Das zweigeteilte Webinar bietet einen klaren Leitfaden, um psychische Belastungen systematisch zu erfassen, zu bewerten und wirksame Maßnahmen abzuleiten. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Arbeitsbedingungen so gestaltet werden können, dass Beschäftigte gesund, motiviert und leistungsfähig bleiben. Neben den gesetzlichen Grundlagen werden konkrete Werkzeuge und praxisbewährte Methoden vorgestellt, die eine Umsetzung im öffentlichen Dienst erleichtern und Chancen für Organisationen wie Beschäftigte eröffnen.
Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit im Umgang mit der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen nach ArbSchG. Sie lernen, wie Prozesse rechtskonform und gleichzeitig praxisnah gestaltet werden können, wie Ergebnisse sinnvoll ausgewertet und Maßnahmen entwickelt werden. Ziel ist es, Schritt für Schritt mehr Klarheit und Struktur zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung zu schaffen.
Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen und Pflichten nach ArbSchG
- Psychische Belastungsfaktoren: Erkennen und bewerten
- Methoden zur Datenerhebung (Befragung, Interviews, Workshops)
- Auswertung und Ableitung wirksamer Maßnahmen
- Rolle von Führung und Beschäftigtenvertretung
- Integration in ein ganzheitliches BGM
- Praxisbeispiele und Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Umsetzung
Das Webinar richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Gesundheitskoordinator*innen, Interessenvertretungen sowie Mitarbeitende aus Personal- und Organisationsentwicklung im öffentlichen Dienst, die psychische Gefährdungsbeurteilungen durchführen oder begleiten und Impulse für eine wirksame Umsetzung suchen.
Das Webinar bietet einen strukturierten Überblick über die rechtlichen Vorgaben und praxisnahe Wege zur Umsetzung der psychischen Gefährdungsbeurteilung. Im Fokus stehen Methoden zur Erhebung und Auswertung, die Entwicklung wirksamer Maßnahmen sowie die Einbindung relevanter Akteur*innen im öffentlichen Dienst.
- Einführung in Ziele und Nutzen der psychischen Gefährdungsbeurteilung
- Rechtliche Rahmenbedingungen nach ArbSchG
- Belastungsfaktoren erkennen und strukturieren
- Methoden zur Datenerhebung und Auswertung
- Maßnahmenentwicklung und Umsetzung
- Rolle von Führung und Interessenvertretungen
- Transfer in ein nachhaltiges BGM
- Reflexion und Austausch zu eigenen Praxisfragen
Seminarzeiten
Das Webinar umfasst zwei Teile à 3 Stunden. Zwischen den Terminen erhalten die Teilnehmenden konkrete Transferaufgaben, um das Gelernte auf die eigene Organisation zu übertragen.
16.02.2026, 09.00 – 12.00 Uhr
03.03.2026, 09.00 – 12.00 Uhr
Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.