In der Tat: Der erste Eindruck zählt. Aber wir können Sie beruhigen, auch beim Referenten lief von Beginn an nicht alles glatt. Vieles würde er aus der Sicht von heute anders machen. Gerade diese Ehrlichkeit soll neue Bürgermeister*innen davor bewahren, solche Fehler zu vermeiden, die nicht mehr reparabel sind. Aber auch erfahrenere bietet dieses Modul die Gelegenheit zur Reflexion ihres bisherigen Handelns.
- Der erste Eindruck zählt
- Wie werde ich der Erwartungshaltung der Bevölkerung gerecht
- Wie bringe ich es meiner Familie bei
- Wo setze ich zuerst an
- Zeitmanagement
- Wie viel Transparenz im Rathaus lasse ich zu
- Wie bewege ich mich auf dem glatten Parkett in der Öffentlichkeit
- Erste Tipps für eine gute Rhetorik und positive Ausstrahlung
Modul 2 Rechtliches Werkzeug und Schutz vor gefährlichen Stolperfallen
Es ist selbstredend, dass der berufliche Alltag von einem rechtlichen Rahmen geprägt ist. Aber auch Haftungsfragen, Strafrecht (häufig Korruption und Veruntreuung), Nebentätigkeitsrecht, Dienstwagenproblematik sowie Versorgungsfragen sind (leider) häufig Stolperfallen eines Stadt oder Gemeindeoberhauptes Sie erfahren in diesem Modul wichtige rechtliche Grundlagen zur Optimierung Ihrer Arbeit aber zu Ihrem persönlichen Schutz. Basis ist das Landesrecht von NRW. Das Modul lässt einen Quervergleich zu anderem Landesrecht zu und Strafrecht, Vergaberecht und Bauplanungsrecht ist Bundes bzw. Europarecht.
- Status als kommunaler Wahlbeamter
- Bürgermeister*in und Versorgung
- Bürgermeister*in und Nebentätigkeit
- Bürgermeister*in und Korruption
- Bürgermeister*in und Dienstwagen
- Bürgermeister*in und die Ratssitzung
- Ein „sehr“ kurzer Überblick über wichtige Rechtsgebiete
Hier erfahren Sie Dinge, die stehen in keinem Lehrbuch. Der Referent diskutiert mit Ihnen Tricks, Strategien sowie erlaubte und nicht verbotene Waffen im Kampf des alltäglichen „Wahnsinns“. Sie lernen auch kleine aber effektive „Überlebensstrategien“ kennen.
- Verhandlungsgeschick
- Umgang mit schwierigen Teilnehmenden, Kunden
- Umgang mit schwierigen Situationen
- Herausforderungen beim Small Talk
- Leitungsstrategien in einer Ratssitzung/ Bürgerversammlung
- Work-Life-Balance
- Der Umgang mit der Politik
Modul 4 Nach der Wahl ist vor der Wahl
Vom „Amtsinhaber*in-Bonus“ hört man oft. Was macht diesen Bonus aus? Und noch viel wichtiger: ‚Wie verdient man sich ihn? Und „abgewählt“ wird man oft immer aus denselben Gründen.
- Diese Waffen für den Wahlkampf hat nur der/die Amtsinhaber*in. Lernen Sie diese kennen und setzen Sie sie richtig ein!
- Aufbau eines eigenen Marketings ohne, dass es auffällt
- Der richtige Einsatz von socialmedia
- Von Sympathiewerten, Verantwortung im Amt und sich im „Spiegel schauen können“
- Verwaltung denkt nie politisch, was ist zu tun?
- Staatsmann/-frau oder Kumpeltyp?
In der Summe ist der Beruf als Bürgermeister*in ein wunderschöner Beruf. Krise kommt immer unerwartet. Naturkatastrophen hatten schon für manches Stadtoberhaupt gravierende Haftungskonsequenzen. Gleichzeitig wartet schon der Feind im Rathaus und in der Politik
- Der Umgang mit der Presse …
- Krisenkommunikation und –management ist Chefsache
- Wenn du kritisiert wirst …
- Der Umgang mit der Krise
- Wie entdecke ich den Feind im Rathaus und in der Politik … und „schalte ihn aus“
Wussten Sie, dass man Mut und Resilienz lernen kann? Bürgermeister*innen müssen führen und motivieren können.
- Strategisch denken oder die Logik des Gelingens
- Führungskultur entwickeln
- Richtig kritisieren
- Hinter Entscheidungen stehen…
- Resilienz …
- Mut…
Modul 1 und 2 Donnerstag, 15.1.2026
Modul 3 und 4 Donnerstag, 22.2.2026
Modul 5 und 6 Mittwoch, 28.1.2026
Jeweils 9-12 Uhr und 13 bis 16 Uhr
Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung