Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


WEBINAR: Beendigung von Arbeitsverhältnissen im Öffentlichen Dienst
Kündigung/Aufhebungsvertrag/Befristung – Aktuelle und ausgewählte Fragen
Gegenstand des Seminars

Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen gehört zu den schwierigen Gebieten des Arbeitsrechts. Üblicherweise werden drei „Varianten“ in der Praxis angewandt: die Kündigung, der Auflösungsvertrag oder eben der befristete Arbeitsvertrag. Alle drei sog. Beendigungstabestände haben ihre Schwierigkeiten und Probleme, die es zu lösen gilt. Die Kündigung muss „sozial gerechtfertigt“ sein, aber auch Formalien müssen beachtet werden. Der Auflösungsvertrag muss gegenseitig erfolgen und „fair“ sein. Der befristete Arbeitsvertrag wird wiederum geprägt durch die Rechtsprechung des BVerfG und des BAG. In diesem Webinar werden die aktuellen Kernprobleme vorgestellt.

Seminarablauf
Themenüberblick:

Kündigung
  • Grundsätzliches zum Kündigungsrecht      
  • Anscheinsbeweis für Zugangszeitpunkt
  • Homeoffice als Alternative zur betriebsbedingten Änderungskündigung?
  • Nachweis bei der Kündigung   (§ 2 Abs. 1 Nr. 14 NachwG)

Aufhebungsvertrag/Aufloesungsvertrag

  • Grundsätze des Aufhebungsvertrag: „Gebot des fairen Verhandelns“
  • Nachträgliche Lösung vom Aufhebungsvertrag
  • Abgrenzung zur nachträglichen Befristung
  • Vorteilhafter Aufhebungsvertrag mit Betriebsratsmitglied als Begünstigung

Befristung

  • Schriftformerfordernis – „Vorsicht Falle“!
  • Neueingefügter § 15 Abs. 3 TzBfG (Europarecht)
  • Sachgrundbefristung
    • Angabe des Sachgrunds?
    • Vertretung
    • Eigenart der Arbeitsleistung – „Führungskraft“
    • Befristungsketten – Missbrauchskontrolle
  • Sachgrundlose Befristung
    • zeitliche Reichweite des Vorbeschäftigungsverbots
    • Neuabschluss und Verlängerungsvereinbarung
  • Altersgrenzen: die Vereinfachung der Schriftform
Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.
Termin und Ort
Zeitraum:
Termin in Planung

Preis
249,- Euro zzgl. MwSt.


Veranstaltungen nach Datum


August 2025 (4)

September 2025 (66)

Oktober 2025 (41)

November 2025 (80)

Dezember 2025 (32)

Januar 2026 (3)

Februar 2026 (12)

März 2026 (13)

April 2026 (7)

Mai 2026 (1)

Juni 2026 (7)

Juli 2026 (1)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht