Der Aufgabenbestand der öffentlichen Verwaltung, insbesondere der Kommunen wächst und ist im internationalen Vergleich überreglementiert und übersteuert, wegen ihrer Aufgabenvielfalt und Komplexität zu kostenaufwendig und zu schwer zu steuern. Aufgabenverständnis und Aufgabenbestand sind wesentlich zu verändern, um Verwaltungen leistungsfähiger und kostengünstiger zu gestalten. Wesentliches Ziel muss es daher sein, eine Konsolidierung durch systematische Aufgabenkritik und vor allem durch Einführung von Methoden des Prozessmanagements und der Geschäftsprozessoptimierung zu erreichen.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in Haupt- und Personalämtern, Organisationsabteilungen mit Aufgaben der Prozessoptimierung und Haushaltskonsolidierung befasst sind; Amts- und Abteilungsleiter der Fachämter; Personalräte.
-
Aufgabenkritik: Inhalt und Bedeutung, Ziele, Verfahren
-
Aufgabenkritik als Zweckkritik
-
Outsourcing, Privatisierung, Aufgabenwegfall,
-
Aufgabenkritik als Vollzugskritik
-
Vorgehensmodell zur Durchführung aufgabenkritischer Untersuchungen Vorgehensplanung, Methodeneinsatz, Projektmanagement
-
Grundlagen der Geschäftsprozessoptimierung
-
Prozessmodellierungstechniken
-
Einsatz von Modellierungstools
-
Technikunterstützung/ Workflowsysteme (Praxisbeispiele)
-
Prozessanalyse, Prozessgestaltung, Sollmodellierung, Realisierung, Evaluation
Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.