Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


Online-Crashkurs für Quereinsteiger*innen in der Kommunalverwaltung
Gegenstand des Seminars
Dieses Webinar ist für Quereinsteiger*innen aus der Privatwirtschaft oder der staatlichen Verwaltung, die neu in einer Kommunalverwaltung  und als Sachgebietsleiter*In, Abteilungsleiter*in oder ähnlicher verantwortlicher Funktion tätig sind, konzipiert.

Die Strukturen, Abläufe und rechtliche Grundlagen in der neuen kommunalen Welt sind für Außenstehende oft sehr komplex. Die Führungs- und Kommunikationskultur ist ebenfalls eine sehr spezielle. Es ergeben sich schnell Fragen, wie z.B.
  • Was darf die Verwaltung entscheiden und welche Entscheidung ist den kommunalen Gremien vorbehalten.
  • Wie laufen überhaupt die Entscheidungsprozesse im Rathaus.
  • Welche Gemeinsamkeiten kennen das öffentliche und private Recht und vor allem: Worin unterscheiden sie sich.
  • Welche Konsequenzen hat diese Differenzierung.
  • Wie erhalte ich einen Crashkurs in allgemeinem Verwaltungsrecht?
  • Wann bedarf es einer hoheitlichen Entscheidung, wann regele ich den Sachverhalt mit einem Vertrag?
  • Was kann durch eine Satzung geregelt werden? Worauf muss ich achten, wenn ich als Vertreter der Verwaltung an einer Ratssitzung teilnehme?
  • Worin unterscheiden sich Steuern, Gebühren und Beiträge? Und, und und…

Sie werden schnell wissen, wie die kommunale Welt tickt und vor allem, wie sich in einzelnen Situationen gut selbst helfen können. Erreichen Sie durch diesen Crashkurs eine schnelle Akzeptanz in Verwaltung und Politik.  Der Referent hat vor allem die Praxisrelevanz im Blick. Die 33-jährige Erfahrung des Referenten als Bürgermeister und kommunale Führungskraft lässt genügend Raum zur kollegialen Beratung.

Zielgruppe
Quereinsteiger*innen aus der Privatwirtschaft oder der staatlichen Verwaltung, die neu in einer Kommunalverwaltung sind.
Seminarablauf
Themenüberblick:
  • Einführung in die Strukturen und Aufgaben der Kommunalverwaltung
  • Allgemeine Grundsätze des Verwaltungsrechts
  • Handlungsformen der Verwaltung (Verwaltungsakt, Realakt, öffentlich-rechtlicher Vertrag)
  •  Wie schreibe ich einen Verwaltungsakt, wie hebe ich ihn auf?
  • Methoden der Rechtsanwendung
  •  Welche Verfahrensrechte haben die Beteiligten
  •  Überblick über den verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutz (Widerspruch, Einspruch, Klage, Anordnung der sofortigen Vollziehung)
  •  Finanzierung von öffentlichen Aufgaben (Steuer, Beiträge, Gebühren, Entgelte)
  •  Kompakte Einführung in die Finanzwirtschaft der Kommunen ( u.a.  Allgemeine Haushaltsgrundsätze, Ergebnis- und Finanzhaushalt, Haushaltssatzung, Haushaltsvollzug & Mittelbewirtschaftung, Einnahmenbeschaffungsgrundsätze)
  •  Organe der kommunalen Gebietskörperschaften und ihre Aufgaben (Bürgermeister, Landrat, Stadtrat, Kreistag und Ausschüsse)
  •  Bedeutung und Rechte der Fraktionen
  •  Kommunale Satzungen
  •  Ratssitzung (Vorbereitung, Durchführung und Ausführung der Beschlüsse)
  •  Betreiberformen von städtischen Betrieben (GmbH, Eigenbetrieb, Zweckverband, öffentlich-rechtliche Anstalt)
  •  Einblick in die einzelnen Organisationseinheiten: Zentrale Verwaltung, Finanzverwaltung, Ordnungsverwaltung, Sozialverwaltung, Baurecht, Forstwirtschaft, Betriebe (Energieversorgung, Freizeitbäder)
  •  Kompakte Einführung in das Vergaberecht
  •  Leitungsstrategien in Versammlungen und Konferenzen
  •  Verhalten in Konfliktsituationen
  •  Harmonisieren von Ergebnissen aus Bürgerbeteiligungen
Wenn nicht Bundesrecht maßgeblich ist, ist das Landesrecht von Nordrhein-Westfalen Gegenstand des Seminars, mit Querverweisen zu einzelnen Bundesländern, soweit dies fachlich möglich ist (der Referent hat auch einen intensiven Einblick in das Landesrecht von Rheinland-Pfalz).

Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.
Referenten
Rolf  Hartmann, war 33 Jahre in der operativen Führungsebene in der rheinland-pfälzischen Kommunalverwaltung und als Bürgermeister in Nordrhein-Westfalen tätig. In einem politischen Wespennest gelang ihm stets den Spagat zwischen professioneller Fachlichkeit und der politischen Wirklichkeit zu schaffen sowie mit einem Schuss Gelassenheit aus Steinen, die ihm in den Weg gelegt wurden, dennoch etwas Vernünftiges zu bauen. Der Referent ist Dozent an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung sowie am Rheinischen Studieninstitut in Köln und als politischer Berater aktiv.
Termin und Ort
Zeitraum:
08.10.2025 09:00 Uhr - 08.10.2025 16:00 Uhr

Preis
299,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


August 2025 (6)

September 2025 (67)

Oktober 2025 (40)

November 2025 (80)

Dezember 2025 (32)

Januar 2026 (3)

Februar 2026 (7)

März 2026 (8)

April 2026 (5)

Juni 2026 (6)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht