In der heutigen Zeit wird ein erheblicher Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge durch Organisationseinheiten in privatrechtlicher Rechtsform bereitgestellt. Diese Entwicklung stellt eine dynamische und komplexe Materie dar, da das Beteiligungsmanagement in Deutschland äußerst unterschiedlich organisiert ist.
Ziel dieses Webinars ist es, Einsteigern einen systematischen und verständlichen Überblick über das Beteiligungsmanagement zu bieten. Welche Beweggründe liegen den von Kritikern als "Flucht in das Privatrecht" bezeichneten Organisationsentscheidungen vieler Gebietskörperschaften zugrunde? Welche rechtlichen Grundlagen regeln die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand, und welche Grenzen sind dem öffentlichen Sektor gesetzt? Diese Fragen werden im Rahmen des Webinars umfassend behandelt.
Neben den verschiedenen organisatorischen Gestaltungsmöglichkeiten werden auch die wesentlichen Instrumente eines modernen Beteiligungsmanagements vorgestellt. Darüber hinaus erfordert der Übergang von einer passiven Verwaltung hin zu einem aktiven Steuern von Beteiligungen spezielle Managementmethoden, die die Teilnehmenden des Webinars kennenlernen und anwenden werden.
09:00 - 12:00 Uhr | 1 Stunde Mittagspause | 13:00 - 16:00 Uhr
Themenüberblick:
- Strategie für eine effiziente Beteiligungsorganisation
- Change Management in der Beteiligungsverwaltung – Vom passiven Verwalten zum aktiven Steuern
- Ressourcenoptimierung durch klare Regeln (PCGK)
- Internes Kontrollsystem für das Riskomanagement
- Steuerung durch ein effektives Berichtswesen
- Kommunaler Aufsichtsrat
- Professionelle Bestellung von Geschäftsführern