Die Strukturen, Abläufe und rechtliche Grundlagen in der neuen kommunalen Welt sind für Außenstehende oft sehr komplex. Die Führungs- und Kommunikationskultur ist ebenfalls eine sehr spezielle. Es ergeben sich schnell Fragen, wie z.B.
- Was darf die Verwaltung entscheiden und welche Entscheidung ist den kommunalen Gremien vorbehalten.
- Wie laufen überhaupt die Entscheidungsprozesse im Rathaus.
- Welche Gemeinsamkeiten kennen das öffentliche und private Recht und vor allem: Worin unterscheiden sie sich.
- Welche Konsequenzen hat diese Differenzierung.
- Wie erhalte ich einen Crashkurs in allgemeinem Verwaltungsrecht?
- Wann bedarf es einer hoheitlichen Entscheidung, wann regele ich den Sachverhalt mit einem Vertrag?
- Was kann durch eine Satzung geregelt werden? Worauf muss ich achten, wenn ich als Vertreter der Verwaltung an einer Ratssitzung teilnehme?
- Worin unterscheiden sich Steuern, Gebühren und Beiträge? Und, und und…
Sie werden schnell wissen, wie die kommunale Welt tickt und vor allem, wie sich in einzelnen Situationen gut selbst helfen können. Erreichen Sie durch diesen Crashkurs eine schnelle Akzeptanz in Verwaltung und Politik. Der Referent hat vor allem die Praxisrelevanz im Blick. Die 33-jährige Erfahrung des Referenten als Bürgermeister und kommunale Führungskraft lässt genügend Raum zur kollegialen Beratung.
- Einführung in die Strukturen und Aufgaben der Kommunalverwaltung
- Allgemeine Grundsätze des Verwaltungsrechts
- Handlungsformen der Verwaltung (Verwaltungsakt, Realakt, öffentlich-rechtlicher Vertrag)
- Wie schreibe ich einen Verwaltungsakt, wie hebe ich ihn auf?
- Methoden der Rechtsanwendung
- Welche Verfahrensrechte haben die Beteiligten
- Überblick über den verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutz (Widerspruch, Einspruch, Klage, Anordnung der sofortigen Vollziehung)
- Finanzierung von öffentlichen Aufgaben (Steuer, Beiträge, Gebühren, Entgelte)
- Kompakte Einführung in die Finanzwirtschaft der Kommunen ( u.a. Allgemeine Haushaltsgrundsätze, Ergebnis- und Finanzhaushalt, Haushaltssatzung, Haushaltsvollzug & Mittelbewirtschaftung, Einnahmenbeschaffungsgrundsätze)
- Organe der kommunalen Gebietskörperschaften und ihre Aufgaben (Bürgermeister, Landrat, Stadtrat, Kreistag und Ausschüsse)
- Bedeutung und Rechte der Fraktionen
- Kommunale Satzungen
- Ratssitzung (Vorbereitung, Durchführung und Ausführung der Beschlüsse)
- Betreiberformen von städtischen Betrieben (GmbH, Eigenbetrieb, Zweckverband, öffentlich-rechtliche Anstalt)
- Einblick in die einzelnen Organisationseinheiten: Zentrale Verwaltung, Finanzverwaltung, Ordnungsverwaltung, Sozialverwaltung, Baurecht, Forstwirtschaft, Betriebe (Energieversorgung, Freizeitbäder)
- Kompakte Einführung in das Vergaberecht
- Leitungsstrategien in Versammlungen und Konferenzen
- Verhalten in Konfliktsituationen
- Harmonisieren von Ergebnissen aus Bürgerbeteiligungen
Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.