Für alle Unternehmen und Organisationen, die nicht unter die gesetzliche Berichtspflicht fallen, wurde auf EU-Ebene der Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs (VSME) entwickelt. Dieser freiwillige KMU-Standard unterstützt insbesondere kleine und mittelgroße Unternehmen dabei, Berichtsanforderungen von z. B. Banken, Versicherungen und Geschäftspartnern pragmatisch und einfach zu erfüllen. Um die Vorbildfunktion der öffentlichen Hand zu erfüllen sowie einen besseren Überblick der Nachhaltigkeitsleistung der städtischen Mehrheitsbeteiligungen zu erhalten, soll in Frankfurt am Main auch für Unternehmen, die nicht gesetzlich dazu verpflichtet sind, eine jährliche Nachhaltigkeitsberichterstattung auf Grundlage der VSME eingeführt werden.
Für eine maßgeschneiderte Lösung eines modernen und effizienten Beteiligungsmanagements lernen Sie in diesem Webinar:
- die Potenziale und Grenzen des öffentlichen Sektors;
- das Change Management in der Beteiligungsverwaltung;
- die Anforderungen des Europäischen Beihilfenrechts an den öffentlichen Sektor;
- das Risikomanagementsystem für das Beteiligungsmanagement;
- die Compliance für mittlere und kleine GmbHs.
Sie lernen, diese Instrumente für die eigene Anwendbarkeit vor Ort abzuschätzen. Bei jedem Modul wird darauf geachtet, dass ein fachlicher Austausch zu allen Aspekten gewährleistet ist und jederzeit Fragen gestellt sowie Anmerkungen von den Teilnehmenden gemacht werden können. Da es keine "Musterlösung" bezüglich der Ausgestaltung eines effizienten Beteiligungsmanagements vor Ort unter den individuellen Bedingungen und politischen Vorgaben gibt, werden den Teilnehmenden alle Instrumente eines modernen und effizienten Beteiligungsmanagements präsentiert, eingehend erläutert und somit das Thema fachlich vollständig behandelt und abgerundet.
- Der Jahresabschluss als Eckpfeiler des Controlling-Zyklus
- Die strukturierte Wirtschaftsplananalyse
- Das strategische Controlling
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Auswirkungen des Eu-BeihilfenR
- Das Berichtwesen der Trennungsrechnung von betrauten Unternehmen
- Instrumente der Professionalisierung der Gremienarbeit von Mandatsträgern der öffentlichen Hand
- Die Risiken im Blick
- Compliance für die Beteiligungen an privatrechtlichen Unternehmen