Anschließend werden die technischen und organisatorischen Grundlagen erläutert, auf denen digitale Verwaltungsdienste entstehen: ein verständliches Schichtenmodell, vernetzte Register, einheitliche Standards, sichere Betriebsplattformen sowie aktuelle Innovationsthemen wie Künstliche Intelligenz oder Low‑Code‑Entwicklung. Kurze Reflexionsphasen knüpfen die Inhalte unmittelbar an die berufliche Praxis der Teilnehmenden an.
- zentrale Entscheidungs‑ und Unterstützungsstrukturen zuverlässig benennen,
- ihr eigenes Projekt den passenden Architekturebenen zuordnen und Abstimmungen beschleunigen,
- bereitstehende Basis‑ und Fachdienste nachnutzen, um Aufwand und Kosten zu senken,
- geeignete Sicherheits‑ und Schnittstellenstandards anführen, um Beschaffungs‑ und Betriebsrisiken zu verringern,
- Innovationstrends bewerten und in künftige Vorhaben integrieren,
- Projektlaufzeiten verkürzen und Fehlinvestitionen vermeiden.
Beschäftigte und Externe, die Digitalisierungs‑, Organisations‑ oder IT‑Aufgaben übernehmen, insbesondere in
-
Stabs‑, Strategie‑ und Digitalisierungsstellen von Kommunen, Ländern und Bundesbehörden,
-
Projekt‑, Prozess‑ und Fachbereichsleitungen,
-
Beratungs‑ und Softwarehäusern mit Schwerpunkt öffentlicher Sektor.
Das Seminar gliedert sich in zwei aufeinanderfolgende Bausteine, einschließlich kurzer Austausch‑ und Reflexionsphasen.
Wir eröffnen mit dem bekannten Wimmelbild der deutschen digitalen Verwaltung. Anschließend ordnen wir die Akteurswelt in drei Ebenen:
- Politisch‑strategische Ebene: IT‑Planungsrat, Bundes‑/Länder‑CIO‑Runden, Fachministerien
- Operativ‑koordinierende Ebene: FITKO, KoSIT, Gremien für Sicherheit und Standardisierung, Netzwerke und Verbände
- Kommunale Ebene: Kommunen, Spitzenverbände und KGSt sowie öffentliche IT‑Dienstleister (z. B. Dataport, Komm.ONE, KDN)
Dieser Block folgt der Logik Treiber → Architektur → Zukunft:
- Gesetzliche Treiber und Prinzipien: Onlinezugangsgesetz 2.0, Einer‑für‑Alle‑Prinzip, Registermodernisierung, Once‑Only‑Prinzip
- Schichtenmodell, Standards und Sicherheit: Service‑ und Portalschicht, Fachverfahren, Register‑ und Datenebene, Integrations‑ und Infrastrukturschicht; Schnittstellen wie XÖV und REST sowie Sicherheitsanforderungen nach BSI
- Trends und Herausforderungen: Cloudstrategien, Künstliche Intelligenz im Verwaltungseinsatz, digitale Souveränität, Cybersicherheit, Fachkräftemangel.
Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.