Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


PRÄSENZ: Behördliche Auswahlverfahren vor Gericht
Aktuelle Rechtsprechung zu dienstlichen Beurteilungen und Konkurrentenstreitigkeiten
Gegenstand des Seminars

Konkurrentenstreitigkeiten beschäftigen in Zeiten knapper Beförderungsstellen viele Behörden – mit zunehmender Tendenz. Sie verhindern dringend nötige Stellenbesetzungen und das, aufgrund langer Verfahrensdauern bei Gericht, nicht selten über ein bis zwei Jahre. Schnell verdoppelt sich die Dauer, wenn das Verfahren aufgrund eines Fehlers wiederholt werden muss.

Umso wichtiger ist es, dass Auswahlverfahren rechtmäßig geführt werden. Die Rechtsprechung stellt hohe Anforderungen. Dies gilt allem voran für die dienstliche Beurteilung, bei der nur zu leicht ein Fehler passieren kann. Aber auch das Anforderungsprofil, Auswahlgespräche und die anschließende Dokumentation der Auswahlerwägungen stehen unter kritischer Betrachtung der Gerichte.

Dieses Präsenzseminar richtet sich an die Verantwortlichen in Personal- und Rechtsabteilungen/-referaten sowie andere Interessenten, die in ihrer Praxis mit dienstlichen Beurteilungen und Auswahlverfahren befasst sind. Ziel des Seminars des Behörden Spiegel mit fachlicher Unterstützung der Rechtsanwaltskanzlei GÖHMANN ist es, die genannten Themen mit dem besonderen Fokus auf die aktuelle Rechtsprechung zu vermitteln. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen für rechtliche Risiken sensibilisiert werden; gleichzeitig werden Strategien aufgezeigt, wie Beförderungsauswahlverfahren rechtssicher geführt werden können und Konkurrentenanträgen standhalten.

Seminarablauf

Themenüberblick:

Die dienstliche Beurteilung als Grundlage der Beförderungsauswahl

  • Beurteilungszuständigkeiten, Aktualitätsprinzip, Beurteilungszeitraum, Beurteilungsarten
  • Begründungspflichten – Vorgaben der Rechtsprechung
  • Einheitlicher Bewertungsmaßstab – Probleme und Instrumente

Durchführung und Probleme des Auswahlverfahrens

  • Anforderungsprofil: Möglichkeiten und Grenzen
  • Auswahlinstrumente
    • Aktuelle dienstliche Beurteilungen, Vorbeurteilungen
    • Strukturierte Auswahlverfahren, Auswahlgespräche
    • Gleichstellungserwägungen, Schwerbehinderung, Dienstalter
  • Gemischte Auswahlverfahren
    • Konkurrenzen zwischen Beamtinnen und Beamten und Tarifbeschäftigten
    • Umgang mit externen Bewerberinnen und Bewerbern

Pflichten nach der Auswahl

  • Dokumentationspflichten
  • Konkurrentenmitteilung und Begründungspflicht
  • Wartepflicht

Rechtsbehelfe, insbes.: Widerspruch, Konkurrentenklagen, Eilrechtsschutz

  • Arten des Rechtsschutzes
  • Widerspruch
  • Zweck und Prüfungsumfang des Eilrechtsschutzes
  • Bewährungsvorsprung – in rechtlicher und tatsächlicher Hinsicht
  • Konkurrentenklagen
  • Schadensersatzklagen
Referenten
Dr.  Christoph  Heydemann, studierte an der Freien Universität Berlin und an der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster Rechtswissenschaften. Er wurde von der Münsteraner Fakultät nach Vorlage einer verwaltungsrechtlichen Doktorarbeit promoviert. Herr Heydemann absolvierte den juristischen Vorbereitungsdienst im Bezirk des Kammergerichts und trat anschließend im Jahr 1992 als Richter in den Dienst des Landes Berlin. Im Jahr 2005 wurde er zum Vorsitzenden Richter am Verwaltungsgericht befördert. Seit dem Jahr 2014 ist er Vorsitzender Richter am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg. Herr Heydemann ist in seiner beruflichen Tätigkeit seit dem Jahr 2000 mit dem Beamten- und sonstigen Dienstrecht befasst und seit dem Jahr 2006 zusätzlich mit dem Personalvertretungsrecht.
Dr.  Lisa  von Laffert, ist Partnerin der Sozietät GÖHMANN Rechtsanwälte am Standort Berlin und Fachanwältin für Verwaltungsrecht. Sie berät und vertritt seit vielen Jahren Behörden im Öffentlichen Dienstrecht und Tarifrecht. Zu ihren Mandanten gehören mehrere Bundesministerien, weitere oberste und obere Bundesbehörden, verschiedenste Landesbehörden im gesamten Bundesgebiet und Universitäten / Hochschulen. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte stellen Konkurrenten- und Beurteilungsstreitigkeiten und die rechtliche Begleitung von Auswahlverfahren dar, ebenso Disziplinarverfahren – als Prozessvertreterin der Behörde und als Ermittlungsführerin. Sie hat an dem Projekt der Bundesregierung „Führen in Teilzeit in den obersten Bundesbehörden“ als Rechtsberaterin mitgewirkt.
Termin und Ort
Ort:
Tagungshotel (wird noch bekannt gegeben)
Berlin


Zeitraum:
26.03.2026 09:30 Uhr - 26.03.2026 17:30 Uhr

Preis
590,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


September 2025 (58)

Oktober 2025 (43)

November 2025 (85)

Dezember 2025 (33)

Januar 2026 (5)

Februar 2026 (24)

März 2026 (21)

April 2026 (11)

Mai 2026 (4)

Juni 2026 (7)

Juli 2026 (3)

August 2026 (5)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht