Behörden Spiegel | Führungskräfte Forum

    • Verwaltung & Organisation
    • Personal & Dienstrecht
    • Führung & Management
    • Projekt- & Prozessmanagement
    • Digitalisierung & E-Government
    • Datenschutz & Compliance
    • Haushalt & Finanzen
    • Beschaffung & Vergabe
    • Bau & Infrastruktur
    • Sicherheit und Einsatzdienste
    • E-Learning
    • Assistenz und Büroorganisation
    • Daten und Künstliche Intelligenz
    • Sonstige
  • Dozenten
  • Inhouse-Seminare
  • Kontakt

Navigation

Führungskräfte Forum

ImpressumAGBDatenschutz

Bild für Arbeitsvertragliche Schlechtleistungen

Arbeitsvertragliche Schlechtleistungen

Rechtskonforme Handhabung von Minderleistungen am Arbeitsplatz

  • Beschreibung
  • Seminarablauf
  • Preis
  • Referenten
  • Termine
Übersicht
Online-SeminarPersonal & Dienstrecht
011766
2 Termine
2 Stunden
Jürgen Kutzki
199.00 € (zzgl. MwSt.)
Zu den Terminen

Beschreibung

Bekanntermaßen ist das Arbeitsverhältnis ein (rechtliches) Austauschverhältnis: Geld gegen Leistung! Der Beschäftigte erwartet pünktlich sein Entgelt und der Arbeitgeber erwartet eine ordnungsgemäße und tarifgerechte Arbeitsleistung. Eine arbeitsvertragliche Schlechtleistung muss der Arbeitgeber nicht hinnehmen.
 
Was ist aber, wenn es in diesem Austauschverhältnis zu „Störfällen“ kommt? Die typischen Störfälle lauten „Nichtleistung“, „Schlechtleistung“, „Fehlleistung“, „Aliud-Leistung“ und die Minderleistung. Diese Begriffe bedürfen der rechtlichen Klärung und Einordnung; danach richtet sich nämlich die richtige Strategie: Kündigung oder doch besser abmahnen? Abmahnung – was muss beachtet werden? Oder vielleicht erst ermahnen? Auch sollte man § 3 TVöD/TV-L nicht vergessen! In diesem Webinar werden Sie auf den aktuellen Stand gebracht.

Seminarablauf

Themenüberblick:
  • „Rechtliches Austauschverhältnis“ – was verstehen Juristen darunter?
  • „Störfälle“ im Arbeitsrecht: Nichtleistung/Schlechtleistung/Fehlleistung/Aliud-Leistung/Minderleistung: Klärung und Beispiele
  • Ermahnung – hilft dies rechtlich weiter?
  • Abmahnung/Ermahnung: was ist der richtige Weg?
  • Kündigung – aber wann und für welchen „Störfall“?
  • § 3 TVöD/-TV-L
  • Strategieempfehlungen
  • Formulierungsbeispiele

Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.

Preis

199,- Euro zzgl. MwSt.

Referenten

Jürgen KutzkiJürgen Kutzki nach der Ausbildung im gehobenen Verwaltungsdienst in Baden-Württemberg, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Kehl, Abschluss: Dipl.-Verwaltungswirt, sammelte er erste berufliche Erfahrungen in der Kommunalverwaltung. Nach den beiden Staatsexamen begann er 1989 seine berufliche Laufbahn im höheren Dienst bei der Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn, als Rechts- und Haushaltsreferent. Von 1992 – 1993 war er Hauptamtlich Lehrender auf Zeit bei der Fachhochschule des Bundes, Köln. Von 1993 bis zum Jahre 2005 leitete er als Prokurist den Servicecenter Personal, Recht und Infrastruktur beim Fachinformationszentrum Karlsruhe (FIZ Karlsruhe). Seit 1. April 2005 hat RA Kutzki eigene Anwaltskanzleien und Kooperationen in Karlsruhe, Bonn, Singapur und Bangkok. RA Kutzki ist Mitherausgeber des TVöD-Kommentars: Dörring/Kutzki, Springer-Verlag, Heidelberg, 2006. Mitautor bei den Online-Kommentaren des Beck-Verlags, München, zum TVöD und TV-L, 2016.

Termine

Dezember 2025

1 Termin

3Mi
Online-Seminar

Arbeitsvertragliche Schlechtleistungen

0129712 StundenJürgen Kutzki
199 €Anmelden

März 2026

1 Termin

25Mi
Online-Seminar

Arbeitsvertragliche Schlechtleistungen

0132522 StundenJürgen Kutzki
199 €Anmelden

Schon gesehen?

Andere Behörden haben sich folgende Seminare angesehen

Bild für Kategorie Personal & Dienstrecht
Online-Seminar

Rechtlich richtiger Umgang mit kranken Mitarbeitenden

Der richtige Umgang mit kranken Mitarbeitenden ist im Arbeitsrecht als schwieriges und "kantiges" Rechtsgebiet bekannt.

Offene Termine:
  • 06.10.2025
  • 14.01.2026
Mehr erfahren über Rechtlich richtiger Umgang mit kranken Mitarbeitenden
Bild für Kategorie Personal & Dienstrecht
Online-Seminar

Das Herrenberg-Urteil und seine Folgen

– Gesetzgeber reagiert mit Übergangsregelung zum 30. Januar 2025 –   Am 28. Juni 2022 hat das Bundessozialgericht mit dem sogenannten „Herrenberg-Urteil“ (Az.

Offene Termine:
  • 09.10.2025
Mehr erfahren über Das Herrenberg-Urteil und seine Folgen
Bild für Kategorie Personal & Dienstrecht
Online-Seminar

Befristungsrecht im Öffentlichen Dienst

Das befristete Arbeitsverhältnis wird immer mehr zum "Normalfall" im Arbeitsrecht.

Offene Termine:
  • 15.10.2025
Mehr erfahren über Befristungsrecht im Öffentlichen Dienst
Bild für Kategorie Personal & Dienstrecht
Online-Seminar

Rechtssicheres Recruiting im Öffentlichen Dienst

Die wirtschaftliche und konjunkturelle Lage in Deutschland ist gut. Der Arbeitsmarkt ist in manchen Bereichen und für einige Berufe nahezu „leergefegt“.

Offene Termine:
  • 20.10.2025
  • 11.03.2026
Mehr erfahren über Rechtssicheres Recruiting im Öffentlichen Dienst
Bild für Kategorie Personal & Dienstrecht
Online-Seminar

Krankheitsbedingte Kündigung im Öffentlichen Dienst

Das deutsche Kündigungsrecht kennt drei Kündigungsarten: die verhaltensbedingte, die personenbedingte und die betriebsbedingte Kündigung.

Offene Termine:
  • 10.11.2025
  • 21.01.2026
Mehr erfahren über Krankheitsbedingte Kündigung im Öffentlichen Dienst
Bild für Kategorie Personal & Dienstrecht
Online-Seminar

Eingruppierungsrecht - Vertiefung und Aufbauwissen

Das Eingruppierungsrecht wird immer komplexer und vielschichtiger. Zwischenzeitlich gibt es drei Entgeltordnungen: für den Bund, die Länder und die Kommunen.

Offene Termine:
  • 26.11.2025
  • 26.02.2026
Mehr erfahren über Eingruppierungsrecht - Vertiefung und Aufbauwissen
Bild für Kategorie Digitalisierung & E-Government
Online-Seminar

Die Informationsfreiheitsgesetze im Personalauswahlverfahren

Die Landesinformationsfreiheitsgesetze (LIFG) und IFG des Bundes begründen einen allgemeinen Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen, der unabh...

Offene Termine:
  • 09.12.2025
Mehr erfahren über Die Informationsfreiheitsgesetze im Personalauswahlverfahren
Bild für Kategorie Personal & Dienstrecht
Online-Seminar

Beendigung von Arbeitsverhältnissen im Öffentlichen Dienst

Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen gehört zu den schwierigen Gebieten des Arbeitsrechts.

Offene Termine:
  • 05.02.2026
Mehr erfahren über Beendigung von Arbeitsverhältnissen im Öffentlichen Dienst
Bild für Kategorie Personal & Dienstrecht
Online-Seminar

Der Low-Performer im Arbeits- und Beamtenrecht

Das Webinar setzt sich mit den wichtigen Fragen der Minder- und Schlechtleistung im Arbeitsrecht auseinander.

Offene Termine:
  • 11.02.2026
Mehr erfahren über Der Low-Performer im Arbeits- und Beamtenrecht
Bild für Kategorie Personal & Dienstrecht
Online-Seminar

Die Ordentliche Unkündbarkeit – ein Widerspruch?

Jede/r Mitarbeiter*in im öffentlichen Dienst kennt die Aussage, dass ab einem Lebensalter von 40.

Offene Termine:
  • 22.04.2026
Mehr erfahren über Die Ordentliche Unkündbarkeit – ein Widerspruch?

Mehr anzeigen