Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


WEBINAR: Software-Vergaben schnell und effizient durchführen
Fachliche Hintergründe und hilfreiche Werkzeuge für die bedarfsgerechte Feuerwehrstruktur
Gegenstand des Seminars
Bedarfsplanung ist keine reine Mathematik; der Bedarf und die angemessene Ausstattung einer Feuerwehr lassen sich nicht über eine schlichte Formel berechnen. Präzise Analysen bilden das Fundament einer jeden Bedarfsplanung. Genauso braucht es aber auch ein hohes Maß an Kreativität und auch eine angemessene Balance zwischen den verschiedenen Interessen im Spannungsfeld zwischen Sicherheit, Qualität und Wirtschaftlichkeit.
 
Dieses Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Bedarfsplanung von Feuerwehren und stellt anhand vielfältiger Praxisbeispiele die Anforderungen an eine angemessene und zielorientierte Bedarfsplanung dar. Die wesentlichen rechtlichen Grundlagen für die Bedarfsplanung von Feuerwehren werden ebenso vorgestellt und bewertet wie spezifische Rahmenbedingungen einzelner Bundesländer.
 
Ein Überblick über Methoden und Werkzeuge der Bedarfsplanung sowie Hinweise und Praxiserfahrungen zu Schutzziel-Definition und Einsatzdatenauswertungen ermöglichen einen soliden Einstieg in die komplexen Analysemöglichkeiten.
Zur bedarfsgerechten Ausgestaltung einer Feuerwehrstruktur sind vor allem die Bereiche Personal, Standorte sowie Fahrzeuge und Technik zu definieren. Das Seminar stellt verschiedene Planungsansätze sowie Best-Practice-Beispiele dar.
Zielgruppe
Führungskräfte von Feuerwehren; Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommunaler Verwaltungen, die im Bereich Feuerwehr/Brandschutz tätig sind; Hauptverwaltungsbeamte
Seminarablauf
Themenüberblick:
  • Was ist Bedarfsplanung von Feuerwehren?
  • Rechtliche Grundlagen, Stakeholder, Ablauf Bedarfsplanung
  • Gefahrenpotenzial und Risiko
  • Planungsgrundlagen und Schutzziele
  • Personalverfügbarkeit
  • Einsatzanalyse
  • Standorte und Gebietsabdeckung
  • Anforderungen an Fahrzeuge und Technik
  • Organisatorische Aspekte (hauptamtliche Leitung der Feuerwehr, Gerätewarte, rückwärtige Aufgaben, etc.)
  • Exkurs in die Bedarfsplanung von Werkfeuerwehren
  • Schnittstellen zu übergeordneten Planungen (Kreisfahrzeugkonzepte, Katastrophenschutzplanung)
Referenten
Termin und Ort
Preis
590,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum



Veranstaltungen nach Thema