Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


Virtual- / Augmented-Reality bei der Polizei
Neue Methoden für die Aus- und Fortbildung sowie für das Einsatztraining (Veranstaltung A)
Gegenstand des Seminars
Die Zahl der Vorfälle bei denen Polizeibeamte in für sie und Dritte bedrohlichen Situationen eingesetzt werden, haben stark zugenommen. Solche Einsatzlagen wie z.B. Amokläufe, Geiselnahmen etc. finden oft in öffentlich zugänglichen, z.T. weitläufigen bzw. unübersichtlichen Örtlichkeiten statt. Um die PVB vom Wach- und Wechseldienst bis hin zu den Spezialeinheiten für solche Szenarien real zu trainieren, müss(t)en aufwändige Ausbildungsarenen verfügbar sein.

Die heutigen Möglichkeiten der virtuellen Realität (VR) bieten nun aber immer realistischere Trainingsumgebungen für die Aus- und Fortbildung nicht nur für solche Konstellationen an. Die „Schüler“ können sich darüber hinaus innerhalb einer solchen VR – Umgebung interaktiv bewegen und diese Umgebung mit ihren Aktionen mitgestalten. Moderne Mixed-Reality-Brillen versetzen die Teilnehmer in erstaunlich kurzer Zeit (wenige Minuten) in eine vermeintlich reale Welt, in der sie sich auch schon mal an virtuellen Wänden anlehnen wollen. Die Auszubildenden werden – auch im Team - vor die Herausforderung gestellt, eine Situation richtig einzuschätzen und zu entscheiden, wie weiter vorzugehen ist. Dazu kommt eine Stressbelastung wie in einem realen Einsatz. Schließlich können Feedback und Auswertung viel intensiver als beim realen Training erfolgen, weil die Abläufe nachher aus den verschiedensten Blickwinkeln analysiert werden können.
Zielsetzung

Ziel dieser Veranstaltungen ist es, die Möglichkeiten von Aus- und Fortbildung mit Virtual bzw. Augmented Reality zu demonstrieren und von den Teilnehmern selbst auszuprobieren. Dabei werden von normalen bis zu Hochrisikoszenarien speziell für die Polizei entwickelte Lösungen gezeigt. Auch neue Formen des Schießtrainings werden gezeigt.

Zielgruppe

Die beiden angebotenen Veranstaltungen richten sich an für die Aus- und Fortbildung Verantwortliche in Ministerien, Polizeidienststellen, Spezialeinheiten etc. sowie an Lehrende/Ausbilder und Einsatztrainer in den polizeilichen Bildungseinrichtungen etc.

Seminarablauf
Veranstaltung A am Dienstag, den 29. August 2023:

Bis 09:00 Uhr  Eintreffen, Registrierung, Begrüßungskaffee
09:00 Uhr Einführung in die Möglichkeiten, Chancen und Zukunftstendenzen von Virtual und Augmented Reality für das Einsatz- und Schießtraining der Polizei
09:45 Uhr Kurzvorträge der vorzustellenden Firmenlösungen im Stationsumlauf
10:45 Uhr Kaffeepause, Gruppeneinteilung für den Stationsumlauf
11:30 Uhr Stationsumlauf erster Teil
13:30 Uhr Mittagspause
14:30 Uhr Stationsumlauf zweiter Teil
16:30 Uhr Kaffeepause
17:00 Uhr Stationsumlauf dritter Teil
19:00 Uhr Verabschiedung

Hinweis:
An beiden Tagen findet das gleiche Programm statt. Eine Teilnahme ist also nur an einem der beiden Tage möglich. Aus methodisch-didaktischen Gründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt.


Organisation vor Ort, Moderation:
PHK Jan Deparade, Polizeipräsidium Osthessen
POK Jonas Zinnäcker, Polizei Hessen

Übernachtungsmöglichkeit:
Für Teilnehmende, die am Tag vor bzw. nach der Veranstaltung an-/abreisen stehen im Gustav Stresemann Institut vorreservierte Zimmer zum Preis von 84,- Euro inkl. MwSt. und Frühstück zur Verfügung. Ein verbindlicher Übernachtungswunsch kann mit Datumsangabe in der elektronischen Anmeldung unter Anmerkungen eingetragen werden.

Ansprechpartner für Rückfragen:
Dietrich Läpke
Tel : 0177 968 444 8
dietrich.laepke@behoerdenspiegel.de

Termin und Ort
Ort:
Gustav-Stresemann-Institut
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn


Zeitraum:
29.08.2023 09:00 Uhr - 29.08.2023 19:00 Uhr

Preis
Teilnahme 149,- Euro zzgl. MwSt. inkl. Mittagsimbiss | Übernachtung 84,- Euro inkl. MwSt. und Frühstück
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


Mai 2023 (1)

Juni 2023 (52)

Juli 2023 (25)

August 2023 (23)

September 2023 (66)

Oktober 2023 (60)

November 2023 (68)

Dezember 2023 (26)

April 2024 (1)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Dienstrecht
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT & Datenschutz
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht