Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


WEBINAR: Vergabeverfahren datenschutzkonform gestalten
Was dürfen öffentliche Auftraggeber, was dürfen Bieter (nicht)?
Gegenstand des Seminars
Öffentliche Auftragsvergaben stehen in einem Spannungsfeld zwischen vergaberechtlichen Transparenzpflichten und Datenschutzanforderungen. Vergabeverfahren sind so zu gestalten, dass sie sowohl den Vorgaben der DSGVO als auch den komplexen Anforderungen des Vergaberechts entsprechen.

Vor diesem Hintergrund stellt sich öffentlichen Auftraggebern, aber auch Bietern in Vergabeverfahren regelmäßig eine Reihe von Einzelfragen, insbesondere:
  • In welcher Form und zu welchem Zweck werden personenbezogene Daten im Vergabeverfahren erhoben?
  • In welchem Verhältnis stehen die vergabe- und datenschutzrechtlichen Anforderungen zueinander und welche Folgen leiten sich hieraus für das Vergabeverfahren ab?
  • Welche Daten dürfen bei der Prüfung von Referenzen und Eignungskriterien erhoben werden? Wann dürfen Bieter Angaben verweigern?
  • Wann liegen Geschäftsgeheimnisse bzw. vertrauliche Informationen vor, die konkurrierenden Bietern nicht zur Kenntnis gegeben werden dürfen?
  • Wann verursachen Anforderungen des Datenschutzes an den Beschaffungsgegenstand eine nicht gerechtfertigte Marktverengung?
  • Wie sind Datenschutzvereinbarungen rechtssicher in die Vergabeunterlagen zu integrieren?
Das Webinar vermittelt grundsätzliches Wissen darüber, wie die Ausgestaltung und Durchführung von Vergabeverfahren unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten gelingen. Anhand anschaulicher Beispiele werden Praxistipps für die konkrete Umsetzung im Vergabeverfahren vermittelt.
Zielgruppe

Das Webinar adressiert sämtliche Personen, die mit Beschaffungen öffentlicher Auftraggeber (Bund, Länder, Kommunen, Landkreise, öffentlich-rechtliche Körperschaften sowie jegliche Unternehmen der öffentlichen Hand) in Vergabestellen und/oder im strategischen Einkauf betraut sind, Datenschutzbeauftragte, mit Ausschreibungsanforderungen befasste Fachabteilungen, Personal in Rechtsabteilungen sowie an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmende Bieter.

Seminarablauf
Themenüberblick:
  • Wo werden (wirklich) personenbezogene Daten im Vergabeverfahren erhoben?
  • Grundsätzliche Begrifflichkeiten aus vergabe- und datenschutzrechtlicher Sicht sowie deren Verhältnis und Wechselbezüglichkeiten zueinander
  • Vertraulichkeits- vs. Transparenzpflichten im Vergabeverfahren
  • Datenerhebung bei Eignungskriterien und Referenzen
  • (Un-)zulässige Datenschutzanforderungen an den Beschaffungsgegenstand
  • (Un-)zulässige auf Datenschutz ausgerichtete Zuschlagskriterien
  • Bieterseitige Leistungsversprechen und deren Prüfung im Vergabeverfahren vor dem Hintergrund datenschutzrechtlicher Anforderungen
  • Bieterinformationsschreiben im Spannungsfeld zwischen Informations- und Vertraulichkeitspflichten
  • Datenschutzvereinbarungen und deren effiziente Implementierung als Teil der Vergabeunterlagen
  • Vertragliche Tools zur Absicherung datenschutzrechtlicher Pflichten über das Vergabeverfahren hinaus
Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.
Referenten
Dr.  Fabian  Bader, ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht bei der Kanzlei Menold Bezler in Stuttgart. Er berät und vertritt schwerpunktmäßig öffentliche Auftraggeber jeglicher Art in sämtlichen Fragen des Vergaberechts, inkl. der Prozessführung in vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahren und in gerichtlichen Auseinandersetzungen. Bei seiner täglichen Beratungspraxis arbeitet er regelmäßig mit Kolleginnen und Kollegen aus angrenzenden Rechtsgebieten, insbesondere aus dem Datenschutzrecht, integriert zusammen.
Fabio  Costanza, LL.M. (London) ist Rechtsanwalt bei der Kanzlei Menold Bezler in Stuttgart. Er berät Unternehmen und öffentliche Stellen vor allem im IT- und Datenschutzrecht sowie bei rechtlichen Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung. Insbesondere bei Fragen des Datenschutzrechts ergeben sich hierbei zahlreiche Überschneidungen zu anderen Rechtsgebieten wie dem Vergaberecht.
Termin und Ort
Zeitraum:
19.11.2025 09:00 Uhr - 19.11.2025 12:00 Uhr

Preis
249,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


Juli 2025 (2)

August 2025 (9)

September 2025 (69)

Oktober 2025 (38)

November 2025 (77)

Dezember 2025 (29)

Januar 2026 (1)

März 2026 (2)

April 2026 (2)

Juni 2026 (1)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht