Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


Kloster-Klausur: Die digitale Transformation der Kriminalpolizei
Gegenstand des Seminars


Die Kriminalitätsbekämpfung entwickelt sich durch den Einsatz neuer Technologien, insbesondere künstlicher Intelligenz (KI), kontinuierlich weiter.

Zum einen fokussiert das Seminar auf die Fortentwicklung kriminalistischer Auswertung zur Kriminalitätsanalyse. Es werden Möglichkeiten der Prozessoptimierung mit Unterstützung von KI zur Kompensation personeller Ressourcen diskutiert. Die Unterstützung von Verfahrensführern in Umfangsverfahren mit künstlicher Intelligenz kann kriminalistisches Denken anregen und Ermittlungsteams stärken. Dabei werden aktuelle Beispiele aus der polizeilichen Praxis zur Verwendung von KI und Large Language Models (LLM) gezeigt.

Zum anderen befasst sich das Seminar mit neuen Möglichkeiten der digitalen Erfassung von Tatorten bis zur Präsentation in Gerichtssälen – Technologien, die eine effiziente und beweissichere Strafverfolgung ermöglichen.

Für den Umgang mit Automotive IT (AIT) sowohl aus Sicht der Einsatzunterstützung wie aus Sicht der Sicherung von Spuren aus KfZ zur Unterstützung beweissicherer Ermittlungstätigkeit, wird das Seminar Anregungen geben.

In dieser Klausur werden Möglichkeiten für innovative Kooperationsansätze und Spezialisierungsmöglichkeiten für Ermittler mit dem Ziel gezeigt, die qualitativen und quantitativen Herausforderungen der heutigen Ermittlungsarbeit zu steigern. Es bietet eine Plattform, bewährte Auswertekonzepte mit neuesten Technologien zu erweitern.

Schließlich werden in der Klausur Gesichtspunkte der Rechtsanwendung vor dem Hintergrund des AI Act der EU, der DSGVO sowie aktueller Rechtsprechung erörtert.
Zielsetzung
Das Seminar zielt darauf ab, erfahrenen Ermittlungsbeamten moderne Ermittlungswerkzeuge und -ansätze vorzustellen. Durch eine Kombination aus Wissenschaft und Praxis werden die Teilnehmenden mit fortschrittlichen Methoden der digitalen Kriminalistik vertraut gemacht und erhalten Anregungen für ihre Arbeit in der Kriminalpolizei, Zollverwaltung, Steuerfahndung und bei Staatsanwaltschaften.
Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Polizeibeamtinnen und -beamte / Zoll- und SteuerfahnderInnen, StaatsanwälteInnen, Fachangestellte, die in den Bereichen Schwere und Organisierte Kriminalität, Staatsschutz, Wirtschaftskriminalität, Cybercrime und Kinderpornografie tätig sind. Ebenfalls angesprochen sind MitarbeiterInnen der Grundsatzbereiche kriminalpolizeilicher Arbeit, KriminalanalytikerInnen und polizeiliche DatenanalystInnen.

Seminarablauf

Programmablauf:

Tag 1: Montag, 20. April 2026
12:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
13:00 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde, Einführung in das Thema
14:00 Uhr
  • Digitale Werkzeuge zur Strukturierung und Auswertung von großen Datenmengen in Ermittlungsverfahren
  • Prozessautomatisierung zur Schonung von Personalressourcen
  • Gemeinsame Nutzung von KI Produkten durch Polizei und Justiz
  • Forensische und analytische Relevanz von AIT-Daten in Ermittlungsverfahren
Am Abend Meinungs- und Erfahrungsaustausch
   
Tag 2: Dienstag, 21. April 2026
08:30 Uhr
  • Umfangsverfahren verstehen und bewältigen
  • Digitale Unterstützung bei der Auswertung von Mobilfunktelefonen
  • Einsatz von LLM´s – Ermittlungsverfahren schneller abschließen
  • Rechtliche Aspekte beim Einsatz künstlicher Intelligenz
Am Abend Meinungs- und Erfahrungsaustausch 
   
Tag 3: Mittwoch, 22. April 2026
08:30 Uhr
  • Building Information Modeling als Unterstützung der Tatortarbeit
  • GEO-referenzierte Tatortarbeit
  • Digitaler Tatort – Digitaler Zwilling
13:00 Uhr Verabschiedung, anschließend Gelegenheit zum Mittagessen

Fachliche Leitung und Moderation:
  • Ltd. Kriminaldirektor a.D. Prof. Peter Hehne, Behörden Spiegel
  • Erster Kriminalhauptkommissar Christoph Lange, Hessisches Landeskriminalamt
Ansprechpartner:

Prof. Peter Hehne
Tel. 0163 - 47 14 683
Mail: peter.hehne@ext.behoerdenspiegel.de

Termin und Ort
Ort:
Katholisch-Soziales Institut
Tagungszentrum des Erzbistums Köln
Bergstr. 26
53721 Siegburg


Zeitraum:
20.04.2026 12:00 Uhr - 22.04.2026 13:00 Uhr

Preis
750,- Euro zzgl. MwSt.
Für Angehörige von Strafverfolgungsbehörden beträgt die Teilnahmegebühr 750,- € zzgl. MwSt. Darin sind zwei Übernachtungen sowie alle Mahlzeiten während der Klausur sowie die Seminarunterlagen in elektronischer Form enthalten.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


September 2025 (1)

Oktober 2025 (37)

November 2025 (87)

Dezember 2025 (34)

Januar 2026 (9)

Februar 2026 (27)

März 2026 (30)

April 2026 (17)

Mai 2026 (6)

Juni 2026 (11)

Juli 2026 (3)

August 2026 (5)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht