Kenntnisse. In einem praxisorientierten Workshop durchlaufen die Teilnehmenden verschiedene nationale und internationale Vergabeverfahren und üben das Verhandeln mit Bietern unter Beachtung der Vergabegrundsätze. Sie lernen die richtige Kommunikation während des Verfahrens und erkennen durch die eigene Anwendung der Vorschriften die Spielräume und Grenzen der Verhandlungsvergabe. Ein vorheriger Besuch von Modul 1 wird empfohlen.

Profitieren Sie von einem praxisnahen und fundierten Lernformat, das Ihnen das notwendige Rüstzeug für erfolgreiche und rechtssichere Vergabeverfahren vermittelt.
Zielgruppe

Das Webinar richtet sich an Geschäftsführer und Mitarbeitende in den Vergabestellen der Jobcenter und Optionskommunen.

Seminarablauf

Themenüberblick:

  • Rechtsrahmen und Ablauf eines Vergabeverfahrens
  • Vorbereitung der Ausschreibung
  • Verfahrenswahl
  • Sonderfall Verhandlungsvergabe
  • Losaufteilung
  • Eignungs- und Wertungskriterien
  • Rechtssicherer Zuschlag
  • Fehlerfreie Verfahrensdokumentation
  • Umgang mit unzuverlässigen Bietern
  • Die neuen EU-Richtlinien

Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme aus dem BA-Netz problematisch sein kann! Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.

Referenten
Anne  Kessler, LL.M., LMLI, ist seit 2007 Justiziarin beim Jobcenter AHA Kreis Soest und leitet dort die Abteilung Recht & Infrastruktur. Sie studierte deutsches und französisches Recht in Bielefeld und Münster und erwarb an der Queen’s University of Kingston (Canada) einen Master of Law (LL.M.) mit Schwerpunkt Arbeitsrecht. 2005 erhielt sie ein Stipendium des Rotary International als „Ambassadorial Scholar“ und nutzte dies, um an der La Trobe University of Melbourne einen Master of Law International (LMLI) mit den Schwerpunkten Internationales Arbeit- Vertrags- und Wirtschaftsrecht sowie Mediation zu erwerben. An der Melbourne University arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Glenn Patmore im Bereich von Projekten zum internationalen Rechtsvergleich.
Dr.  Daniel  Soudry, LL.M., SOUDRY & SOUDRY Rechtsanwälte, Berlin. Herr Dr. Soudry ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht. Er hat Rechtswissenschaften in Heidelberg, Budapest, London und Düsseldorf studiert. Er berät und vertritt öffentliche Auftraggeber und Unternehmen im Vergaberecht sowie in vertrags- und preisrechtlichen Fragen. Dr. Soudry ist Mitglied im Deutschen Vergabenetzwerk und der Arbeitsgemeinschaft Vergaberecht im Deutschen Anwaltverein. Auf update-vergaberecht.de bloggt Dr. Soudry laufend Aktuelles zum Vergaberecht. Bis heute hat er ca. 180 Veröffentlichungen publiziert. Seit einigen Jahren wird Dr. Soudry von Who’s Who Legal, dem JUVE Handbuch und der WirtschaftsWoche als renommierter Berater im Vergaberecht empfohlen.
Termin und Ort
Zeitraum:
17.09.2025 09:00 Uhr - 17.09.2025 13:00 Uhr

Preis
199,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


August 2025 (2)

September 2025 (63)

Oktober 2025 (42)

November 2025 (83)

Dezember 2025 (33)

Januar 2026 (3)

Februar 2026 (16)

März 2026 (15)

April 2026 (8)

Mai 2026 (2)

Juni 2026 (7)

Juli 2026 (3)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht