Zu den Dauerbrennern des Prüfungsrechts gehört der Nachteilsausgleich. Hochschulen verzeichnen in letzter Zeit einen starken Zuwachs an Anträgen auf Nachteilsausgleich infolge psychischer Indikationen. Häufig wird gleichzeitig eine Behinderung oder chronische Krankheit vorliegen. Diese Themen und viele weitere, etwa ADHS, Migräne oder Legasthenie, werden ausführlich und interaktiv behandelt.
Eine neue Entwicklung des Prüfungswesens ist der Einsatz von KI-Anwendungen, allen voran ChatGPT. Damit zusammenhängende Rechtsfragen und Handlungsempfehlungen werden intensiv besprochen.
Die sauberste Prüfungsbewertung kann für die Hochschule nachteilig sein, wenn die Kommunikation im Prüfungsverfahren nicht richtig erfolgt. Welche Bestandteile hat ein ordnungsgemäßer Prüfungsbescheid? Und wie kommuniziere ich das Prüfungsergebnis sowie ggf. andere Verfahrensschritte wie Anmeldung und Zulassung rechtssicher? Diese Themen begleiten uns nach der Mittagspause.
Sind für Sie Fragen aus den vergangenen beiden Tagen offengeblieben? Oder haben Sie noch weitere, eigene offene Punkte, die Sie gern besprochen haben möchten. Dann ist in der offenen Runde die Gelegenheit dafür.
Ein Besuch des Grundlagenseminars zum Prüfungsrecht wird empfohlen, ist aber keine zwingende Voraussetzung.
Zeit
|
Themen |
09:00 – 10:30 Uhr |
Vertiefung Nachteilsausgleich |
10:30 – 10:45 Uhr |
Pause |
10:45 – 12:15 Uhr |
KI in Prüfungen |
12:15 – 13:15 Uhr |
Mittagspause |
13:15 – 14:45 Uhr |
der Prüfungsbescheid, rechtssichere Kommunikation im Prüfungsverfahren |
14:45 – 15:00 Uhr |
Pause |
15:00 – 16:00 Uhr |
Offene Fragerunde |
Fulda